Knihobot

Wilfried Schunbarth

    Gewalt an Schulen
    Schule, Gewalt und Rechtsextremismus
    Werte machen Schule
    Studium nach Bologna
    Gewaltprävention in Schule und Jugendhilfe
    Mobbing an Schulen
    • Mobbing an Schulen

      Erkennen - Handeln - Vorbeugen

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Mobbing an Schulen wird umfassend betrachtet, wobei die Forschung zu Merkmalen, Erscheinungsformen sowie Ursachen und Folgen im Mittelpunkt steht. Besonders betont werden neue Formen wie Cyber-Mobbing. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur Intervention und Prävention, einschließlich bewährter Programme und konkreter Handlungsempfehlungen für Betroffene und Zeugen. Fallbeispiele und eine umfangreiche Materialsammlung zum Download unterstützen den Leser dabei, das Wissen effektiv anzuwenden und Mobbing vorzubeugen.

      Mobbing an Schulen
    • Studium nach Bologna

      Befunde und Positionen

      Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, ausgewählte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erhöhung der Beschäftigungsbefähigung, die Qualität der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschlägige Beiträge aus anderen, west- und osteuropäischen Ländern erweitert. Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren.

      Studium nach Bologna
    • Werte machen Schule

      Lernen für eine offene Gesellschaft

      Gemeinsam geteilte Werte sind die Grundlagen für den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Angesichts von Wertewandel und zunehmendem Wertepluralismus steigen die Anforderungen an Werteerziehung und Wertebildung der heranwachsenden Generation. Dabei kommt der Institution Schule zentrale Bedeutung zu. Doch es herrscht eine gewisse Verunsicherung hinsichtlich pädagogisch angemessener Methoden und Wege der Wertebildung unter der Lehrer- und auch Elternschaft gegenüber. Das Buch schließt diese Lücke. Es stellt die begrifflich-theoretischen und empirischen Grundlagen dar und diskutiert bewährte Konzepte und Good-practice-Beispiele. Empfehlungen für die schulische Wertebildung in einer pluralistischen Gesellschaft runden das Buch ab.

      Werte machen Schule
    • Schule, Gewalt und Rechtsextremismus

      Analyse und Prävention

      • 291 stránek
      • 11 hodin čtení

      Was ist los an deutschen Schulen, gehen wir auf „amerikanische Ver hältnisse“ zu? Nimmt die Gewalt tatsächlich so dramatisch zu, wie die Medienberichterstallung es suggeriert? Woher kommt die Gewalt, wie äußert sie sich und welche Rolle spielt dabei die Schule? Und vor allem: Was kann man dagegen tun? Das sind nur einige Fragen, die gegenwärtig in der öffentlichen Diskus sion eine beachtliche Rolle spielen und die zunehmend auch Eltern, Lehrer und Erzieher bewegen. Die sich in der Gesellschaft artikulieren den Gewalt- und Extremismusphänomene fordern Staat und Wissen schaft zu Stellungnahmen, Analysen und zur Entwicklung von Präven tions-und Interventionsstrategien heraus. Immer häufiger wird derzeit mit der Parole „Die Erziehung hat ver sagt“ der Familie und auch der Schule eine (voreilige) Schuld an der Entstehung von Gewalt und Rechtsextremismus bei Kindern und Jugend lichen zugeschrieben. Der Verlust an Autorität stellt die wesentliche Ursachenebene dar, meinen mittlerweile sogar Exponenten der „kriti schen“ Sozialwissenschaft; diese Auffassung findet im konservativen Lager noch stärkeren Zuspruch mit der Behauptung eines allgemeinen Werteverfalls und gipfelt in dem Vorwurf, linke Lehrer hätten rechte Schüler produziert.

