Knihobot

Stephan Heinrich Nolte

    19. říjen 1955
    Das große Buch für Babys erstes Jahr
    Alles halb so schlimm
    Mückebär und die Suche nach dem geraubten Winter
    Allererstes ABC aussergewöhnlicher Ausreden
    Homeopatie pro děti - Individuální a celostní léčba
    Hledání jména věčného..., aneb, Příběh Bertholda Epsteina
    • Homeopatické přípravky používá v poslední době čím dál víc lidí jako alternativu nebo doplnění konvenční medicíny. Rodiče chtějí pro své děti celostní a šetrné léčebné metody. A protože nemoci, úrazy a krize patří ke každému dětství, představuje tento kompaktní rádce praktického pomocníka pro šetrnou léčbu. V knížce jsou popsány běžné dětské nemoci a obtíže od novorozeneckého období až po adolescentní věk – najdete tu kašel, rýmu, zánět průdušek, neštovice, ale i tříměsíční koliku či kožní problémy. Zároveň je tu popsáno 18 konstitučních přípravků pro osmnáct typů dětské osobnosti. Protože homeopatie dokáže pomoci vyřešit i psychické potíže, jako jsou noční děsy, dětské úzkosti a strachy či školní bolesti hlavy. Také se dozvíte, co je dobré vědět při léčbě úrazů, jak mírnit bolesti a jak urychlit proces hojení. Ne nadarmo se traduje výrok, že „Natura sanat, medikus curat. – Lékař léčí, příroda uzdravuje.“ A homeopatie, to je přírodní léčba bez vedlejších účinků, která dlouhodobě posiluje obranyschopnost organismu.

      Homeopatie pro děti - Individuální a celostní léčba
    • Häufig suchen Eltern bei jedem ersten Krankheitszeichen ihres Kindes sofort einen Arzt auf. Dabei wäre es meist gesünder und stressfreier, das Kind erst einmal zu beobachten und mit Ruhe abzuwarten. Angst um das kranke Kind führt eher zu Unruhe, Planlosigkeit, Überbehandlung und -diagnostik. Zeit, Liebe und Zuwendung kommen dann oft zu kurz, wären für das Kind jedoch viel wichtiger. Der Autor zeigt auf, welche Erkrankungen harmlos sind, aber auch, welche Erkrankungen einer sofortigen und konsequenten Behandlung bedürfen. Er erklärt verständlich warum ein Zuviel an Therapie schadet und was stattdessen hilft. Mit diesem Buch gibt er den Eltern das Vertrauen auf Genesung zurück und stärkt sie als Beschützer ihres Kindes.

      Alles halb so schlimm
    • Das unverzichtbare Standardwerk für das erste Jahr mit Ihrem Baby. Im Zentrum des Buches steht die Entwicklung des Babys auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, angefangen vom ersten bis hin zum zwölften Monat. Auch den Müttern wird in jedem Monat ein eigenes Kapitel gewidmet, ob zu Lust und Liebe, Beckenboden, Ayurveda oder Schönheit und Pflege. Sie wollen außerdem wissen, welche Grundausstattung nötig ist? Wie viel Schlaf das Baby braucht? Wann es Zeit für den ersten Brei ist? Welche Abend-Rituale es gibt? Wie sich die Partnerschaft mit der Ankunft des Kindes verändert? Dann schlagen Sie nach, denn das Standardwerk gibt umfassend, praxisnah und anschaulich illustriert Antworten auf alle wichtigen Fragen: Moderne Konzepte wie Kinaesthetics fließen ebenso ein wie neueste Erkenntnisse aus der Gehirn- und Schlafforschung. Anleitungen für Babymassagen sowie Kopiervorlagen für Tagebücher bzw. Protokolle zum Essen, Schlafen und Schreien komplettieren den umfangreichen Ratgeber.

      Das große Buch für Babys erstes Jahr
    • Maßvoll impfen

      Risiken abwägen und individuell entscheiden - Eine Orientierungshilfe für Eltern - Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe

      Mit der Position »So viel impfen wie nötig – so wenig wie möglich« hilft der erfahrene Kinder- und Jugendarzt Stephan Heinrich Nolte Eltern dabei, Vor- und Nachteile der empfohlenen Impfungen abzuwägen und die individuell richtige Impfentscheidung zu treffen. Mit leicht verständlichen Hintergrundinformationen zeigt er Wege zu einem maßvollen Impfen und nimmt Eltern die Sorge vor dieser Entscheidung. Die Neuausgabe des erfolgreichen Elternratgebers enthält die neuesten Entwicklungen zum Thema Impfen mit aktualisierten Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission einschließlich der Neuerungen zum Masernschutzgesetz sowie Informationen über die Impfung gegen das Coronavirus.

      Maßvoll impfen
    • Ein Porträt und Sittenbild der Hauptstadt des Deutschen Reiches aus französischer Sicht Mit dem Sieg über Frankreich 1871 und der Neugründung des deutschen Kaiserreiches wurde die Hauptstadt Berlin Schauplatz einer atemberaubenden Stadtentwicklung. Bis heute ist ihr das Schicksal beschieden „immerfort zu werden und niemals zu sein“ (Karl Scheffler, 1910). Der Korrespondent des „Figaro“, Charles Bonnefon (1871-1935), war als junger Student der Theologie und Philosophie nach Göttingen und schließlich nach Berlin geraten, wo er sich zum profunden Kenner des Kulturlebens entwickelte. Frankreich war nach dem verlorenen Krieg und dem Verlust Elsaß-Lothringens tief gedemütigt. Die auch durch die Reparationszahlungen ermöglichte wirtschaftliche Entwicklung der Gründerzeit, die Fortschritte von Wissenschaft und Technik in Deutschland rangen zwar Respekt ab, das Ungehobelte und der wachsende Militarismus wurde jedoch als Bedrohung erlebt. Der erstmalig auf Deutsch erscheinende Text wird in der zweisprachigen Ausgabe dem französischen Original gegenübergestellt, um die dichte, ausdrucksstarke und gewählte Sprache Bonnefons zu würdigen. Neben erläuternden Fußnoten ergänzt den Text eine Biografie des Schriftstellers, der bei Kriegsausbruch eine antipreußische Haltung einnahm und eine häufig aufgelegte Geschichte Deutschlands schrieb. Illustriert wurde das Heft von Moritz Coschell (1872-1943), einem Wiener Maler, der nach 1900 das Berliner Kulturleben bereicherte. Er machte sich als Porträtist der Gesellschaft einen Namen und sein Atelier empfing gar kaiserlichen Besuch. Mit Kriegsausbruch trat er als Kriegsmaler in die k. u. k. Armee ein. Danach konnte er nicht mehr an seine Erfolge anknüpfen. Als Jude verfolgt starb er vereinsamt und krank in Wien. Seine treffenden, spätimpressionistisch geprägten Werke bedürfen der Wiederentdeckung. Text und Abbildungen tragen durch ihre Außensicht zum Verständnis der wilhelminischen Epoche und der Entfesselung des Krieges bei.

      Figaro illustré: Berlin 1907