Knihobot

Jan Schröder

    28. květen 1943
    Recht als Wissenschaft. Gesamtwerk in 2 Bänden
    Vermeidungsverhalten von Schülern als Folge von Bullying in der Schule
    Expression von Tubulin-Genen bei Gerste
    Der moderne Vater-Kompass
    Manipulations in prediction markets
    15 let výrobně hospodářské jednotky Československý kamenoprůmysl : ČSK 1963-1978
    • 2024

      Der moderne Vater-Kompass

      Erfahre alles Wichtige über die Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Erhalte praxisnahe und ehrliche Tipps, die Dein Vaterglück perfekt machen.

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der moderne Vater wird als aktiver Mitgestalter der Familie dargestellt, der sich aktiv in die Erziehung und das Familienleben einbringt. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Rolle des Vaters in der heutigen Gesellschaft verbunden sind. Es bietet praktische Tipps und inspirierende Geschichten, die Väter ermutigen, ihre Rolle als Teamplayer ernst zu nehmen und gemeinsam mit Partnerinnen die Verantwortung für die Familie zu teilen. Themen wie Gleichberechtigung, Kommunikation und die Bedeutung von Bindung stehen im Mittelpunkt.

      Der moderne Vater-Kompass
    • 2023

      Die Fähigkeit, qualitativ hochwertigen Unterricht zu planen und durchzuführen, ist eine zentrale Anforderung an Lehrkräfte. Die Zusammenhänge zwischen Unterrichtsplanung und professioneller Handlungskompetenz sind jedoch nur teilweise geklärt, insbesondere in Bezug auf die Rolle praktischer Ausbildungsphasen. Im Projekt Profile-P+ wurde ein schriftlicher Performanztest zur Erfassung der Planungsfähigkeit im Fach Physik entwickelt und bei 68 Masterstudierenden vor und nach dem Praxissemester eingesetzt. Zusätzlich wurden Interviews mit drei Fachleitungen durchgeführt, um die Aussagekraft des Instruments zu prüfen. Die Ergebnisse zeigen eine Entwicklung der Planungsfähigkeit mit kleiner Effektstärke über das Praxissemester. Es bestehen schwache Zusammenhänge zwischen der Planungsfähigkeit und dem fachdidaktischen sowie dem pädagogischen Wissen zu Beginn und Ende des Praxissemesters, jedoch nicht zum Fachwissen. Zudem wurde untersucht, ob die Entwicklung des Professionswissens mit der Planungsfähigkeit korreliert, jedoch ohne statistisch signifikante Ergebnisse. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass neben der praktischen Phase auch eine bewusste Vernetzung von theoretischem Wissen und Handeln notwendig ist.

      Entwicklung eines Performanztests zur Messung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung bei Lehramtsstudierenden im Fach Physik
    • 2020

      Recht als Wissenschaft. Gesamtwerk in 2 Bänden

      Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500-1990)

      Die Untersuchung der juristischen Methoden und Rechtsquellen wird in diesem umfassenden Werk tiefgreifend behandelt. Es beleuchtet die Entwicklung der juristischen Interpretation von der frühen Neuzeit bis zur modernen Rechtswissenschaft und bietet einen einzigartigen historischen und geistesgeschichtlichen Kontext. Die Neuauflage deckt den Zeitraum von 1500 bis 1990 ab und verbindet historische Perspektiven mit aktuellen Diskussionen. Das Buch richtet sich an Juristen, Rechtshistoriker, Dozenten und Studierende, die ein fundiertes Verständnis der juristischen Methodik anstreben.

      Recht als Wissenschaft. Gesamtwerk in 2 Bänden
    • 2016

      Rechtswissenschaft in Diktaturen

      Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR

      Das Werk bietet die erste vergleichende Untersuchung der Rechtstheorie im Nationalsozialismus und in der DDR, die überraschende Gemeinsamkeiten aufdeckt. Zentral sind der Wille des Führers bzw. der Partei sowie die völkisch-rassistische und sozialistisch-kommunistische Weltanschauung. In beiden Systemen treten Konflikte zwischen autoritärem und ideologischem Prinzip auf, begleitet von inhaltlichen Übereinstimmungen wie der Geringschätzung des Gewohnheitsrechts und des Richterrechts sowie der ideologischen Auslegung und Anwendung dialektischer Logik. Im Gegensatz zur „bürgerlichen“ Doktrin wird ein klares Profil einer diktatorisch-ideologischen Rechtstheorie deutlich. Der Autor führt mit diesem Buch seine umfassende Darstellung der juristischen Methodenlehre bis in die jüngste Vergangenheit fort. Das Werk bietet wichtige Grundlagen für die Rechts- und Zeitgeschichte sowie für die Methodenlehre und ist relevant für die juristische Praxis, die sich mit Rechtsfällen aus den deutschen Diktaturen beschäftigt. Es richtet sich an Rechts- und Zeithistoriker, Methodenlehrer, Richter, Rechtsanwälte, Verwaltungsjuristen und Studierende.

