Knihobot

Karl Gabl

    21. prosinec 1946
    Karl Gabl
    Lawinenhandbuch
    Innsbruck alpin
    Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen
    Počasí na horách
    Viděl jsem mraky shora i zdola. Hory. Počasí. Můj život
    • Autor knihy, jejíž prvé vydání v nákladu 5000 ks v tyrolském vydavatelství Tyrolia Verlag bylo během půl roku rozebráno, je jedním z nejrenomovanějších meteorologických expertů na světě. Karl Gabl vypráví vtipně a poutavě líčí svůj pestrý život. Jeho příběhy o výpravách v Alpách, Hindúkuši, Himálaji a v Andách mají spád a jsou poučné. Tragické události jako lavinové katastrofy nebo horská neštěstí pro něj vždy byly výzvou, aby se angažoval ve prospěch lidí a vymýšlel a prosazoval nová opatření ke zvýšení bezpečnosti na horách. Karl Gabl je meteorolog, na jehož předpovědi se spoléhají horolezci na celém světě. Neexistuje snad jediný extrémní horolezec, který by se nespoléhal na jeho předpovědi a rady ohledně počasí. Příspěvky extrémních horolezců jako Gerlinde Kaltenbrunner, Simone Moro, bratrů Huberových, Ines Papert nebo Hansjörga Auera dávají víc než jen tušit, jaký význam pro ně má telefonát s „Charlym“. Jaký ale je ten člověk za známou tváří meteorologa? Karl Gabl inicioval založení meteorologické služby Alpenvereinu a od roku 2004 coby prezident Kuratoria pro bezpečnost v horách udává směr v otázkách prevence nehod při horských sportech. Od roku 1977 učí budoucí rakouské horské vůdce vysokohorskou meteorologii. Německý originál vyšel v roce 2015 v nakladatelství Tyrolia Verlag v Innsbrucku.

      Viděl jsem mraky shora i zdola. Hory. Počasí. Můj život
    • Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen

      Die Berge, das Wetter, mein Leben

      4,0(1)Ohodnotit

      Die einen nennen ihn Schönwetterguru, die anderen Sturmpropheten, doch Karl Gabl ist der Meteorologe, auf dessen Prognosen Extrembergsteiger weltweit vertrauen. In diesem Buch steht Gabl erstmals selbst im Mittelpunkt und erzählt humorvoll und geistreich von seinem Leben als Bergsteiger und Meteorologe. Er hat fast fünfzig Gipfel über 5000 Meter erklommen und begleitet spektakuläre Erstbegehungen weltweit. Gabl erinnert sich an seine Kindheit in Sankt Anton und seine prägende Zeit im Jesuiten-Internat Stella Matutina in Feldkirch. Er berichtet von seinen Anfängen als Bergsteiger und seinen Touren im Hindukusch, Himalaja und in den Anden. Zudem gibt er Einblicke in seine Arbeit als Wetterberater, erzählt von der Suche nach Erklärungen für das Verschwinden von Gerfried Göschl am Gasherbrum I und beschreibt seine Erlebnisse am K2 mit Gerlinde Kaltenbrunner sowie bei Wintererstbesteigungen mit Simone Moro. Ergänzt werden seine Ausführungen durch Eindrücke von Wegbegleitern wie Gerlinde Kaltenbrunner, Hansjörg Auer und Axel Naglich. Gabl bietet Geschichten zum Schmunzeln und Schaudern, die seine Expertise und Leidenschaft für die Berge widerspiegeln.

      Ich habe die Wolken von oben und unten gesehen
    • Zwei Mitglieder des jungen Akademischen Alpenklubs Innsbruck, Otto Ampferer und Heinrich von Ficker, gaben 1902 das erste Buch über Bergtouren und Wanderungen rund um Innsbruck mit dem Titel „Innsbrucks Bergwelt“ heraus. Heute, mehr als 100 Jahre später, wissen die in Scharen anreisenden Fremden die Reize der Stadt und ihrer Umgebung wohl zu schätzen. Wie aber sehen die Innsbrucker selbst ihre Stadt, die sich aufgrund ihrer Gebirgslage zur Alpin- und Sportmetropole entwickelt hat? Wie beurteilt man die Entwicklung des Bergsports, wie nützt man die naturgegebenen Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit? Mit solchen und ähnlichen Fragen befasst sich das vorliegende Buch, welches zum 100. Stiftungsfest des Akademischen Alpenklubs von Karl Gabl und Wolfgang Nairz herausgegeben wurde. In 20 Beiträgen stellen fachkundige Autoren die Gebirge rund um Innsbruck vor. Sie schildern ihre Erschließungen, berichten über bekannte Bergsteigerinnen und Bergsteiger, über Touren- und Freizeitmöglichkeiten einst und jetzt, über Klettergärten und Eiswasserfälle, Hütten und Wanderwege. Sie behandeln aber auch die geologischen und klimatischen Gegebenheiten, Fauna und Flora, Aspekte der alpinen Malerei und anderes mehr, so dass das Buch wie ein Mosaik die verschiedenen Facetten von Innsbruck als Sport- und Alpinstadt widerspiegelt.

      Innsbruck alpin
    • Lawinenhandbuch

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      In völlig überarbeiteter, ergänzter Form und auf den letzten Stand gebracht – wobei vor allem der Einsatz von Computer- und EDV-Programmen zu nennen ist –, liegt nun das neue Lawinenhandbuch vor. Das Vorgängerbuch hat in kürzester Zeit fünf Auflagen erreicht und ist zum unentbehrlichen Standardwerk geworden. Für das Erkennen von Lawinen und zur wirksamen Vorbeugung ist umfassendes Wissen notwendig; Ortskenntnis, alpine Erfahrung und die oft strapazierte Intuition allein reichen nicht aus. Dieses Handbuch gibt einen Überblick über den neuesten Wissensstand in verständlicher und praktisch verwertbarer Form zu den Themen Meteorologie, Schneekunde, Lawinenkunde, Pistensicherung, Skilauf und Snowboarden im erschlossenen und freien Gelände, Skibergsteigen, Kameradenhilfe und Verschüttetensuche, Bergrettungseinsatz und Erste Hilfe. Der unentbehrliche Ratgeber und wichtige Lehrbehelf für den Unterricht in Lawinenkunde ist zugleich auch ein umfassendes Nachschlagewerk für den Fachmann und interessierten Laien zur Beurteilung von Lawinengefahr und zum richtigen Verhalten bei Lawinenabgängen.

      Lawinenhandbuch