Knihobot

Klaus Wagenbach

    11. červenec 1930 – 17. prosinec 2021

    Klaus Wagenbach je uznávaným odborníkem na Franze Kafku, jehož dílo zkoumá s hlubokým vhledem do jeho stylu a témat. Jeho akademické a publikační činnosti se zaměřují na důkladné pochopení literárního odkazu tohoto autora. Wagenbach přispívá k německé literární kritice svým promyšleným přístupem k interpretaci moderní literatury. Jeho odbornost poskytuje čtenářům cenný pohled do světa Kafkova díla.

    Klaus Wagenbach
    Die Freiheit des Verlegers
    Gedichte
    Franz Kafka. Pictures of a Life
    Kafka's Prague
    Franz Kafka
    Kafkovy továrny
    • Kafkovy továrny

      • 47 stránek
      • 2 hodiny čtení
      5,0(2)Ohodnotit

      Katalog vydaný při příležitosti výstavy Kafkovy továrny, která se uskutečnila v Památníku národního písemnictví v Praze (květen-červenec 2003). Autoři textů (Hans-Gerd Koch a Klaus Wagenbach) se zaměřili velmi podrobně na profesní činnost Franze Kafky, zejména v období, kdy byl zaměstnancem Dělnické úrazové pojišťovny. Zdokumentovali tak míru vlivu právnické profese na Kafkovo literární dílo. Zcela detailně zkoumali pracovní záznamy a nejrůznější dokumenty, které se na první pohled mohou jevit jako něco vzdáleného, až absurdního. Výstava je dokladem nejen Kafkova obdivuhodného ducha a díla, které tryská v hrubých podmínkách rozvíjejícího se kapitalismu rakouského mocnářství, dokládá především nezlomnost člověka-Kafky, drceného neuvěřitelností byrokratické mašinerie, v níž se kolikrát snaží prosadit nemožné. A tady pochopíme ostřeji, než kdekoli jinde, zejména postavy z Procesu a Zámku. Porozumíme i míře jazykového ovlivnění Kafkova literárního díla profesí. Katalog je doplněný fotografiemi dokumentů, rukopisů, továren hlavně na severu Čech (Jablonec, Frýdlant), institucí, dobových fotografií.

      Kafkovy továrny
    • Dokumentární přehledná monografie se střízlivým pohledem na Kafkův život a dílo. Vědomě ponechává stranou výklady a dává promlouvat textům. Obsahuje řadu dosud neuveřejněných citátů, dopisů a fotografií. Kniha umožňuje spatřit spisovatele takového, jaký skutečně byl a tím přispívá k potlačení kafkovského mýtu.

      Franz Kafka
    • Nearly one hundred years after Franz Kafka’s death, his works continue to intrigue and haunt us. Kafka is regarded as one of the most significant intellectuals of the nineteenth and twentieth century, and even for those who are only barely acquainted with his novels, stories, diaries, or letters, “Kafkaesque” has become a term synonymous with the menacing, unfathomable absurdity of modern existence and bureaucracy. While the significance of his fiction is wide-reaching, Kafka’s writing remains inextricably bound up with his life and work in a particular place: Prague. It is here that the author spent every one of his forty years. Drawing from a range of documents and historical materials, this is the first book specifically dedicated to the relationship between Kafka and Prague. Klaus Wagenbach’s account of Kafka’s life in the city is a meticulously researched insight into the author’s family background, his education and employment, his attitude toward the town of his birth, his literary influences, and his relationships with women. The result is a fascinating portrait of the twentieth century’s most enigmatic writer and the city that provided him with so much inspiration. W. G. Sebald recognized that “literary and life experience overlap” in Kafka’s works, and the same is true of this book.

      Kafka's Prague
    • Gedichte

      • 142 stránek
      • 5 hodin čtení
      4,5(94)Ohodnotit

      Lyrik, die der Sprache auf den Grund geht Dichterisches Schaffen und politisches Engagement waren in Erich Frieds Leben untrennbar verbunden. Die Alltagssprache zerfällt bei seiner kritischen Prüfung, Redewendungen zeigen ihre gefährlichen Seiten. Frieds Liebesgedichte dagegen zählen in ihrer Zartheit und Ehrlichkeit zu den schönsten der deutschen Sprache.

