Miriam je moderní žena, sama sobě připadá nekomplikovaná a celkem zajímavá. Kamarádka je blondýna, a i když má větší prsa než ona, je její nejlepší přítelkyní. Miriam se potýká s problémovými partiemi a je jí třiatřicet. Tedy dost na to, aby už věděla, že tou nejproblémovější partií jsou muži. A že jim po prvním nezávazném sexu nikdy a v žádném případě nesmí žena zavolat jako první. Jenže co když je to konečně ten pravý? Neměla by se mu přece jen ozvat sama? Vyloučeno! A tak udělá to, co by měla za všech okolností udělat každá žena. Čeká. Čeká, až zavolá on. Celé dlouhé hodiny. Než se její život převrátí naruby...
Ildikó von Kürthy Knihy
Ildikó von Kürthy je německá spisovatelka a novinářka namlouvající audioknihy.







Vzhůru k výškám
- 220 stránek
- 8 hodin čtení
Podvedená. Opuštěná. Přes třicet. A vazivová tkáň má už nejlepší časy za sebou. Může přijít ještě něco horšího? Jistě. Linda se zamiluje do ženatého muže. A to znamená -- koupit si nové spodní prádlo, zastrčit břicho a nikdy se neptat, jestli svou ženu opustí. Jak dlouho to může vydržet? Do té doby, než jeden bude chtít víc. Ale ten jeden je někdo úplně jiný. Vynoří se zcela neočekávaně, polonahý, a v tom nejnevhodnějším okamžiku...
Čekám zprávu, Bene
- 179 stránek
- 7 hodin čtení
Čerstvá jedenatřicátnice Annabel odjíždí na týdenní dovolenou do domu své tety na Mallorce. Už několik let má stálého přítele, stejný účes - a zjevně se nudí. Konečně by chtěla zažít něco vzrušujícího, aby zjistila, jestli jí ve vztahu s Benem neuniká něco důležitého. Hned po příjezdu se nově zamiluje, nebo si to aspoň myslí. Pak se ale objeví sokyně. Je štíhlá a usiluje o muže, jehož hodlá Annabel právě opustit. To ovšem rázem mění situaci...
Loslassen und Aufbrechen. Das ist die Herausforderung vor der wir stehen, wenn unser Leben allmählich in die Jahre kommt. „Es wird Zeit - Das Tagebuch zum Klagen, Lachen, Klügerwerden“ von Bestsellerautorin Ildikó von Kürthy ist eine Reisebegleitung für Frauen in Aufbruchstimmung. Für mutige und ehrliche Frauen, die in der Lebensmitte Bilanz ziehen, die Abschied nehmen müssen von liebgewonnenen Menschen, liebgewordenen Gewohnheiten und vertrauten Vorstellungen. Das Buch schenkt normal-verzweifelten, normal-unperfekten, normal-neurotischen Frauen einen Heimathafen. Es ist ein Ort der Freundschaft und Inspiration, mit wunderschön gestalteten und illustrierten Zitaten, bewegenden, lustigen und zweifelnden Texten der Autorin. Und es ist ein behüteter Raum für die Notizen, Gedanken und Geschichten der Leserinnen. Zum Loslassen und Aufbrechen.
Karl, der kleine Zwerg, erwacht in dem Moment aus seiner jahrelangen Erstarrung, als Paula ihn in ihrem Garten findet. Gemeinsam nehmen es die beiden gegen Paulas fiese Tante Margret auf, die Karl in den Müll schmeißen will. Beinahe scheint Karl in Sicherheit, da bringt er sich durch seinen blöden Schluckauf wieder in Gefahr. War nun alles vergeblich? Ganz im Gegenteil: Paula und Karl Zwerglein kommen dadurch einem uralten Geheimnis auf die Spur … Ildikó von Kürthys erstes Kinderbuch ist eine liebevolle Hommage an die Kinder und ihre grenzenlose Phantasie.
Problemzonen
Über das Leben, die Sehnsucht und die Liebe danach. Die besten Texte
Klagen. Lachen. Klüger werden. Und dann gemeinsam weiterziehen durch die Problemzonen unseres Lebens. Hier geht es um Sehnsucht und Schokolade. Um die Liebe und ihr Ende, um Freundschaft, Feindschaft, Eltern und nackte Oberarme. „Problemzonen“ versammelt die besten „Brigitte“-Kolumnen von Ildikó von Kürthy. Amüsant, scharfsinnig, todernst und lebendig, neurotisch und dramatisch. Dieses Buch ist ein Reiseführer in die Krisengebiete des Alltags. Texte zum Unterhaken für Frauen, die über sich selbst lachen und mit ihren Freundinnen weinen können.
