Knihobot

Wolfgang Tress

    Die strukturale Analyse sozialen Verhaltens
    Psychoanalyse und Philosophie
    Subjektivität in der Psychoanalyse
    Ethik in der Psychotherapie
    Organic Solar Cells
    Základní psychosomatická péče
    • Základní psychosomatická péče

      • 394 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,8(4)Ohodnotit

      Zhruba u čtvrtiny až třetiny všech obtíží, kvůli kterým lidé vyhledají lékařskou pomoc, sehrávají rozhodující roli psychosociální či psychosomatické příčiny. Z této skutečnosti vyplývá nutnost základní psychosomatické péče o pacienta. Kniha Základy psychosomatické medicíny představuje jak přehledný studijní text, tak i užitečné vodítko nejen pro praktikující lékaře, ale i pro psychology a psychoterapeuty. Text zohledňuje didaktická hlediska a uvádí do základů vedení rozhovoru mezi lékařem a pacientem s ohledem na specifika zdravotních problémů (např. pasivně agresivní pacient, úzkostně závislý pacient), představuje psychosomatické aspekty asi 30 speciálních onemocnění (od bolestí hlavy až po asthma bronchiale), předkládá názorné kazuistiky a vysvětluje základní psychoterapeutické postupy. Autor se také zamýšlí nad užitečností kombinace medikamentózní léčby s psychoterapií.Kniha je určena studentům medicíny, psychologie, lékařům, psychologům a psychoterapeutům.

      Základní psychosomatická péče
    • Organic Solar Cells

      Theory, Experiment, and Device Simulation

      • 484 stránek
      • 17 hodin čtení
      3,0(2)Ohodnotit

      Focusing on the fundamentals of organic solar cells, this book explores the limits of photovoltaic energy conversion and provides a comprehensive introduction to molecular electronics. It delves into the electrical processes within these cells, utilizing a drift-diffusion model to explain exciton separation and charge-carrier dynamics. While primarily discussing small-molecule solar cells, particularly the zinc phthalocyanine:C60 system, it presents broader insights and experimental methods applicable to amorphous thin-film solar cells.

      Organic Solar Cells
    • Psychoanalytische Therapie ist gewiß das Subjektivste aller therapeutischen Verfahren. Das Innerste des Patienten, selbst seinem eigenen Bewußtsein zunächst nicht zugänglich, steht zur Behandlung. Aber auch der Therapeut bringt sein höchst subjektives Erleben in den Prozeß ein. Und doch tut sich die Psychoanalyse schwer mit der Subjektivität, theoretisch wie praktisch. Einerseits ist sie ein Postulat, ein Anspruch, andererseits ringt gerade die Psychoanalyse in jüngster Zeit um Objektivierung ihrer Methode. Dieser Crux gehen die Autoren in den vielfältigen Geltungsbereichen der Psychoanalyse nach: Brigitte Boothe, Michael B. Buchholz, Jörg Frommer, Friedhelm Hempfling, Rainer Holm-Hadulla, Karl König, Wulf-Volker Lindner, Bernd Nitzschke, Gerhard Reister, Claudia Sies, Ulrich Streeck, Wolfgang Tress.

      Subjektivität in der Psychoanalyse
    • Die Frage der Willensfreiheit hat eine leidenschaftliche Debatte in der Öffentlichkeit entfacht, seitdem Hirnforscher behaupten: »Wir tun nicht, was wir wollen, sondern wir wollen, was wir tun.« Der freie Wille ist zwar nirgendwo in unserem Nervensystem zu orten, doch können wir uns unsere menschliche Existenz schwerlich ohne ihn denken und müssen ihn in unserem Handeln sogar voraussetzen. In der Auseinandersetzung von Philosophie, Psychoanalyse und Neurobiologie geht es um das Zentrum unseres abendländischen Selbstverständnisses.

      Willensfreiheit zwischen Philosophie, Psychoanalyse und Neurobiologie
    • SASB

      Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens

      SASB
    • Persönlichkeitsstörungen

      • 276 stránek
      • 10 hodin čtení

      Seit der griechischen Antike gibt es die Vorstellung von Persönlichkeitsstörungen. So hatte bereits Aristoteles über auffällige Eigenheiten im Wahrnehmen, Denken und Fühlen Einzelner nachgedacht. Mittlerweile ist wissenschaftlich belegt, dass die vielfältigen und vielschichtigen Persönlichkeitsstörungen stets in der Kindheit oder Adoleszenz der Betroffenen beginnen und im späteren Leben einen vehementen intrapsychischen und interpersonellen Nachhall finden. Die Autoren dieses Buches - allesamt erfahrene Psychotherapeuten - bieten im Quellentext eine klar strukturierte Darstellung der internationalen Forschungsliteratur bezüglich der wichtigsten, also am häufigsten auftretenden Persönlichkeitsstörungen. Neben der viel diskutierten Borderline-Persönlichkeitsstörung werden hier u. a. auch die Narzisstische, Paranoide, Dissoziative, Abhängige und Schizoide Persönlichkeitsstörung ausführlich erörtert, wobei besonderes Gewicht auf die jeweils erfolgreichen Therapieformen - unter Angaben ihrer Evidenzstufen - gelegt wird. Die Leitlinie gewährt einen Überblick über die einzelnen Störungen und formuliert entsprechende Handlungsempfehlungen für Psychotherapeuten. Das Buch beinhaltet eine in deutscher Sprache bislang einzigartige Dokumentation des Wissens über Persönlichkeitsstörungen und richtet sich daher gleichermaßen an Forscher, Therapeuten und Studenten.

      Persönlichkeitsstörungen