Knihobot

Jean-Claude Van Rijckeghem

    1. prosinec 1963

    Autor čerpá inspiraci z klasických filmů, kde se setkáváme s kovboji a mimozemšťany, a kombinuje je s vlastními fantaziemi. Jeho dílo se často zaměřuje na mladé hrdiny, kteří se vydávají na dobrodružné výpravy, objevují tajemství a odhalují skryté pravdy. S citem pro detail a napínavý děj vtahuje čtenáře do světů plných záhad a nečekaných zvratů. Jeho příběhy jsou plné fantazie a zároveň se dotýkají témat dospívání a objevování světa.

    Jean-Claude Van Rijckeghem
    Schwertkämpferin
    Die Erbin von Flandern
    The Lions of Leningrad
    Šlechtična
    • Margaretě je 14 let, vyrůstá bez matky a má se vdávat. Její otec, hrabě flanderský, toužil po synovi, který by po jeho boku táhl do boje. Jenže dědic a následník tu není, a tak se trumfem ve hře o moc mezi Francií a Anglií stává jeho dcera. Margareta však není dítě, které by se poslušně nechalo vést po předem vytyčené cestě. Ve škole se dozvěděla, že Země je možná kulatá. Odmítá nosit korzet, na koni jezdí bez sedla, šermuje lépe než otec a k jejím oblíbeným zábavám patří šmírování otce na záletech a sledování poprav na náměstí. Její vzpoura proti otci i společenským konvencím vyvrcholí, když odmítne uzavřít politický sňatek z rozumu... Geniální spojení romanticko-dobrodružného příběhu z poloviny čtrnáctého století a informací, které jste v učebnicích dějepisu vždycky postrádali!

      Šlechtična
    • When the German army begins its invasion of Soviet Russia, four children are evacuated to the countryside: Maxim, the son of a senior Communist Party official; Pyotr, the son of writers; Anka, the daughter of a concert violinist; and Grigory, the son of a pilot executed for insubordination.

      The Lions of Leningrad
    • Die ungewöhnliche und hochdramatische Jugend eines Mädchens im 14. Jahrhundert, das sich nicht vorschreiben lässt, wie es zu leben hat. Die Welt des Mittelalters ist selten farbenprächtiger und lebendiger beschrieben worden - von der ersten bis zur letzten Seite Lesegenuss und Hochspannung pur! Wäre es nach dem Willen ihres Vaters gegangen, wäre Marguerite van Male ein Junge geworden - der Erbe, der die Linie der Males fortführen und eines Tages über Flandern herrschen wird. Es ist die Zeit des Hundertjährigen Krieges, geprägt von den Machtkämpfen der Herrschenden, von Pest und Aberglaube. Der Graf von Flandern nimmt seine Tochter mit den schrecklichen Fuchshaaren kaum wahr, am liebsten würde er vergessen, dass sie existiert. Doch sein Wunsch nach einem Sohn bleibt unerfüllt, und Marguerites Mutter wird in ein Kloster abgeschoben. Marguerite vermisst ihre Mutter, aber sie spürt einen unbändigen Drang zu leben in sich, getrieben vom Hass auf ihren Vater und der Sehnsucht nach Anerkennung. Und sie will sich nicht fügen in das Schicksal, das ihr als Frau im 14. Jahrhundert vorherbestimmt ist. So reitet sie im Herrensitz, prügelt sich mit den Jungen am Hof, lässt sich von ihnen das Küssen beibringen und nimmt schließlich sogar Fechtunterricht, alles heimlich, versteht sich. Aber kann sie auch die von ihrem Vater eingefädelte Zweckheirat mit dem unausstehlichen Edmund von England verhindern? Marguerite van Male (1350-1405) hat es wirklich gegeben - und ihr außergewöhnlich bewegtes Leben gab den Anstoß für dieses Buch.

      Die Erbin von Flandern
    • Wäre es nach dem Willen ihres Vaters gegangen, wäre Marguerite ein Junge geworden, der Erbe und zukünftige Graf von Flandern. Es ist die Zeit des Hundertjährigen Krieges, Flandern wird im Machtkampf zwischen England und Frankreich aufgerieben. Doch Marguerite will sich nicht in das Schicksal fügen, das ihr als Frau vorherbestimmt ist. So reitet sie im Herrensitz, prügelt sich mit den Jungen am Hof und nimmt Fechtunterricht, alles heimlich, versteht sich. Aber kann sie die von ihrem Vater eingefädelte Zweckheirat mit dem unausstehlichen Edmund von England abwenden? Die hochdramatische Jugend eines Mädchens im 14. Jahrhundert, das sich nicht vorschreiben lässt, wie es zu leben hat. Die Welt des Mittelalters ist selten farbenprächtiger und lebendiger beschrieben worden - von der ersten bis zur letzten Seite Lesegenuss und Hochspannung pur! Das Buch erschien im Gerstenberg Verlag bereits unter dem Titel Die Erbin von Flandern.

      Schwertkämpferin