Hilde
Mein neues Leben als Frauchen. Sehnsucht an der Leine, Irrsinn auf der Hundewiese und spätes Glück mit Gassibeutel
Ildikó von Kürthy hat sich einen Hund angeschafft. In ihrem Leben spielen nun Gassibeutel, schmutzabweisende Kleidung und Leberwurstkekse tragende Rollen. „Hilde“ ist ein persönliches Tagebuch aus der seltsamen und wunderbaren Welt der Hundefreunde. Der Ratgeber einer Ratlosen. Ein ehrliches, lustiges, rührendes und unglaublich peinliches Buch für Zweibeiner, die ursprünglich auch nie so werden wollten wie all die anderen verrückten Hundebesitzer.
Datum: 9. September, Schwangerschaftswoche: 6 + 6 Tage. Babys Herz schlägt, und ich kämpfe mit dem Gedanken, meinen Frauenarzt für die nächsten acht Monate ins Gästezimmer zu bitten. Ich stehe am Anfang einer Transformation: Ich werde Mutter. Plötzlich überkommen mich Hunger, Angst, Glück und Übelkeit in Wellen. Die Furcht, das Kind zu verlieren, ist ebenso stark wie die, es zu bekommen. Neulich habe ich geweint, als ich auf die Umstandsunterhose «Schluppi» stieß, die wie ein Zwei-Mann-Zelt aussieht. Was für ein Glück erwartet mich? Was für eine bedingungslose Liebe? Werde ich meinen Sohn lieben, wenn er einmal 130 Kilo wiegt und Fahrlehrer werden will? Oder meine Tochter, wenn sie sich mit achtzehn ein Tattoo stechen lässt und Weihnachten bei ihrem Freund feiert? Ich horche in mich hinein. Fühle ich mich schon wie zwei? Was denkt mein Kind von mir, wenn ich es vernachlässige? Werde ich eine schlechte Mutter sein? Eine hyperventilierende Glucke? Eine Rabenmutter, die ihr Baby im Autositz vergisst? Werde ich alles falsch machen? Oder nur fast alles? Die Erzählung ist aufrichtig, lustig und bewegend, ein Reisebegleiter in die Realität von Elternschaft, in der Sätze fallen wie: «Muttermund tut Wahrheit kund!» Ungelogen.
Der neue Roman von Nummer-1-SPIEGEL-Bestsellerautorin Ildikó von Kürthy: mitreißend, warmherzig und witzig. Ein lebenskluger Roman für und über Frauen, die aus dem Schatten treten, zerstörerische Beziehungen beenden und endlich die Bühne ihres eigenen Lebens erobern. Ein zerrissenes Foto bringt die Wahrheit ans Licht. Es ist die Momentaufnahme eines Verrats, der vier Schicksale miteinander verbindet, sie zusammenführt und mit den unbequemen Fragen der Lebensmitte konfrontiert: loslassen oder festhalten? Wer bin ich, wenn ich niemandem mehr gefallen will, und wo will ich hin, wenn ich mir von niemandem mehr sagen lasse, wo es langgeht? Ruth flieht mit dem Foto und ihrem viel zu großen Hund in die alte Villa der Großeltern. Dort trifft sie nach Jahren des Schweigens auf ihre Schwester, erkennt die Lüge, die sie entzweit, und das Verbrechen, das ihr Leben bestimmt hat. Sie schließt Rudi in ihr Herz, der sich im ersten Stock mit sanftmütiger Tapferkeit auf seinen Tod vorbereitet, aber vorher noch ein letztes Mal für Ordnung sorgen will. Sie begegnet Erdal, der unter Wechseljahresbeschwerden leidet und aus Versehen eine folgenschwere Entscheidung trifft, als er seine Cousine in die Villa einlädt. In schneller Abfolge gehen eine Nase und etliche Illusionen zu Bruch. Ruth tritt aus dem Schatten ihrer Vergangenheit. Und das Ende ist eigentlich erst der Anfang. «Dieses Buch ist ein Befreiungsschlag! Mitreißend und bewegend, klug erdacht und ebenso warmherzig wie witzig geschrieben. Ein Roman für alle, die nicht länger gefallen wollen.» Maria Furtwängler «Ildikó vermittelt in ihren Texten, wie auch im Leben, immer das berauschende Gefühl von Lebensfreude und Zuversicht. Sie nimmt sich ernst, aber nicht zu ernst. Sie wagt neue Wege und lädt uns dazu ein, sie zu begleiten. Ihre Botschaft: Lasst es uns probieren! Aufbruch und Neubeginn. Morgen kann kommen!» Bettina Böttinger