Malíř Paříže kabaretů tančíren a nevěstinců. Jan Sedlák se pokusil v této studii podat střízlivý a pročištěný obraz Lautrecova života a díla; sleduje vývoj jeho tvorby malířské, kreslířské a grafické, jehož nedílnou součástí jsou i afiše slavných hvězd pařížských šantánů.
Matthias Arnold Knihy






Toulouse-Lautrec
- 95 stránek
- 4 hodiny čtení
Život a dílo slavného francouzského malíře a grafika, patřícího k nejvýznamnějším tvůrcům konce 19. století. Ve svém díle Toulouse-Lautrec navázal na impresionismus a post-impresionismus, zvláště na tvorbu Edgara Degase. Silný vliv na něho měl i japonský dřevoryt. Jeho výtvarný projev vyrostl z kresby a byl značně lineární. Významné jsou i jeho grafické, technikou litografie vytvářené práce, jimiž předznamenal a ovlivnil secesi, a to plakáty, volné grafické listy i další druhy užité grafiky. Náměty Lautrec nacházel především v životě na pařížském Montmartru – často zachycoval návštěvníky kabaretů, tanečnice, prostitutky a další lidi z okraje tehdejší společnosti. Lautrecovo dílo je značně rozsáhlé – obsahuje 737 olejomaleb, 275 akvarelů, 5 084 kreseb a 359 litografií (53 vícebarevných a 306 jednobarevných) a tato publikace nabízí nahlédnutí do jeho nejznámější části.
Henri de Toulouse-Lautrec 1864-1901: The Theatre of Life
- 96 stránek
- 4 hodiny čtení
Though he died aged 36, Toulouse-Lautrec's influence was immense, immortalizing the nightlife of the Belle Époque and putting the Paris neighborhood of Montmartre on the global map of hedonist-creative hotspots. Walk through his world of singers, dancers, musicians, and prostitutes and discover an artist of great humanity, figurative skill, and...
Monet
- 198 stránek
- 7 hodin čtení
Accessible and affordable biography illustrated throughout with over 30 full-color plates
Edvard Munch
- 156 stránek
- 6 hodin čtení
Vincent van Gogh sagt in seiner Spätzeit: „Nur vor der Staffelei beim Malen fühle ich ein wenig Leben.“ Nicht nur bei ihm, sondern bei einer großen Zahl von Ausdruckskünstlern kann man das Werk schwer vom Leben trennen. Oftmals resultiert expressive Malerei aus bedrückenden, tragischen Biographien, dient als Ventil, ist Sublimation: Bei Edvard Munch heißt es: „Malen ist für mich eine Krankheit, ein Rausch. Eine Krankheit, die ich nicht loswerden will, ein Rausch, den ich brauche“. Munch ist sich bewußt, daß sein Werk in hohem Maße von seiner physisch und psychisch labilen Verfassung abhängig ist, und er bekennt sich ausdrücklich dazu: „Diese Schwächen, die ich beibehalten werde, sind ein Teil meiner selbst. Ich möchte meine Krankheit nicht ablehnen, denn meine Kunst schuldet ihr viel“.
Henri de Toulouse-Lautrec
1864-1901, le théâtre de la vie
" En plein essor, la Petite Collection de Taschen a gagné : excellentes reproductions que l'on peut même encadrer, commentaires intelligents, le tout à un prix imbattable ". The Bookseller, Londres " Des livres qui donnent envie de les acheter ". Sunday Times Magazine, Londres. " Les publications Taschen sont des ouvrages essentiels pour l'étudiant des beaux-arts et pour le grand public ". Flash Art, Milan.
Mit seinen Drucken, Plakaten, Gemälden und Zeichnungen verewigte Henri de Toulouse-Lautrec (1864‒1901) das Nachtleben der Pariser Belle Époque und rückte den Stadtbezirk Montmartre nachhaltig ins Interesse von Kreativen und Hedonisten in aller Welt . Fasziniert von dieser Welt des Zwielichts, zog es den kleinwüchsigen Spross aus altem französischen Adel in die Cafés, Cabarets, Dance-Halls und Bordelle des Pariser Vergnügungsviertels. Ihr Personal bot ihm, wie er selbst fand, ein „Theater des Lebens“. Nicht nur dessen Stars wie Yvette Guilbert oder Aristide Bruant treffen wir auf seinen farblich hochraffinierten Gemälden, Lithografien und Plakaten, sondern auch die kleine Artistin oder Tänzerin, deren ausgemergeltem Körper man die Strapazen ihres Alltags ansieht. Wie kein zweiter Künstler bannte Toulouse-Lautrec die Jagd nach flüchtigen Vergnügungen während der Belle Époque auf die Leinwand, Jahre, in denen in Paris ein Tanz auf dem Vulkan stattfand. Hier die Halbwelt zwischen Rausch und Verzweiflung, dort eine Herrenklasse mit Zylinder und Zigarre: Toulouse-Lautrec überlieferte uns von beiden unvergessliche Bilder voller Schärfe und Mitgefühl.
Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen des internationalen Wettbewerbs auf Unternehmen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Preisdruck. Sie beleuchtet, wie Unternehmen in der globalen Arbeitswelt strategisch auf diese Herausforderungen reagieren können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Arbeit vermittelt wichtige Erkenntnisse für die Bereiche Beschaffung, Produktion und Logistik und bietet einen praxisnahen Einblick in betriebswirtschaftliche Strategien.