Knihobot

Joachim Werner

    23. prosinec 1909 – 9. leden 1994
    Die Weihnachtstanne vom Härtsfeld
    Zweieinander
    Die Ermöglichung des endlichen Seins nach Johannes Duns Scotus
    Sexualerziehung
    Finkenflug
    Lineare Statistik. Studienausgabe.
    • Finkenflug

      Familienroman

      • 316 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Geschichte folgt Viktoria Fink, die 1886 in einem schwäbischen Dorf geboren wird und als fünftes Kind in einer großen Familie aufwächst. Sie und ihre Geschwister müssen sich mit den komplexen Dynamiken ihrer Familie und den kriminellen Vorfällen im Dorf auseinandersetzen. Wiederholte Bindungsverluste und eine unübersichtliche Familienstruktur prägen Viktorias Identitätsfindung in der wilhelminischen Zeit, einer Ära, in der die Erziehung strengen Normen folgt.

      Finkenflug
    • Die Möglichkeitsspekulation des Duns Scotus (1266-1308) gehört zu den bemerkenswertesten metaphysischen Konstruktionen des späteren Mittelalters. Im vorliegenden Buch unternimmt der Verfasser den Versuch, anhand der systematischen Entfaltung der beiden Möglichkeitsstufen (logische und reale Möglichkeit) nachzuweisen, dass hier eine «Philosophie der Endlichkeit» vorliegt, die sich selbst transzendiert, gleichsam von selbst in Metaphysik übergehen muss. Das Ergebnis ist eine originelle und weit vorausweisende Begründung kontingenten, endlichen Seins.

      Die Ermöglichung des endlichen Seins nach Johannes Duns Scotus
    • Ein Sommersonntag im Ostalbkreis: Martin, Richter am Landgericht in Ellwangen und Familienvater ist mit seinem Rennrad unterwegs. Francesca, Italienerin mit deutschen Wurzeln weilt im Rahmen des Kulturaustausches mit der Provinz Ravenna gerade in Schwäbisch Gmünd und macht einen Ausflug nach Stuttgart. Und Johannes, ein gelernter Schriftsetzer aus Aalen fährt zu seiner Lebensgefährtin aufs Härtsfeld. Drei Erzählfiguren, die im Laufe des Tages in Lorch zu einer Veranstaltung zusammen kommen werden. Menschen die hier beheimatet sind, die in Beziehungen beheimatet sind, die aber auch entdecken, dass manchmal noch etwas ganz Anderes in ihnen verborgen ist - das sie auch sind.

      Zweieinander
    • Zum Buch: Eine auf dem Härtsfeld aufgewachsene Tanne erzählt ihre Lebensgeschichte: vom Aufkeimen, Heranwachsen und langsam grö-ßer Werden. Drei Mal verändert sie ihren Standort, berichtet davon und von den Wahrnehmungen an den neuen Plätzen, bis sie uns, von ihrem Lebenshöhepunkt als Weihnachtsbaum erzählt.

      Die Weihnachtstanne vom Härtsfeld
    • AuszugMartin Bubers Beitrag zur Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts besteht vor allem in der Entwicklung des dialogischen Prinzips, das er als ein grundsätzliches Verhältnis zur Wirklichkeit begreift - auch zur Natur und zu den »geistigen Wesenheiten«. Werner geht darüber hinaus gründlich auf die religionsphilo- sophischen und die Schriften über den Chassidismus sowie die Bubersche Bibelübersetzung ein.

      Martin Buber
    • Die Arbeit untersucht Urteilsbildungsverläufe in Gruppen am Beispiel von Jury-Entscheidungen zu Straftatbeständen. Zugrunde liegt ein theoretisches stochastisches Modell, das die Entwicklung derartiger Entscheidungsprozesse auf der Basis von drei Einflußfaktoren prognostiziert. Dies sind die informationale Attraktivität der zur Auswahl stehenden Entscheidungsalternativen, die relative Größe der Untergruppe, die sie jeweils vertritt, sowie die Distanz zwischen den verschiedenen Alternativen.

      Dynamische Analyse von Gruppeninteraktionen