Knihobot

Barbara Messer

    7. říjen 1962
    Liebesbotschaften
    Tägliche Pflegeplanung in der stationären Altenpflege
    Das Methodenbuch für ungewöhnliche Coachings, Trainings, Workshops und Seminare
    Mein Weg über die Alpen
    100 tipů pro plánování domácí ošetřovatelské péče
    100 tipů pro plánování péče v domovech pro seniory
    • 100 tipů pro péči o seniory trochu jinak... Čtenář zde najde 100 profesionálních tipů, jak dobře naplánovat ošetřovatelskou péči a za pomoci seniorů využít jejich schopností se o sebe alespoň částečně postarat. Jde o návody ke smysluplné a srozumitelné péči o seniora. Jedná se o kompaktního průvodce, se kterým se dá složitá péče zvládnout mnohem lépe.

      100 tipů pro plánování péče v domovech pro seniory
    • Publikace přináší 100 tipů jak zefektivnit a zlepšit péči o klienty v domácím prostředí a jak podpořit spolupráci s pečující rodinou; návody jak lépe a snadněji udržet klienta aktivního fyzicky i psychicky, jak se vyvarovat drobných chyb, které klienty demotivují, a jak pomoci pečujícím, kteří se o klienta v domácí péči starají; tipy a postřeh, jak dobře dokumentovat provedené výkony a na co se zaměřit, aby nedocházelo k nedostatku, nebo naopak opakování ošetřovatelské péče u starých a nevyléčitelně nemocných.

      100 tipů pro plánování domácí ošetřovatelské péče
    • Zu Fuß über die Alpen – klingt das für Sie nach einer fixen Idee? Oder ist das ein Traum für Sie? Lassen Sie sich von Barbara Messer mit auf diese Tour nehmen. Sie hat sich im Sommer 2016 ihren Traum erfüllt, die Alpen zu überqueren – in 22 Tagen von Lenggries nach Belluno rund 330 Kilometer zu wandern. Allein und nur mit dem Nötigsten im Rucksack, der Natur unmissverständlich ausgeliefert. Die Autorin ist eine Visionärin mit ausgeprägter Intuition. Dennoch ist sie bodenständig und eine, die immer selbst ausprobiert, was sie dann anderen anbietet oder abverlangt. Immer wieder setzt sie sich mit Alternativen zu unserer Überflussgesellschaft auseinander, hinterfragt Gängiges und macht Wesentliches sichtbar. In diesem Inspirationsbuch können Sie Barbara Messer über die Schulter schauen und Anteil nehmen an ihren sehr persönlichen, inneren Fragestellungen, die auch für andere Menschen wertvoll sein können.

      Mein Weg über die Alpen
    • Tägliche Pflegeplanung in der stationären Altenpflege

      Handbuch für eine fähigskeitsorientierte Pflegeplanung

      Pflegeplanung ist weder trocken noch kompliziert! Barbara Messer zeigt Schritt für Schritt, wie sich der Pflegebedarf individuell erheben lässt und Klient und Pflegekraft zu einem Team werden. Für die Neuauflage ihres Buches hat sie neue, lebendige Beispiele aus dem Trainings- und Praxisalltag zusammengetragen. Das Buch enthält noch mehr Formulierungen, erklärt die Neuerungen am Modell der FEDL und hilft so allen Pflegekräften dabei, angemessen und kompetent zu planen.

      Tägliche Pflegeplanung in der stationären Altenpflege
    • Barbara Messer fand im Frühjahr 2023 die größte Liebe ihres Lebens. Josef und Barbara wussten, dass sie füreinander bestimmt waren. Vom ersten Moment an war es eine ganz besondere Liebe und Verbindung. Während dieser gemeinsamen Zeit schrieb sie Gedichte, die für und durch ihn entstanden. Er hatte um ihre Hand angehalten und sie freuten sich auf eine wundervolle gemeinsame Zukunft voller Liebe und Abenteuer. Bis zum 28. November 2023, als er diese Welt aus heiterem Himmel verließ. So sind diese Liebesbotschaften Dokumente einer einzigartigen Liebe. Barbara Messer teilt diese sehr persönlichen Gedichte, um Josef ein erstes Vermächtnis zu geben und mit dieser Liebe und Hingabe die Welt zu bereichern.

