Sv. 10/2 s podnázvem Od Fichta po Hegela od autorů Jaeschkeho a Arndta pojednává o filosoficky plodném období, v němž se myslitelé jako Fichte, Schelling a Hegel vyrovnávají s Kantovou filosofií. Autoři se nevěnují jen ústředním postavám německého idealismu, ale čtenáře seznamují s obnoveným zájmem o Spinozovo myšlení, s filosofickým odkazem raných romantiků či se „sporem o atheismus".
"This book is the first to take account of the clarification in Hegel interpretation, and on these documents in particular, made possible by the entirely new critical edition. . . . Jaeschke is able to give fresh interpretations and new insights into long standing controversies in the field."--Robert R. Williams, Hiram College, Ohio
Um Hegels Denken wird auch heute noch heftig gestritten: Er gilt als Philosoph der Restauration, als Wegbereiter des Marxismus wie als Denker der Freiheit, als Verteidiger wie als Kritiker der Religion. Das vorliegende Handbuch verbindet einen Überblick über Hegels Leben mit einer detaillierten Darstellung seines Werks. Aus der ausführlichen Analyse sämtlicher Einzeltexte erwächst erstmals ein sowohl entwicklungsgeschichtlich als auch systematisch orientiertes Gesamtbild seiner Philosophie. Die frühe Phase seiner Wirkung wird bis zur Spaltung seiner Schule in eine „Rechte“ und eine „Linke“ dargestellt.
Atravesada por la lucha entre Revolución y Restauración, la época del despliegue y culminación de la filosofía de Hegel está delimitada por la Revolución francesa de 1789 y la Revolución de julio de 1830, tiempo al unísono de ruptura religiosa y filosófica. Hegel es el primero en diagnosticar el sentimiento sobre el que se basa la religión de esta época: “Dios ha muerto” –con la intención, no obstante, de corregir este supuesto resultado por medio del saber filosófico–. Pero su objetivo no es devolver su pureza al pasado, sino, colocándose en la tradición kantiana, romper con el pensar ilustrado para volver a fundar la filosofía y reconfigurar el canon de las disciplinas filosóficas. De este modo, su sistema enlaza planteamientos de la philosophia perennis, como los de la lógica y la metafísica, con los nuevos temas de la filosofía de la naturaleza, del derecho, de la historia, así como de la estética, la religión y la historia de la filosofía.
Mit den drei Banden dieser Reihe wird erstmals eine zusammenhangende Darstellung und Deutung der weit uber das 19. Jahrhundert hinaus einflussreichen Debatten zum Materialismus, Darwinismus und Ignorabimus vorgelegt. Darwins Schrift Uber die Entstehung der Arten (1859) loste eine neue Debatte aus, die sich zeitlich und inhaltlich unmittelbar an den Materialismus-Streit anschloss. Umstritten war einerseits die wissenschaftliche Akzeptanz der Evolutionstheorie, andererseits die vor allem von Ernst Haeckel vertretene Verabsolutierung der Darwinschen Theorie zum Schlussel fur die Losung aller ungelosten wissenschaftlichen und philosophischen Ratsel. Wahrend so die Evolutionstheorie gleichsam zur neuen Religion erhoben wurde, zog sich die Theologie - und teilweise auch die Philosophie - aus der Deutung der empirischen Welt zuruck. Unveranderter Print-On-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 2007."