      Rechtswissenschaft in Diktaturen
    • 2012

      Fähigkeitsselbstkonzept

      Zusammenhang zwischen Fähigkeitsselbstkonzept und universitärer Leistung

      Die empirische Hausarbeit untersucht das Fähigkeitsselbstkonzept von Studenten durch die Anwendung eines angepassten Messinstruments, SESSKO, zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts. Ziel ist es, die kognitive Leistungsfähigkeit der Studenten anhand ihrer eigenen Einschätzungen zu analysieren. Die Studie konzentriert sich auf eine Stichprobe von mindestens 30 Studenten ab dem 4. Semester, die im April 2011 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wird. Die Ergebnisse sollen ein umfassendes Verständnis des universitären Fähigkeitsselbstkonzepts ermöglichen.

      Fähigkeitsselbstkonzept
    • 2012

      Die Bachelorarbeit untersucht Aspekte der Familienerziehung im Kontext der Pädagogik. Sie analysiert verschiedene Erziehungsstile und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und bietet eine kritische Reflexion über die Rolle der Familie im Bildungsprozess. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Dynamiken innerhalb von Familien und deren Einfluss auf die Erziehung zu vermitteln. Die Note 2,0 zeigt die fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?
    • 2012

      Die Familie spielt eine entscheidende Rolle für den schulischen Erfolg von Kindern. Eltern gelten oft als die ersten Lehrer, und das Zuhause als die erste Schule. Daher ist es wichtig, die elterlichen Einflussfaktoren auf die schulische Entwicklung zu erforschen. Diese Faktoren gewinnen in der pädagogisch-psychologischen Forschung zunehmend an Bedeutung. Um den Lernerfolg zu fördern, sollten die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler im Mittelpunkt stehen, wobei das Fähigkeitsselbstkonzept eine zentrale Rolle spielt. Eine zentrale Frage ist, wie das Fähigkeitsselbstkonzept durch die Eltern beeinflusst werden kann. Dieser Einfluss der Eltern ist der Schwerpunkt der Untersuchung. Es werden Zusammenhänge zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept der Schüler betrachtet. Zudem wird das Fähigkeitsselbstkonzept der Eltern als weiterer Einflussfaktor auf das der Kinder untersucht. Die Auswertung der Studie erwartet einen positiven Zusammenhang zwischen den elterlichen Einflussfaktoren, insbesondere der Selbstwirksamkeit der Eltern und ihrem Fähigkeitsselbstkonzept, sowie dem Fähigkeitsselbstkonzept der Schüler.

      Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?
    • 2012

      Diagnostik und Therapie bei unspezifischem Rückenschmerz (LBP) sind komplex, da psychosoziale Faktoren eine entscheidende Rolle spielen. Die Chronifizierung und Schmerzverarbeitungsstrategien beeinflussen die Prognose erheblich. Organisch betrachtet ist die Stabilität der Wirbelsäule ein zentrales Ziel in der Behandlung von chronischem LBP. Unspezifischer Rückenschmerz ist durch das Fehlen struktureller Korrelate in bildgebenden Verfahren gekennzeichnet. Funktionell orientierte Diagnostik zeigt jedoch Zusammenhänge mit Muskelfunktionsdefiziten, insbesondere der Rumpfmuskulatur. Haltung und Wirbelsäulenform werden selten untersucht, wobei Asymmetrien in der Frontalebene und Auffälligkeiten im lumbosakralen Übergang als Risikofaktoren gelten. Die Videorasterstereographie bietet einen zuverlässigen, nicht-invasiven Zugang zur Analyse der Rückenoberflächenform und zur Rekonstruktion der Wirbelsäulenform. In dieser Arbeit wurden spezifische Parameter wie Oberkörperstellung und Beckenstellungsasymmetrie als LBP-assoziiert identifiziert. Eine individualisierte Trainingsintervention in der ambulanten Rehabilitation führte nicht nur zu Schmerzreduktion und Kraftzuwachs, sondern auch zu signifikanten Anpassungen der Wirbelsäulenform. Diese Veränderungen korrelierten mit einer Verbesserung des Schmerzstatus und trugen zur Aufklärung der Schmerzreduktion bei. Die funktionsdiagnostische Erfassung der Wirbelsäulenform erwies sich somit als

      Wirbelsäulenformkennziffern bei unspezifischen Rückenbeschwerden und Effekte einer befundbasierten Bewegungstherapie