Knihobot

Burkhard Röwekamp

    1. leden 1965
    Medien - Interferenzen
    Antikriegsfilm
    Vom Film noir zur méthode noire
    Hollywood
    • 2011

      Antikriegsfilm

      Zur Ästhetik, Geschichte und Theorie einer filmhistorischen Praxis

      • 246 stránek
      • 9 hodin čtení

      Sogenannte Antikriegsfilme faszinieren und verstören, emotionalisieren und polarisieren. Sie sind aus unserem alltäglichen Umgang mit dem hochsensiblen Thema Krieg nicht wegzudenken. „Antikriegsfilm“ ist eine Beschreibung für Filmproduktionen, in denen sich augenscheinlich eine Kritik am Krieg formuliert. So unterschiedliche Filme wie beispielsweise „Im Westen nichts Neues“ (1930), „Die durch die Hölle gehen“ (1978) oder „Jarhead“ (2005) gelten als Antikriegsfilme. In Zusammenhängen einschneidender realgeschichtlicher Ereignisse haben ihre bildlich-erzählerischen Arrangements immer wieder die Sinnlosigkeit des Krieges ästhetisch erfahrbar gemacht und auf diese Weise unsere Vorstellungsbilder des Krieges maßgeblich mitgeprägt. Doch so sehr die Praxis des Antikriegsfilms integraler Bestandteil öffentlicher Wahrnehmungs-und Meinungsbildungsprozesse ist, so unschlüssig und misstrauisch zeigt sich bislang die kritische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihnen. Vor diesem Hintergrund werden hier in medienwissenschaftlicher Perspektive die historisch sich wandelnden Zusammenhänge von Produktion und Rezeption der Antikriegsfilm-Praxis anhand zahlreicher Filmbeispiele aufgeschlüsselt und systematisiert. Dabei geht es zugleich um Entwurf und Möglichkeiten einer medienwissenschaftlichen Pragmatik, die nach der Bedeutung audiovisueller Massenmedien für die Bildung kultureller Vorstellungen und Überzeugungen fragt.

      Antikriegsfilm
    • 2003

      Die Arbeit dokumentiert und analysiert die Entwicklung des Noir-Films anschaulich von den Anfängen bis in die Gegenwart, von A Bout De Souffle über Chinatown bis hin zu L. A Confidential. Anhand detaillierter und aufschlussreicher Filmanalysen aktueller Produktionen werden nicht nur historische Entwicklungen herausgearbeitet; vor allem wird ein methodisch und theoretisch innovatives Modell filmischer Wirkmechanismen vorgestellt, wie es bislang in dieser Form weder im deutschsprachigen noch im internationalen Raum vorliegt. Röwekamp zeigt, dass bestimmte Elemente audiovisueller, erzähltechnischer, inhaltlicher und semantischer Art dazu führen, dass wir einen Film als film noir wahrnehmen. Eine ausführliche Literatur- und Filmliste rundet die Arbeit ab.

      Vom Film noir zur méthode noire
    • 2003

      Hollywood

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,4(9)Ohodnotit

      Stručná a praktická pomůcka pro ty, kteří se chtějí dozvědět co nejvíce o fenoménu Hollywoodu. Kniha nabízí přehledné a hutné informace, zasazující je do historických souvislostí. Seznámí čtenáře se vznikem Hollywoodu, zlatým věkem 30. let, kdy jeho studia dosáhla neomezeného vlivu a moci, a s vrcholy i pády tvůrců a hereckých hvězd. Zmiňuje také nové trendy a postupy v šedesátých letech a jeho současnou neotřesitelnou pozici. Úspěch v tomto soutěživém prostředí je pro většinu tvůrců stále cílem. Filmy z Hollywoodu slaví celosvětové úspěchy a ovlivňují vyprávění a poetiku evropských filmařů, i těch, kteří na hollywoodskou produkci pohlížejí s despektem. Malá encyklopedie je edice populárně-naučných knih určená každému, kdo si rád doplňuje znalosti a hledá souvislosti. Dějiny uměleckých oborů, jako je divadlo, film či opera, jsou zde popsány od prvních zmínek až do současnosti. Každý titul obsahuje přes 200 barevných a černobílých fotografií, medailonky významných osobností, chronologické linky a slovníček nejdůležitějších pojmů. Čtivé vyprávění o historii doplňují rejstříky a seznam světových institucí zabývajících se daným tématem.

      Hollywood