Urs M. Fiechtner Knihy






Die aktualisierte Neuauflage versammelt eine Auswahl der Gedichte und Lieder von Urs M. Fiechtner und Sergio Vesely aus den Jahren 1975 bis 2015. Durch die Ergänzung neuer Texte bietet das Buch einen umfassenden Einblick in das künstlerische Schaffen der beiden Autoren und reflektiert ihre Entwicklung über die Jahre. Die Sammlung zeichnet sich durch ihre Vielfalt und die tiefgründigen Themen aus, die das kreative Duo über die Jahrzehnte hinweg beschäftigt haben.
Kurzgeschichten und ein Sachteil schildern, wie Regierungen zahlreicher Staaten auch heute noch Menschen ohne Rechtsgrund verhaften und spurlos verschwinden lassen, um die Bevölkerung einzuschüchtern und jede Opposition zu unterdrücken.
Dieses Buch bietet überraschende Möglichkeiten, sich anders als gewohnt mit dem Originaltext der UN-Menschenrechtserklärung zu befassen – und dies gleich auf mehreren Ebenen. Für Theatergruppen kann es ein Entwurf sein, um daraus ein eigenes Bühnenstück über die Menschenrechte zu entwickeln – mit dem herausfordernden Anspruch, erstmalig nicht nur einzelne Menschenrechte, sondern die komplette Erklärung auf die Bühne zu bringen. Für Leserinnen und Leser ist es ein amüsantes und manchmal hintersinniges Angebot, den vollen Text der Menschenrechtserklärung zu lesen und sich dabei die Einwände der Staatsführungen und Parteien vor Augen zu halten.
Das Verschwindenlassen von Menschen in geheimer Haft ist eine der schlimmsten Formen staatlichen Terrors. Zum ersten Mal wurde sie von den Nazis in Deutschland 1941/42 schriftlich angeordnet und als Technik zur Einschüchterung der Bevölkerung definiert. Heute sind über 40 Länder in den beiden Amerikas, in Afrika, Asien und Osteuropa betroffen. Die Gesamtzahl der Opfer wird auf 1,2 Millionen Menschen geschätzt. Erzählt werden zwei authentische Geschichten von Betroffenen. Der informative Sachteil beschreibt die Entwicklung des Verschwindenlassens seit Hitlers Nachtund Nebelerlass. Ergänzt wird der Sachteil durch aktuelle Länderinformationen, Kontaktadressen, Leseempfehlungen und Hinweise auf Internetseiten.