Kniha německých autorů Ursuly Bausové a Klause Siegeleho popisuje návrh a příklady řešení dřevěných schodišť. Je určena projektantům, ale může být inspirací také pro ty, kdo staví nebo rekonstruují dům. Autoři popisují architektonické řešení konkrétních druhů schodišť, včetně jejich konstrukcí. A to pomocí fotografií, konstrukčních výkresů a detailů. V knize se objevují příklady schodišť schodnicových, deskových a visutých navržených předními německými architekty.
V knize jsou popsány návrhy a konstrukce vybraných schodišť předních německých architektů. V publikaci najdeme kovová schodiště přímá, točitá a schodiště kombinovaná se dřevem nebo sklem. Součástí knihy jsou černobílé i barevné fotografie a konstrukční detaily.
Bridges have become a focus of increased attention and awareness in the last ten years as highly visible elements that define the urban and nonurban landscape. This book contains detailed presentations of some sixty-five bridges from ten European countries, with text, comprehensive and detail plans, and photographs taken especially for the volume.
Der Band präsentiert zehn preisgekrönte Gebäude und dokumentiert lebendig moderne Architektur. Er umfasst Auszeichnungen, Anerkennungen und eine Polemik von Dr. Wolfgang Bachmann sowie einen Beitrag von Christof Bodenbach. Autorin Dr. Ursula Baus ist freie Architekturkritikerin und ehemalige Redakteurin.
Das Verwaltungsgebäude der Osram GmbH München dokumentiert zwischen 1965 und 2018 von Heinrich Heidersberger und HGEsch
Mit dem Abriss der ehemaligen Hauptverwaltung der OSRAM AG in München geht eine bemerkenswerte Gebäudegeschichte zu Ende: Walter Henn errichtete 1965 damit das erste Großraum-Bürogebäude Europas. Der Weitsicht des Architekten ist es geschuldet, dass die Anfänge des in Betrieb genommenen Gebäudes von dem aus Wolfsburg stammenden Fotografen und Maler Heinrich Heidersberger fotografisch dokumentiert wurden. Bereits zu seiner Zeit war er einem großen Publikum für seine hochwertigen Schwarzweiß-Darstellungen der technischen Errungenschaften der Nachkriegszeit bekannt. Gleichzeitig trugen seine Bilder maßgeblich dazu bei, die Architektur der Braunschweiger Schule bekanntzumachen.0Die Fotodokumentationen von HGEsch begannen in 2010 und setzten sich 2015 fort, als 800 Flüchtende in kleinen Wohn-Containern in den Großraumbüros untergebracht wurden. Den Abschluss der Arbeit bilden die Fotos der Zerstörung des unter Denkmalschutz stehenden Baus durch den Abriss 2018. Dem Sohn des Erbauers, Architekt Gunter Henn, war es trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen, den Bau zu erwerben und zu restaurieren, um ihn für sein Unternehmen wieder als Bürogebäude zu nutzen. 0Die Fotografien von Heinrich Heidersberger und HGEsch dokumentieren in der Chronologie ihres Entstehens auch ein Stück Zeitgeschichte. Sie spiegeln gleichzeitig die unterschiedlichen Herangehensweise an Architekturfotografie zweier aus verschiedenen Generationen stammender Fotografen.00Exhibition: Architekturgalerie AEDES, Berlin, Germany (20.03. - 20.05.2021)
In diesem ersten LOGbuch, das die Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg im vierten Jahr ihres Bestehens herausgibt, wird das ambitionierte Thema «Wissen schafft Stadt» ausgelotet und in seiner Relevanz für Heidelberg als Programm gefasst. Der erste Teil erläutert die Grundlagen des Diskurses über Stadtentwicklung im Kontext der Wissensgesellschaft und analysiert die konkrete Situation in Heidelberg. In einem zweiten Teil diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft über die vier Hauptthemen der IBA Heidelberg: Wissenschaften und Lernräume, Vernetzung, Stoffkreisläufe und Koproduktion. Im dritten Teil wird die Heidelberger Situation im Kontext eines aktuellen soziologischen Forschungsprojekts unter dem Aspekt der «Multilevel Governance» analysiert. Der besondere Reiz des «LOGbuch No 1» liegt im Zusammenwirken wissenschaftlicher Beiträge, interdisziplinär besetzter Gesprächsrunden und Kurzgeschichten von Publizisten, die Fragen der «Wissensstadt von morgen» in einen alltäglichen Kontext stellen. Ergänzt wird der Band mit Aufnahmen des Heidelberger Fotografen Oliver Mezger und einem ausführlichen Glossar.
Die Flüchtlingssituation im Herbst 2015 war der Ausgangspunkt für die stark diskutierte Ausstellung Making Heimat. Germany, Arrival Country im Deutschen Pavillon auf der 15. Architekturbiennale 2016 in Venedig. Der Flüchtlingsbautenatlas erweitert die Betrachtungen über die deutschen Ankunftsstädte aus dem ersten Band. Welche Rolle spielen Architekten und Stadtplaner bei der Umsetzung von nachhaltigen Lösungen für die Unterbringung der Neuankömmlinge in Deutschland? Welche Bauprojekte können als Prototypen für bezahlbaren Wohnraum dienen? Anhand von etwa 55 Bauprojekten wird ein Blick in die Zukunft der deutschen Städte gewagt. Fotografien von Anja Weber und ausführliche Projektdarstellungen, die nach Besuchen vor Ort entstanden sind, gewähren Einblicke in den Alltag deutscher Flüchtlingsunterkünfte.