      Gedichte
    • Die Freiheit des Verlegers

      Erinnerungen, Festreden, Seitenhiebe

      • 348 stránek
      • 13 hodin čtení
      5,0(2)Ohodnotit

      Klaus Wagenbach ist einer der letzten aus einer Generation von unabhängigen, eigenwilligen und leidenschaftlichen Verleger; ein linker, aber undogmatischer Kopf, der nicht vor den Konsequenzen politischen Handelns zurückschreckt; und ein früher und bis heute unerschütterlicher Liebhaber Italiens. Außerdem: ein heiterer Geschichtenerzähler, ein eifriger Vorwortschreiber, ein freudig erwarteter Festredner, aber auch einer der gern widerspricht, wenn die öffentliche Meinung jemanden moralisch und politisch gar zu korrekt schlachten will. Der Band sammelt Texte Klaus Wagenbachs über Italien (einschließlich Kunstgeschichte), Politik, das Leben und die Zukunft der Bücher und über einzelne Autoren (u. a. Fried, Hermlin, Celan, Jandl, Grass, Pasolini). Ein Großteil der Texte ist bisher nicht veröffentlicht, wichtige Zeitdokumente wie die Grabrede für Ulrike Meinhof wurden jedoch ebenfalls aufgenommen. Und schließlich erst jüngst entstandene biographische Geschichten: Vom gegen die Nazis rebellierenden Großvater, der reformbewegten Mutter, dem Vater, der nur Latein, Griechisch und Hebräisch konnte; darüber, wer und wie nach dem Krieg die Demokratie aufbaute, warum Kollektive träumen und Frauen besser kommunizieren können.

      Die Freiheit des Verlegers
    • Wo hat Franz Kafka gewohnt, wo ist er zur Schule gegangen, welchen Weg hat er zur Universität genommen, und an welchem Platz hat er sich mit seinem Freund Max Brod getroffen für den Nachhauseweg nach dem Büro? Und wo ist der notorische »Herumtreiber«, wie sich Kafka selbst nannte, entlangspaziert? Wo ist er schwimmen gegangen, welche Cafés, Kinos und Buchhandlungen hat er besucht? Klaus Wagenbach führt anhand der über Jahrzehnte gesammelten zeitgenössischen Fotografien und Postkarten durch Kafkas Prag. Er beschreibt, wie sie ausgesehen hat, die Hauptstadt des Königreichs Böhmen mit ihrem reichen kulturellen Leben, das die unsichere politische Lage kaum verdecken konnte. Und er erzählt aus der Biografie seines Lieblingsautors und lässt ihn immer wieder selbst zu Wort kommen. Ein Muss für alle Prag-Reisenden und Kafka-Verehrer – in einer komplett überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe.

      Kafkas Prag
    • Der Band versammelt Erzählungen der bedeutendsten italienischen Autoren der Gegenwart.Diese Sammlung zeigt, wie unbestritten die Liebe das Leben in Italien bestimmt, wie sehr ihre Absurditäten belacht, erlitten und gefeiert werden – die Geschichten zeigen aber auch, wie heftig die Liebe oft mit bürgerlichen Vorstellungen oder Einrichtungen aneinandergerät.Variationen also zu einem Thema, von dem der Latin Lover nach allgemeiner Meinung viel versteht, voller ästhetischer und erotischer Überraschungen von:Giorgio Manganelli, Antonio Tabucchi, Italo Calvino, Luigi Malerba, Natalia Ginzburg, Goffredo Parise, Mario Soldati, Primo Levi, Michelangelo Antonioni, Gianni Celati, Alberto Moravia, Gesualdo Bufalino, Ermanno Cavazzoni, Dacia Maraini und Umberto Eco.

      Italienische Liebesgeschichten
    • Nach Italien!

      Anleitung für eine glückliche Reise

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Ein heiteres Lesebuch über das, was den Reisenden in Italien erwartet: Dietmar Polaczek erläutert die dort Lebenden und übersetzt ihre Gebärden. Alice Vollenweider begleitet ins Restaurant und auf den Markt. Friederike Hausmann erzählt die Geschichte der auftauchenden Namen, Daten und Plätze – von Garibaldi bis Moro. Andreas Beyer erklärt den Schönheitssinn, die Farbenfreude, das Körpergefühl. Leonardo Galanti hat die wichtigsten Gesten photographiert und ihre Bedeutungen erläutert. Dazu kommen Innenansichten. Italien, gesehen von Italienern, zumeist Schriftstellern, die zuständig sind für den freien, feinen und gemeinen Blick, unter ihnen Italo Calvino, Umberto Eco und Antonio Tabucchi. Schließlich: Zwei Texte über das Gesicht einer Stadt in der Renaissance und die früheren Reisewege der Touristen erlauben dem neugierig Reisenden einen Blick in die Geschichte.

      Nach Italien!