Knihobot

Ute Scheub

    1. leden 1955
    Europa. Die unvollendete Demokratie
    Das falsche Leben
    Verrückt nach Leben
    Abschied vom Größenwahn
    Good News!
    Mírotvorkyně - Jedenáct portrétů žen z celosvětového mírového hnutí
    • 2022

      So kann es nicht weitergehen, immer mehr Pflanzen vertrocknen in heißen Sommern oder werden in Unwettern weggeschwemmt. Die Menschen, die von ihnen leben, kümmern sich nicht, daher treten die Pflanzen in den Streik! Pflanzen können sich nämlich verständigen – durch Dufstoffe und durch das unterirdische Wood Wide Web von Pilzfasern, das die Pflanzenwurzeln verbindet. Und so kommt es irgendwann im Jahre 2028 dazu, dass wütende Pflanzen sich zusammenrotten. Der 13-jährigen Tamara und dem 14-jährigen Aldo gelingt es, mit Hilfe eines Apparats, der Duftstoffe analysieren und in menschliche Sprache übersetzen kann, die Drohungen der Pflanzen hörbar zu machen. Als sie die Regierung damit konfrontieren, werden sie jedoch nur ausgelacht. Auch als die Pflanzen die Ernten boykottieren und die Bevölkerung unruhig wird, kümmert es die Politik nicht. Erst als die Tiere und dann auch die Kinder und Jugendlichen sich mit den Pflanzen solidarisieren und diese beginnen, keinen Sauerstoff mehr zu produzieren, wird die Regierung gestürzt. Schließlich handelt die Generalsekretärin der Vereinten Nationen ein Abkommen mit Pflanzen und Tieren aus, das ihnen ein Mitspracherecht an allen Maßnahmen zur Rettung des Planeten einräumt …

      Der große Streik der Pflanzen
    • 2022

      Der Schulstreik von Greta Thunberg hat die vielleicht größte globale Jugendbewegung aller Zeiten ausgelöst. Zumindest in Europa hat Fridays for Future politisch schon jetzt ähnlich viel angestoßen wie die 1968er-Bewegung, auch wenn die Verwirklichung der Forderungen der Klimaschützer:innen immer noch in weiter Ferne zu liegen scheint. Dieses Jugendbuch mit rund 70 Porträts von Klimaheldinnen und Ökopionieren soll ein Mutmacher sein für die Jugendlichen von heute, die angesichts der Dreifachkrise Pandemie, Erdüberhitzung und Krieg nicht aufgeben dürfen. Das Buch zeigt auf, wie vielfältig und fantasievoll die globale Umweltbewegung ist und welche Erfolge sie schon erreicht hat. Und es signalisiert, dass das Ringen um eine schönere Welt trotz aller Widerstände lohnend ist.

      Klimaheldinnen und Ökopioniere
    • 2021

      B.A.U. ? Pioniere der Öko-Architektur 0Wir Menschen bauen und wohnen immens klimaschädlich ? ein Großteil der Treibhausgase gehen auf diesen Wirtschaftssektor zurück. Klima- und umweltfreundliche Gebäude sind deshalb heute nötiger denn je. Im Zeichen zahlreicher Krisen brauchen wir zudem Räume, die regenerativ wirken, die schön sind und Grünes hereinlassen und die Mensch und Natur eine Erholung gönnen. Mit baubiologischen Methoden, erneuerbaren Energien und natürlichen Baustoffen zu bauen, das war von Beginn an das Hauptanliegen des Bundes Architektur und Umwelt (B.A.U.). Dieser 1981 gegründete kooperative Zusammenschluss von Architekten und Planerinnen leistet seit 40 Jahren Pionierarbeit im Bereich des ökosozialen Bauens. Ute Scheub porträtiert in diesem reich bebilderten Band 25 sehr unterschiedliche B.A.U.-Mitglieder und ihre Bauweisen. Ihre Werke zeigen die enormen Potenziale einer menschen- und planetenfreundlichen Architektur und Stadtplanung

      B.A.U.weisen - weise bauen
    • 2020

      Abschied vom Größenwahn

      Wie wir zu einem menschlichen Maß finden. Nachhaltigkeit, Selbstversorgung und regenerative Landwirtschaft für eine Zukunft jenseits des Wachstumszwangs

      5,0(1)Ohodnotit

      Ute Scheub und Christian Küttner plädieren für eine menschliche Lebensweise jenseits von Größenwahn und Konsumrausch. Sie skizzieren eine Gesellschaft, die auf Wohlergehen, Verbundenheit und Regionalität basiert, und stellen den Menschen ins Zentrum. Ein Aufruf zur liebevollen Sterbebegleitung für das alte System.