      Schule, Gewalt und Rechtsextremismus
    • Gewalt an Schulen

      Ausmaß, Bedingungen und Prävention. Quantitative und qualitative Untersuchungen in den alten und neuen Ländern

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      InhaltsverzeichnisZum vorliegenden Band.- Zur Studie.- Je liberaler, desto mehr Gewalt an Schulen? Ergebnisse eines Ost-West-Vergleichs.- Schulformspezifische Belastung durch abweichendes Verhalten in bundeslandeigener Problemkonstellation Ergebnisse einer vergleichenden Schulleiterbefragung.- Der Einfluß schulorganisatorischer Bedingungen auf Gewalt an Schulen — Befunde zur Situation in Thüringen.- Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in der Erfahrung von Schülern und Lehrern.- Schulische Gewaltformen und Opfer-Täter-Problematik.- Gewaltauffällige Schüler — eine Charakterisierung anhand von Einzelfallstudien.- Gewaltintervention und -prävention als Merkmale von Schulqualität: Zwei Schulbeispiele.- Interventions- und Präventionspraxis an Schulen — Ergebnisse einer vergleichenden Schulleiterbefragung.- Schulsozialarbeit vor neuen Herausforderungen — Bilanz und Perspektiven der Schulsozialarbeit in den alten und neuen Bundesländern.- Literatur.- Autorinnen und Autoren.

      Gewalt an Schulen
    • Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland

      Eine Bilanz

      • 358 stránek
      • 13 hodin čtení

      InhaltsverzeichnisA. Einleitung: Extremismus in vergleichender Perspektive.- Extremismus — Rechtsextremismus — Linksextremismus: Einige Anmerkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen.- Rechtsextremismus: Gegenstand — Erklärungsansätze — Grundprobleme.- B. Phänomenologie des Rechtsextremismus.- Der organisierte Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945. Zur Entwicklung auf den Handlungsfeldern »Aktion« — »Gewalt« — »Kultur« — »Politik«.- Ideologie und Strategie des Rechtsextremismus.- Antisemitismus in Deutschland.- Rechtsextremismus und Jugend.- Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.- Das Geschlechterverhältnis im Rechtsextremismus.- Rechtsextreme Orientierungen und Wahlverhalten.- C. Gesellschaft und Politik in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus.- Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Gewalt — Möglichkeiten und Grenzen schulischer und außerschulischer Prävention.- Zur Praxis der pädagogischen Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen.- Ambivalenzen der politischen Kultur, intermediäre Institutionen und Rechtsextremismus.- Rechtsstaat und Rechtsextremismus.- Auswahlbibliografie.- Die Autoren.

      Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland
    • Was wird unter „nachhaltiger Prävention“ in der Präventionsforschung verstanden? Welche guten Beispiele für nachhaltige Prävention gibt es in der Praxis? Und v. a.: Wie lässt sich Prävention in den verschiedenen Bereichen wie Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus nachhaltig gestalten? Diesen Fragen will der vorliegende Sammelband nachgehen und damit der Präventionsdebatte neue Impulse verleihen. Der Band will insbesondere die nationale sowie internationale Fachdebatte konstruktiv aufgreifen, Theorie und Praxis verbinden, „good practice“ Beispiele darstellen sowie Perspektiven nachhaltiger Prävention aufzeigen. Mit diesem Themenspektrum richtet er sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis sowie insgesamt an eine interessierte Öffentlichkeit.

      Nachhaltige Prävention von Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus
    • Die Herausgeber gehen der Frage nach, inwieweit im Zuge des Bologna-Prozesses die angestrebte Erhöhung des Praxisbezuges im Studium tatsächlich erreicht wird und welchen Beitrag die Praktika leisten. Unterschiedliche Perspektiven werden dabei einbezogen: Arbeitgeber, Hochschule, Studierende. Einen Schwerpunkt bilden Untersuchungsergebnisse zu Konzepten und Wirkungen von Praktika in unterschiedlichen Fachkulturen, einschließlich des Lehramtes, die im BMBF-Projekt „Evidenzbasierte Professionalisierung der Praxisphasen in außeruniversitären Lernorten“ (ProPrax) ermittelt wurden. Folgerungen für die Gestaltung von Praktika sowie für die Professionalisierung der Lehre werden abgeleitet.

      Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?!