George Herman je americký dramatik a spisovatel, který se proslavil svými divadelními hrami a později i romány. Jeho díla, často oceněná, byla produkována po celém světě a jeho hra "A Company of Wayward Saints" je nepřetržitě v tisku od roku 1963. Herman obohatil divadelní svět nejen jako autor, ale i jako pedagog, režisér a scénograf, čímž prokázal svou všestrannost a hluboký vliv na divadelní umění.
Román ve stylu commedie dell arte.
Období, kdy skupina potulných kejklířů a herců získala toto označení, je charakterizováno jmény Leonardo da Vinci, Cesare Borgia, N. Machiavelli aj. Období renesance, bouřlivých proměn v Itálii, bojů s Francouzi i mezi znepřátelenými vládci drobných knížectví, bojů o papežský stolec, kruté bídy a nemocí. Obratně, poutavě napsané vyprávění s velkou dávkou humorného nadhledu. Autor je odborník na dané téma, poprvé tuto látku zpracoval ve formě divadelní hry.
Vzájemně se prolínající příběhy, jejichž hrdinové prožívají své osudy v různých časových rovinách, čtenář jako by sledoval přes poloprůsvitný závoj. Do Říma, prodchnutého atmosférou Mussoliniho vlády, přijíždí stárnoucí židovský emigrant Harry Frank. U stánku s lacinými suvenýry si kupuje repliku etruského zrcadla a od té chvíle se stává součástí pradavného národa, ztotožňuje se s osudem antických hrdinů...
Set against the backdrop of war between Florence and Pisa, the narrative follows Leonardo as he is tasked with diverting a river to safeguard Florence from enemy naval access. Amidst a challenging political and social environment in Florence, he faces pressure to leave for Milan at the invitation of the French King. This conflict highlights Leonardo's struggle between loyalty to his city and the allure of new opportunities.
Fourth book in the series of Renaissance mysteries featuring Leonardo da Vinci as the detective. Leonardo da Vinci finds himself designing weapons of war under threat by Cesare Borgia.
Author's description. A Renaissance mystery featuring Leonardo da Vinci and his companion, Niccolo da Pavia, as they join together in Florence to solve the mystery of two assassinations and widespread vandalisms of artworks involving the Borgias and the exiled Medici family. (Third of a series)
The story follows a commedia dell'arte troupe that inadvertently enters an allegorical realm, representing humanity's journey through various stages of life. In hopes of securing the help of a nobleman, they decide to perform a play that encapsulates human history, from the Garden of Eden to significant events like Julius Caesar's assassination and Odysseus's return. This vibrant narrative blends humor with profound insights, creating a rich tapestry of life's experiences and the quest for redemption.
Der amerikanische Schriftsteller, Regisseur und erfolgreiche Bühnenautor George Herman führt den Leser in seinem opulenten historischen Roman direkt in das Jahr 1502. Es ist die Blütezeit der italienischen Renaissance und ehe man sich versieht, befindet man sich mittendrin im Ränkespiel des Cesare Borgia und seiner Schwester Lucretia, der Gonzaga und des Papstes Alexander VI. Es wuchern überall Skandale, Intrigen und Ausschweifungen, während die Humanisten ein neues Weltbild prägen und Leonardo seine Meisterwerke schafft. Vor dieser Kulisse trifft sich auf einer der staubigen Landstraßen, die alle doch immer wieder nach Rom führen, eine kleine, sehr illustre Gruppe von Menschen. Da sind die beiden ungeschickten Taschendiebe, Scapino und Pantalone, denen kein Beutel fest genug hängt, und die doch immer wieder bei ihren Diebereien erwischt werden. Oder die alternde Dirne Colombina, die endlich einen Lehrmeister findet, der sie lesen, schreiben und noch so manch andere wichtige Nebensächlickeiten lehrt. Alle miteinander sind sie auf der Flucht und beschließen, ein Bündnis gegen alle Widrigkeiten, die ihren Weg kreuzen, einzugehen. George Herman legt mit diesem Roman ein prall gefülltes Schelmenstück vor, das den Witz und die Schlauheit der Narren auf das Trefflichste einfängt und den Leser auf die Bühne des Welttheaters entführt zu einem bunten Karneval der Diebe, Heiligen und Huren. --Manuela Haselberger
Georg Hermann (1871-1943), der wegen seiner ironischen Schilderung von Milieu und Menschen als »jüdischer Fontane« bezeichnet wurde, veröffentlichte seinen berühmten Roman aus dem Berliner Biedermeier 1906: Jettchen Gebert, Tochter aus einer wohlhabenden jüdisch-deutschen Familie, verliebt sich in den mittellosen Literaten Kößling. Doch die Familie ist gegen Kößling, nicht zuletzt, weil er Christ ist. Stattdessen soll Jettchen den aus Posen stammenden windigen Geschäftemacher Jacoby heiraten. Widerwillig beugt sich Jettchen der Familie. Doch bei der Hochzeit kommt es zum Eklat.
Es ist das Jahr 1499: Französische Truppen rücken in Mailand ein und stürzen Herzog Ludovico Sforza. Ohne diesen mächtigen Gönner gerät auch Leonardo da Vinci, der geniale Maler und Erfinder, unter Druck. Er wird verfolgt, entführt und findet sich schließlich am Hof von Mantua wieder. Dort wartet nicht nur ein guter Freund auf ihn, der lebenslustige und vorwitzige Zwerg Niccolo, sondern auch ein heikler Auftrag: Leonardo soll sich als Spion betätigen!
Die Geschichte handelt von Benno Meyer, einem jüdischen Emigranten, der 1933 vor den Nazis nach Paris flieht. Auf seiner Reise begegnet er einer geheimnisvollen Dame und erlebt in der Stadt eine schicksalhafte Begegnung mit seiner Vergangenheit. Der Roman überschreitet Genregrenzen und bietet einen ironischen Blick auf die Zeitumstände.