      Abschied vom Größenwahn
    • 2017

      Die Humusrevolution

      Wie wir den Boden heilen, das Klima retten und die Ernährungswende schaffen. Mit Praxistipps zu Humusaufbau und Permakultur. Revitalisierung der Erde mit nachhaltiger

      Dort der rasante Humusschwund, hier die rapide Zunahme von Kohlendioxid. Was nach zwei separaten Problemen aussieht, ist eng mit-einander verbunden: Wir haben zu wenig Kohlenstoff im Boden und zu viel in der Atmosphäre. Die Devise lautet also: »Back to the roots!« Ein globaler Humusaufbau von nur einem Prozent würde genügen, um den CO2-Gehalt der Atmosphäre auf ein ungefährliches Maß zu senken. Was einfach klingt, ist es auch, denn die Methoden sind zum Teil schon seit Jahrhunderten bekannt. Unter Labels wie Permakultur oder Carbon Farming erleben sie gerade ihre Renaissance: Gärtnern mit Terra Preta, Ackern ohne Pflug, das Lenken mikrobieller Prozesse oder die Vitalisierung von Kulturen – all diese Methoden reichern den Boden mit Humus an und ermöglichen damit gesunde Lebensmittel. Global gesehen ist die »Humusrevolution« deshalb der wichtigste Hoffnungsträger für weltweite Ernährungssouveränität – sowie für den Kampf gegen Klimaextreme, Armut und Migration. Und das Gute daran: Jeder kann mithelfen und sofort anfangen.

      Die Humusrevolution
    • 2014

      Ackergifte? Nein danke!

      Für eine enkeltaugliche Landwirtschaft

      In Deutschland werden jährlich 40 000 Tonnen Pestizide ausgebracht. Die schönfärberische Bezeichnung 'Pflanzenschutzmittel' verschleiert, worum es sich tatsächlich handelt: Ackergifte. Aktuelle Untersuchungen belegen, dass diese – entgegen den Behauptungen der Industrie – von Menschen, Tieren und grundwasserführenden Schichten aufgenommen werden. Das geht uns alle an, denn die hochtoxischen Wirkstoffe lassen sich nicht nur im ländlichen Raum, sondern auch in Stadtparks, Supermarktprodukten und in den Stoffkreisläufen von Großstadtbewohnern nachweisen. Ute Scheub enthüllt, welche Lobbys den Einsatz von Gift auf unseren Äckern propagieren, entlarvt die Lügen, die sie uns auftischen, und zeigt vor allem Lösungen auf, die zu einer gesunden, vielfältigen und enkeltauglichen Landwirtschaft führen.

      Ackergifte? Nein danke!
    • 2013

      Good News!

      How Women and Men Stop Violence and Save the Planet

      Good News!
    • 2013

      Terra Preta do Indio lautet der portugiesische Name für einen Stoff, dem man wundersame Eigenschaften zuschreibt. Die Presse überschlägt sich mit Berichten über das „Schwarze Gold“, die Wissenschaft glaubt mit der Schwarzerde aus dem Regenwald zwei der größten Menschheitsprobleme lösen zu können - den Klimawandel und die Hungerkrise. Das Gute daran: Jede(r) kann mithelfen, denn seit 2005 ist das Geheimnis um die Herstellung der Wundererde gelüftet - ein Geheimnis, welches mit dem Niedergang der einstmals blühenden Indianerkulturen Amazoniens verloren zu gehen schien. Die Rezeptur mutet dabei erstaunlich einfach an, denn mehr als Küchen- oder Gartenabfälle, Holzkohle und Regenwürmer sind nicht nötig - Terra Preta ist somit auf jedem Balkon und in jedem Kleingarten herstellbar. Das Autorentrio Scheub, Pieplow und Schmidt hat sich auf Schatzsuche begeben und das Wissen um die fruchtbarste Erde der Welt in einem kundigen Führer zusammengetragen. Neben einer fundierten Gebrauchsanweisung zur Herstellung von Terra Preta und Biokohle (biochar) informiert das Handbuch über die Grundprinzipien von Klimafarming und Kreislaufwirtschaft. Es ist ein flammendes Plädoyer gegen Kunstdünger und Gentechnik und ein unerlässlicher Ratgeber für alle, denen gesunde Lebensmittel am Herzen liegen.

      Terra Preta