Die Geschichte des Hörspiels beginnt mit einem Stromausfall. Gleichsam ›blind‹, sollten die Hörerinnen und Hörer aufmerksam den im Dunkel des Bergwerks agierenden dramatis personae lauschen. Seit am 15. Jänner 1924 von BBC-London das erste Hörspiel ausgestrahlt wurde, wird der radiophonen Kunstgattung in einem Intervall von fünf bis zehn Jahren ihr Ende prophezeit. Doch das Hörspiel lebt ungeachtet solcher Prognosen fort. Flankiert von wissenschaftlichen Reflexionen berichten Hörspielschaffende von gegenwärtigen Arbeitsprozessen und Hörspielschreibende von ihrer Passion für dieses Medium. Mit Beiträgen von: Christine Ehardt Thomas Fritz Peter Klein Harald Krewer Hans-Jürgen Krug Ulrich Lampen Peter Matiæ Martina Müller-Wallraf Max Nagl Helmut Peschina Chris Pichler Stefanie Schmitt Und: Hermann Bohlen Werner Fritsch Elfriede Jelinek Andreas Jungwirth Friederike Mayröcker Eberhard Petschinka Paul Plamper Elisabeth Putz Thilo Reffert Kathrin Röggla
Helmut Peschina Pořadí knih






- 2013
- 2012
- 2009
Verlust und Erinnerung
- 125 stránek
- 5 hodin čtení
“Verlust und Erinnerung”. 48 Autorinnen und Autoren aus Österreich, der Schweiz, Deutschland und der Ukraine sind mit Originaltexten in dieser Anthologie vertreten. Verluste von Menschen, von Landschaften, Gegenständen und Dingen, von der Kindheit, vom Stetl sind Thema der Beiträge. Viele berühren sehr persönliche, private Ereignisse und Einschnitte im Leben der Schreibenden. Nachsinnen über verstorbene Verwandte. Den Vater, die Tochter. Kindheitserinnerungen. Widmungen an verlorene Orte, Plätze und Gassen. Das Sichvergegenwärtigen von Augenblicken. Momentaufnahmen. Die beiden Herausgeber haben den Texten sogenannte “Gedenkbilder” zugeordnet, von Christoph Lingg auf Friedhöfen in Barcelona, Bratislava, Budapest, Cavtat, Dubrovnik, Ekaterinburg, Moskau, Perm, Prag, Salekhard, Wien und Yar Sale fotografiert. Edeleinband und Schuber!
- 2006
Alois Vogel, Schriftsteller
- 99 stránek
- 4 hodiny čtení
- 2006
Touha po Paříži, stesk po Praze
- 325 stránek
- 12 hodin čtení
Joseph Roth si nikdy nevedl deník ani nikdy nezveřejnil svou autobiografii. V jeho rozsáhlém díle se však stále setkáváme s úvahami o vlastním původu, rodině, o životní cestě školáka z haličských Brodů k vídeňskému, berlínskému a pařížskému novináři. Počínaje vzpomínkami na dětství, nás Rothovy texty provázejí jeho životem a uzavírají se předtuchou příčiny a způsobu jeho smrti (v Legendě o sv. pijanovi). Přestavují tu autorovu osobnost i okolnosti, které jeho život provázely, a době i konkrétním místům staví literární pomník.
- 2005
Desde sus primeros textos para la prensa, Joseph Roth nos muestra un extraordinario talento como reportero. El presente libro, compendio de sus mejores crónicas publicadas en 1919, traza un cautivador retrato de la ciudad de Viena después de la Gran Guerra. Como él mismo afirma: «Mirando estas terrazas abandonadas de la mano de Dios, a uno le viene casi involuntariamente a la memoria la comparación con unos sueños de paz jamás cumplidos, unas expectativas pasadas por agua y una situación internacional resfriada».
- 1984
Hanna - bk308; Thomas Sessler Verlag; Helmut Peschina; Paperback; 1984