      Liebesbotschaften
    • Barbara Messer hat Josef im Frühjahr 2023 kennengelernt. Eine tiefe, seelenverwandte Liebe schenkte den beiden unvergessliche acht Monate. Und im November nahm sie Abschied – sein plötzlicher Tod stellte alles auf den Kopf. Er war die bisher größte Liebe ihres Lebens. In den ersten Trauer- und Abschiedswochen setzte sie sich intensiv mit der Transformation dieser Liebe auseinander. Nach der Herausgabe der Liebesbotschaften, kurz nach seinem Tode, schreibt Barbara Messer nun diese Trauerbotschaften. Mit diesem Buch möchte Barbara Messer den Menschen Trost geben, die einen geliebten Menschen an den Tod verloren haben.

      Trauerbotschaften
    • Wir brauchen andere Trainings!

      Wie wir Menschen in Unternehmen weiterbilden können

      Die Weiterbildung steckt in der Krise. Wissen wandelt sich im Sekundentakt und ebenso schnell entstehen neue Geschäftsmodelle, während über Jahrzehnte bewährte Organisationen über Nacht vom Markt verschwinden. Trainings, die sich tagelang um allgemeine Soft-Skill-Themen drehen, stiften Menschen nicht dazu an, grundlegend anders zu denken und zu handeln. In unserer digitalen und disruptiven Zeit sind herkömmliche Bildungs- und Trainingskonzepte oft zu sperrig und zu langsam. Haben Trainings damit ausgedient? „Nein, wir brauchen noch Trainings“, sagt Barbara Messer, „aber andere!“ Gefragt sind adaptive Bildungskonzepte: maßgeschneidert, individuell, nutzerfreundlich. Die erfahrene Trainerin und Horizonautin will mit diesem Buch provozieren, eine Wende einläuten und den Weg für eine richtungsweisende Weiterbildung und damit für zukunftsfähige Organisationen bereiten. Statt noch mehr Tools, Methoden, Webinaren und E-Learnings brauchen wir Persönlichkeiten, die kompetent sind, die Verantwortlichen in den Unternehmen so zu trainieren und begleiten, dass diese wiederum die dringend erforderliche Kompetenz gewinnen, Wirtschaft neu zu denken und neu zu strukturieren. Denn um nichts weniger geht es in unserer globalen Wirtschaft. In Zeiten, in denen die Schlagwörter Disruption, Digitalisierung und VUKA lauten, brauchen wir visionäre Unternehmenslenker, kreative, entwicklungsbegeisterte Mitarbeiter und innovative Lösungen, um zukunftsfähig zu sein. Wir brauchen eine neue Generation von Trainern und Trainerinnen, die den Entscheidern und Entscheiderinnen in den Unternehmen als Sparringspartner, als Ratgeber, Begleiter und Mahner zur Seite stehen – hervorragend ausgebildete Experten und Expertinnen, die ihre Disziplinen meisterhaft beherrschen und Lern- und Entwicklungsräume ermöglichen, in denen völlig neu gedacht werden kann. Barbara Messers Buch ist ein kraftvolles Plädoyer für eine neue Form der Weiterbildung, die Mut macht und motiviert, neue Wege zu beschreiten.

      Wir brauchen andere Trainings!
    • Besondere Methoden und ungewöhnliche Orte schaffen Möglichkeiten, um das Coaching erfolgreich und nachhaltig zu praktizieren. Barbara Messer schöpft dabei aus ihrem Erfahrungsschatz, den sie im Lauf ihrer vielseitigen Tätigkeiten angesammelt hat. Die Methoden unterliegen dem Motto: Ein Coach wirkt über sich selbst, durch seine Persönlichkeit und sein Agieren. Denkschulen oder Konzepte sind sekundär, aber eine wichtige Grundlage für den Coachingerfolg. Ob im Paddelboot, auf Wanderschaft, im Zelt, im Auto oder im Restaurant: Die Methoden reichen vom »Lagerfeuer« über »Liebes Tagebuch«, »Ratgeberrunde« bis zum »Sushi-Coaching« oder »WhatsApp-Coaching«. So finden die unterschiedlichen Coachtypen: Gastgeber, Mentor, Heiler, Ratgeber, Zuhörer, Psychologe, der Schamane oder Zeremonienmeister das passende »Zubehör« für ihre Coachings. Aus dem Inhalt • Coaching jetzt – Von »Buddhismus to go« zum Showdown im Silicon Valley • Die Toolbox • Ungewöhnliche Orte • Ungewöhnliche Coachingmethoden

