Knihobot

Angelika Reitzer

    27. říjen 1971

    Angelika Reitzerová se ve své tvorbě zabývá hlubokými lidskými motivacemi a složitostí vztahů. Její próza a poezie se vyznačují pronikavým vhledem do psychologie postav a precizním jazykem. Autorka mistrně proplétá realitu s introspekcí a zkoumá témata identity a vnímání světa. Její díla jsou pozvánkou k zamyšlení nad skrytými zákoutími lidské duše.

    Unter Uns
    Sehnsucht und Revolution
    Bleistift, Heft & Laptop
    Inventar der Gegend
    Frauen in Vasen
    Obwohl es kalt ist draußen
    • Barbara könnte sich für ihr Leben nicht mehr wünschen. Aber wie groß kann das Glück sein, wenn man weiß, dass es wenig braucht, um es zu zerstören? Ohne nachzudenken, im Überschwang vielleicht, aus Lust, alles aufs Spiel zu setzen: die Beziehung (Ante, ihre große Liebe), die Familie (zwei Kinder, bald drei), das eigene Leben (in Sicherheit, mit allen Freiheiten). Nicht dass Barbara das alles immer genau so wollte; früher war sie viel unterwegs, Paris, London, als Model, auf Partys. Manches hätte anders kommen können, hat sich einfach so ergeben. Aber wenn sie daran denkt, schwindelt ihr, vor Glück, aber auch vor Angst. Als hinge alles am seidenen Faden. Obwohl es durch nichts bedroht ist außer durch sie selbst. Aber warum? Warum ist es so schwierig, zufrieden zu sein? Dieses Buch erzählt die Geschichte einer Frau, so intim wie behutsam, so beiläufig wie einfühlsam, und ist zugleich einer Gegenwart auf der Spur, in der der Wille zur Selbstzerstörung von Enthemmung nicht leicht zu unterscheiden ist.

      Obwohl es kalt ist draußen
    • Seit das sogenannte Leben der Protagonistinnen in Angelika Reitzers Erzählungen begonnen hat, seit man von ihnen erwartet, dass sie erwachsen geworden sind – seither will das Unterwegssein nicht mehr enden, scheint das Mögliche unerreichbar. Gerade noch in einem Zimmer in Berlin, dann auf einem Markt in Tanger und schon wieder unterwegs, von einem Kontinent zum anderen, von einer schillernden Möglichkeit zur nächsten. Filmischen Sequenzen gleich folgt der Leser diesen Szenen eines Lebens, das dem ständigen Wandel unterworfen und doch nur das Bild unserer Zeit ist zwischen Freelancing und Sicherheit, Patchwork und Zweisamkeit, Selbstbestätigung und Ausbeutung. Angelika Reitzer versteht es, in konzentrierter wie leichter Sprache ihre Geschichten poetisch auszuleuchten und eine tiefe Ahnung zu vermitteln, wie Leben ist und immer wieder sein könnte.

      Frauen in Vasen
    • Im April 2016 eröffnet die erste Sonderausstellung des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek: Die Schau vermittelt ein lebendiges Bild einer österreichischen Gegenwartsliteratur, die auf zeitgenössische Ausdrucksformen setzt. Zehn österreichische Schriftstellerinnen präsentieren sich, ihr Werk und ihre Zugänge zum Schreiben. Im Katalog zur Ausstellung geben sie in Form literarisch-essayistischer Texte Auskunft über ihre Arbeitsweisen und ästhetischen Grundlagen. Zahlreiche Abbildungen eröffnen dabei überraschende Bezüge zu anderen Kunstsparten wie etwa zur bildenden Kunst, zur Photographie oder zum Film. Spannende Einblicke in die Schreibprozesse, Schreibbiographien und „Werkstätten“ österreichischer GegenwartsautorInnen sind garantiert.

