Knihobot

Martina Bick

    1. leden 1956
    Mörderischer Advent. Die Tote am Kanal. Zwei Krimis in einem Band
    Weihnachten auf dem Lande
    Der Tote und das Mädchen
    Blutsbande
    Tod auf der Werft
    Tod auf der Werft : der zweite Fall für Marie Maas
    • Hamburg verwandt mit Mexiko-City? Auf der Fährte eines namenlosen Toten verschlägt es die Hamburger Kommissarin Marie Maas nach Mexiko-City. Undurchsichtige Blutsbande scheinen die staubige mittelamerikanische Metropole mit der kühlen Hansestadt zu verbinden. Hamburg-Wellingsbüttel, ein ruhiger Villenvorort im Alstertal. Eines Morgens findet ein Bagger in einer Baugrube das fast vollständig erhaltene Skelett einer Leiche. Nur der Unterkiefer fehlt. Die Gerichtsmedizin datiert den Tod des ungefähr 70-jährigen Mannes auf vier bis fünf Jahre vor dem Fund. Den Fall übernimmt Kriminalkommissarin Marie Maas. Doch die Identität des Toten ist nicht zu ermitteln. Vor vier Jahren starb der vormalige Besitzer des Grundstücks August Mahlmann. Die jetzigen Bauherrn kauften das Grundstück von seiner Nichte und einzigen Erbin, Jutta Molina. Die aber lebt in Mexiko-City. Nun will Tomkin, Lebensgefährte der Kommissarin Marie Maas, schon seit Jahren mit ihr zusammen seine Schwester Onyda in Mexiko-City besuchen. Die wenig reiselustige Marie Maas hatte bislang wenig Lust, den Langstreckenflug auf sich zu nehmen - jetzt allerdings erhält sie dadurch Gelegenheit, Jutta Molina aufzusuchen und nach ihrer Familiengeschichte zu befragen. Also warum nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen? Doch die Ferien im Dienste des Dienstes geraten zu einer wilden Karibik-Odyssee, bei der für den Fall kaum etwas Brauchbares herauskommt - oder doch? Autorin: Martina Bick, geboren 1956, studierte Philosophie, Musikwissenschaft und Germanistik. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und veröffentlichte bislang neben Kurzgeschichten, Anthologien und Sachbüchern zwei Romane und fünf Krimis. Die bisherigen Marie-Maas-Krimis erschienen bei Knaur, ehe Martina Bick zu Ariadne kam.

      Blutsbande
    • Der Tote und das Mädchen

      • 157 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,0(2)Ohodnotit

      Marie Maas hat gerade erst einen erholsamen Kurzurlaub an der Nordsee verbracht und hatte eigentlich gern noch etwas mehr Zeit für ihren Liebhaber. Doch die Pflicht ruft, schließlich trägt man als Chefin der Hamburger Mordkommission eine gewisse Verantwortung - und natürlich wartet schon ein neuer Fall auf sie.

      Der Tote und das Mädchen
    • Landluft und Weihnachtsmagie Kurz vor Weihnachten macht Emina sich auf, den Vater ihres Kindes zu finden, nachdem sie ihrem Freund Jasper die Wahrheit gestanden hat. Bei einer fröhlichen Landpartie hat sie den Organisten Christoph kennengelernt – und da ist es passiert. In einem kleinen Dorf sucht sie nach Christoph, den hier jedoch niemand zu kennen scheint. Schnee und Eis verhindern, dass sie wieder abreisen kann. Zudem suchen die Dörfler für ihr Krippenspiel noch eine Maria, da kommt Emina gerade recht. Und dann taucht auch Christoph auf, doch die Begegnung verläuft ganz anders, als Emina es sich vorgestellt hat. