Životopis císaře Josef II. popisuje tohoto panovníka mnohostranně, jak v kontextu doby, tak i z hlediska jeho složité osobnosti. Autor se velice podrobně zabývá i matkou Josefa II. – Marií Terezií, celým obdobím její vlády a jejími snahami ovlivnit a ovládnout svého syna a nástupce. Z tohoto bodu pak autor vychází při hodnocení osobnosti Josefa II. Hodnotí jej jako panovníka, politika a samorostlého filozofa. Rozebírá jeho vztah k umění, náboženství i morálce. Netradiční pohled na tohoto „despotu ve službách dobré věci" poskytne čtenáři poučení i mnohý podnět k zamyšlení.
Hans Magenschab Knihy







Erzherzog Johann war einer der außergewöhnlichsten und widersprüchlichsten Habsburger. In der Umbruchszeit des 19. Jahrhunderts wurde er zu einer mitteleuropäischen Zentralfigur. Er durchbrach die gesellschaftlichen Konventionen und dynastischen Familienregeln, verzichtet auf Prunk und Protz und suchte Freude u. Frieden in der Welt der Berge. Als Bauer, Bürger u. Visionär spielte er in der Revolution von 1848 eine zentrale Rolle
Erzherzog Johann
Habsburgs grüner Rebell
Geschichte lebt. Die Wieder-Entdeckung Mitteleuropas
- 239 stránek
- 9 hodin čtení
Die große Flut oder die Errettung Mitteleuropas durch den Kabinettsdirektor Dr. Tuzzi
- 271 stránek
- 10 hodin čtení
Der große Krieg
- 255 stránek
- 9 hodin čtení
Kein Ereignis der letzten 2000 Jahre veränderte den europäischen Kontinent so nachhaltig und radikal wie der Erste Weltkrieg. In einem bis dahin für unmöglich gehaltenen Gemetzel – dem ersten industrialisierten Krieg – starben Millionen Menschen, gingen jahrhundertealte Kaiserreiche unter, darunter auch die Habsburgermonarchie. Dieses Buch beschreibt zum einen die Vorgeschichte dieses „Großen Krieges“, stellt Fragen nach der Verantwortlichkeit österreichischer Politiker für diese „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (George F. Kennan), erzählt aber in zahlreichen bis dato größtenteils unveröffentlichten Bildern auch die Geschichte dieses weltumfassenden Waffengangs aus österreichischer Perspektive. Die Ostfront mit Galizien und den Karpaten findet dabei ebenso Berücksichtigung wie die Alpenfront im Süden der Monarchie. Das Leben der Soldaten hinter der Front wird dargestellt, aber auch der mörderische Kampf an den vordersten Linien. Literarische Texte zeitgenössischer Autoren geben einen ausgezeichneten Einblick in das Lebensgefühl und die Ansichten jener Zeit. Propagandapostkarten und zahlreiche Übersichtspläne vervollständigen diesen wegweisenden Band.
Wer hat sie nicht in seinem Stammbaum, die böhmische Großmutter oder den mährischen Urgroßvater? Hans Magenschab hat aus mehr als zehntausend privaten Fotos vorliegende Auswahl zusammengestellt. Sie zeigt auch den vielfältigen kulturellen Beitrag, den die Zuwanderer aus Böhmen und Mähren für das heutige Österreich geleistet haben. Der Bildband geht diesen Spuren nach. Er dokumentiert das friedvolle Zusammenleben wie auch die politischen Krisen der Nationalitäten. Er stellt Kultur, Politik und Gesellschaft in faszinierenden Bilddokumenten dar, lässt Schriftsteller und Musiker zu Wort kommen - und dokumentiert mit viel Sympathie den mühseligen Alltag der Großeltern, aber auch ihre Freuden und Feste.