      Ungewöhnliches Coaching an ungewöhnlichen Orten
    • Ungewöhnliche Trainingspfade betreten

      Vertiefende, interaktive, pure und nachhaltige Trainingsinterventionen jenseits der Norm

      Ungewöhnliche Methoden laden zu neuen Ansätzen ein, im Denken, im Bereich der Glaubenssätze und in Formen des Dialogs: Perspektivwechsel, Modelling, spezielle Dialogformen, sinnliche Interventionen, Heldenreise, die Kraft der Einwände, Transfermethoden und vieles mehr. Die Formate sind vielfältig einsetzbar in Training und Beratung - von kleinen Momenten im Coaching bis hin zu umfangreichen Change-Prozessen. Ein Praxisbuch, aus dem sofort geschöpft werden kann. Über das Buch: Die Autorin beschreibt ihr Buch wie folgt: 'Ich möchte keine 'Trainings von der Stange' machen, in denen ein Ablaufplan durchgezogen wird, sondern wo tatsächlich Achtsamkeit, Bedachtsamkeit sowie Erlebnistiefe im Vordergrund stehen, sodass das Training auf mehreren Ebenen wirkt und eine Weiterentwicklung von Lernenden und Lehrenden fördert. Trainings, die dennoch ein klares Lernziel vor Augen haben. Aus diesem Grunde habe ich immer mehr Aspekte der Entschleunigung und Verdichtung in meine Arbeit integriert. Mit Verdichtung meine ich Prozesse und Momente von hoher Konzentration, Intensiv-beteiligt-sein, staunend bis zu leicht verstört und überrascht, sinnlich, tiefgängig und humorvoll zugleich, dabei immer wertschätzend und aufbauend. Leichtigkeit und Tiefgang - kein Widerspruch, im Gegenteil! Das Ungewöhnliche daran ist womöglich, das Unaufgeregte dieser Methoden und Interventionen. Eine Besonderheit, die sich in meiner Arbeit in den letzten Monaten herauskristallisiert hat, ist sicher, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem sehr transparenten Einblick in meine Arbeit haben. Sie können quasi zusehen, wie etwas entsteht und mit welcher Leichtigkeit und Entspanntheit ich es vor ihren Augen schaffe und entstehen lasse, fülle und ausführe, sodass sie auf Augenhöhe beteiligt sind. Und zugleich sind meine Trainings sehr stark durch eine Art von Liebe und Kameradschaft bzw. Freundschaft getragen. Wir Trainerinnen und Trainer haben doch eine ganz besonders schöne Aufgabe. Wir können, wenn es uns gut gelingt, tolle Veranstaltungen zaubern, aus denen die Menschen gewachsen und mit glänzenden Augen herausgehen. Und wir können auch das Gegenteil bewirken. Unsere Über-Präsenz oder unser Narzismus kann schon dazu beitragen, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eher in den Hintergrund gedrängt werden. In diesem Buch finden Sie eine ausgewogene Mischung an Methoden und Interventionen, die Sie liebend gerne ausprobieren und anwenden können, sollen, wollen. Es soll aber nicht nur ein Methodenbuch sein, denn Sie finden hier auch Gedanken von mir, die ich in Form von Postulaten aufführe. Diese Postulate sind für mich die Hintergründe, die modellhaften Ur-Gedanken, aber auch die Tricks und Kniffe, die es braucht für exzellente Trainings.

      Ungewöhnliche Trainingspfade betreten