Knihobot

Horst Schroder

    Friedrich Karl von Savigny, Geschichte und Rechtsdenken beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus in Deutschland
    Hotta
    Rechtsgeschichtswissenschaft in Deutschland 1945 bis 1952
    Fische
    Bildwelten und Weltbilder
    Ryby
    • Die Beiträge eines Symposions, das Ende September 1998 im Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main stattgefunden hat, analysieren und interpretieren die rechtshistorischen, rechtsphilosophischen und rechtstheoretischen Ergebnisse einiger ausgewählter Rechtswissenschaftler in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Im Vordergrund der Untersuchungen und Darstellungen steht die Reflexion der historischen Zeitentwicklung, der politischen Lage, der dominierenden Widersprüche und Gegensätze in den rechtswissenschaftlichen Grundauffassungen und den rechtsgeschichts-theoretischen Anschauungen der behandelten Wissenschaftler.

      Rechtsgeschichtswissenschaft in Deutschland 1945 bis 1952
    • Die Effektivverzinsung

      Methoden und Muster für Taschenrechner

      InhaltsverzeichnisEinführung.I. Die Grunddarlehensarten.1. Beispiel: Annuitätendarlehen mit jährlicher Zins- und Tilgungsverrechnung.2. Beispiel: Annuitätendarlehen mit halbjährlicher Zins- und Tilgungsverrechnung.3. Beispiel: Annuitätendarlehen mit halbjährlicher Zins- und jährlicher Tilgungsverrechnung.4. Beispiel: Annuitätendarlehen mit 3 tilgungsfreien Jahren und jährlicher Tilgungsverrechnung.5. Beispiel: Annuitätendarlehen mit 3 Tilgungsstreckungsjahren und jährlicher Tilgungsverrechnung.6. Beispiel: Annuitätendarlehen mit vierteljährlicher Annuität und 4 Tilgungsstreckungsjahren.7. Beispiel: Ratendarlehen mit jährlicher Zins- und Tilgungsverrechnung.8. Beispiel: Ratendarlehen mit halbjährlicher Zins- und jährlicher Tilgungsverrechnung.9. Beispiel: Ratendarlehen mit 3 tilgungsfreien Jahren und jährlicher Tilgungsverrechnung.10. Beispiel: endfälliges Darlehen mit jährlicher Zinsverrechnung.11. Beispiel: endfälliges Darlehen mit halbjährlicher Zinsverrechnung.II. Abschnittsfinanzierung.12. Beispiel: Annuitätendarlehen mit Festzins auf 5 Jahre oder Kombination zweier Darlehensarten.III. Auszahlungskurs und Zinsfestschreibung.IV. Rendite und Effektivzins.V. Bundesschatzbriefe. Ratenkredite bzw. Anschaffungsdarlehen. Bundesschatzbriefe: Typ A und B. Anhang: Berechnung der gebräuchlichsten „Spitzer’schen“ Tabellenwerte mit elektronischen Rechner.

      Die Effektivverzinsung