      Bleistift, Heft & Laptop
    • Sehnsucht und Revolution

      • 173 stránek
      • 7 hodin čtení

      Abseits ihrer Instrumentalisierung als sanftes Vademecum und bloße Unterhaltungslieferantin muss sich Literatur der Frage stellen, welche Rolle sie im echten Leben spielt: Kommt sie immer zu spät? Muss sie revolutionär sein? Wie positioniert man sich als Schreibender inmitten der dominierenden Schlagworte? In welchem Verhältnis steht der Anspruch 'revolutionär' zur Kategorie 'experimentell'? Kann die Sehnsucht nach einem anderen Leben, wie sie sich in der Literatur ankündigt, die Grundlage für reale politische Veränderung sein? Oder führt das erzählte Leben eher weg vom Hier und Jetzt? Die aus einem Essay-Recherche-Labor entstandenen Essays untersuchen das Verhältnis des Geschriebenen zum Gelebten und die Rolle der Schreibenden, während sie sich der Frage nach der Wirklichkeit und Möglichkeit von Literatur in unserer Gegenwart stellen. Die Texte beziehen sich paarweise aufeinander und entfalten einen lebendig-kontroversen Dialog über die Wirkmacht und das revolutionäre Potential von Literatur, den Bezug des Schreibens auf aktuelle gesellschaftliche Verhältnisse und eine möglicherweise unerfüllbare Sehnsucht. Essays von: Thomas Stangl, Erich Hackl, Kathrin Röggla, Peter Waterhouse, Clemens J. Setz, Terézia Mora, Marlene Streeruwitz, Stefan Schmitzer. Angelika Reitzer, geboren 1971 in Graz, lebt als freie Autorin und Lektorin in Wien.

      Sehnsucht und Revolution
    • Unter Uns

      • 279 stránek
      • 10 hodin čtení

      Am Beginn steht ein Familienfest, das ein Abschiedsfest ist: Clarissas Eltern steigen aus, auch aus dem Leben der Kinder. Clarissa und all die anderen stehen in der Mitte des Lebens, aber doch nur irgendwie, ungefähr. Sie suchen ihren Platz in wechselnden Verhältnissen, zwischen einem Projekt und dem nächsten, ohne dass davon mehr bleibt als ein unsicheres Netzwerk von Kontakten und losen Beziehungen. Prekäre Ensembles. Sicher, auch ein solides Familienleben ist möglich, in einem Haus, das Freunde von Clarissa erben. In einem der Zimmer im Keller kommt sie unter, vorübergehend, solange sie bleiben möchte. Aber eines Tages geht sie, sie steigt aus, als wäre sie in ihr Leben und das all der anderen nicht wirklich involviert gewesen. Ein großes Panorama der Gegenwart, einer Gegenwart der neuen Lebens- und Arbeitsverhältnisse, in der alles nur mehr auf Zeit ist. Und dieser Roman trifft ihren Nerv.

      Unter Uns
    • Wir Erben : Roman

      • 342 stránek
      • 12 hodin čtení

      Mariannes Leben ist vererbt. Sie übernimmt den Betrieb ihrer Großmutter, eine Baumschule, noch bevor diese stirbt und Marianne mit all dem zurücklässt, was hier, in dem großen Haus in der österreichischen Provinz, verwurzelt ist: eine weit verzweigte Familie, ihre Geschichten, ihre Vergangenheit, das, was kommt. Der Radius von Mariannes Leben ist klein, es besteht aus viel Alltag und viel Arbeit, und selbst die bestürzendsten Ereignisse geschehen mit der Selbstverständlichkeit, mit der die Jahreszeiten wechseln. Siri, die Freundin aus dem Land, das einmal die DDR war, fängt dagegen immer wieder neu an. Sie ist mit ihren Eltern in den Westen geflüchtet, Monate bevor die Mauer gefallen und die Welt auf einmal in allen Himmelsrichtungen unüberschaubar groß geworden ist. Aber wo ist darin ihr Platz, ein Anknüpfungspunkt für ihr Leben? Unsentimental im Ton, mit leuchtender Klarheit im Blick für die Details, poetisch und suggestiv in ihrer sprachlichen Präzision erzählt Angelika Reitzer diese Geschichte von zwei Frauen, deren Freundschaft zufällig scheint. Und doch erkennen sie einander in ihren Sehnsüchten, berühren sich in dem, was ihnen fehlt.

      Wir Erben : Roman
    • Das Porträt einer jungen Frau auf dem Weg ins Erwachsenwerden: Maria, frei und ungebunden, probiert ihr Leben an wie die Kleider, die sie näht. Ziellos lässt sie sich durch die Stadt treiben auf der Suche nach einem festen Platz in diesem Gefl echt aus vorübergehenden Lieben und Jobs, aus familiären Spuren, flüchtigen Begegnungen und einer eigenen, selbstbestimmten Zukunft.

      Taghelle Gegend