Knihobot

Volker Friedrich

    Kõik looduslikust kivist
    Bruchstellen in der Psychoanalyse
    Jüdische Jugend heute in Deutschland
    Neunmal teurer als Gold
    Technik denken
    Přírodní kámen
    • 2018

      Technischer Wandel in hoher Geschwindigkeit kennzeichnet unsere Zeit. Dieser Wandel wirft grundsätzliche Fragen auf: Können wir begreifen, was wir tun? Können wir abschätzen, was wir tun? Können wir wollen, was wir tun? Können wir sagen, was wir tun? Können wir leben, was wir tun? Mit Fragen wie diesen hat sich der Philosoph Klaus Kornwachs immer wieder auseinandergesetzt. Ihm zu Ehren widmen sich die Autorinnen und Autoren in ihren Essays der Philosophie der Technik, der Technikfolgenabschätzung sowie der Ethik, Sprache und Kultur der Technik. Neben Philosophen kommen auch Vertreter der Soziologie, Medizin, Technik- und Wirtschaftsgeschichte, Psychologie, Physik, Theologie, Ingenieurswissenschaft, Ökonomie, Politologie und Rhetorik zu Wort. So entsteht – ganz im Sinne Klaus Kornwachsˈ – ein breites Spektrum von Ein- und Ansichten.

      Technik denken
    • 2012

      „Wie lebensbestimmend einzelne Technologien und Werkzeuge, (wie beispielsweise das Auto) für den Einzelnen, für bestimmte Gruppen oder für die ganze Menschheit auch sein mögen, keine anderen sind so um- und tiefgreifend für den Menschen wie die Medien. In und mit ihnen und durch sie entwerfen wir uns selbst und gewinnen unsere Selbst- und Weltsicht, sei es nun direkt oder indirekt, in unkritischer Bejahung oder Verwerfung oder kritischer Reflexion oder einer prozessualen Vermischung dieser verschiedenen Entwürfe des Umgangs mit den Medien.“

      Massen, Medien, Menschen
    • 2009
    • 2009
    • 2007

      Přírodní kámen

      • 312 stránek
      • 11 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Náměty a návody k zahradní stavbě zídek, teras, schodů, jezírek a dlažby z přírodního kamene v kombinaci s nejrůznějšími prvky v obrazové publikaci. Přírodní kámen Nepřeberné možnosti Výpravná publikace informuje o způsobech využití přírodního kamene v zahradě i při tvorbě krajiny, představuje přírodní materiál v jeho pestrosti a poskytuje praktické ukázky stavebních technologií zpracování jednotlivých projektů • Potenciální využití, nápady a příklady – od zahradních kompozic přes nejdůležitější oblasti, jakými jsou pokládka dlažby, stavba zídek a schodů, sestavení povrchů z desek, až po kombinace s betonem, dřevem, vodou či rostlinami • Pokyny k pracovním technikám, materiálům, nářadí a celá řada podrobných postupů určených i pro naprostého laika • Více než 950 barevných fotografií a ilustrací, které slouží jako cenné zdroje inspirace • Historie využití kamene od pravěku po nedávnou minulost Pro majitele domů, zahradní architekty i krajináře.

      Přírodní kámen
    • 2006
    • 2004

      Jeder hat von Attila als von der Geißel Gottes gehört; jeder kennt die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, jeder weiß, dass damals dem weströmischen Reich fast der Todesstoß versetzt worden ist. Doch wo ist eigentlich diese schicksalsträchtige Schlacht geschlagen worden? Mitten in Frankreich, wie es seit langem geglaubt wird? Oder anderen Ortes? Dr. Volker Friedrich hat die vorhandenen Schriftquellen kritisch geprüft und die vielfach widersprüchlichen Angaben gesichtet. Dank seiner geographischen Kenntnisse kann er ein Schlachtgelände vorschlagen, das den bekannten Schilderungen wesentlich besser entspricht. Zugleich schlägt er Brücken zu den Überlegungen von Heinz Ritter-Schaumburg und Heribert Illig - sicherlich Auftakt zu einem ergiebigen wissenschaftlichen Scharmützel.

      Irgendwo in Gallien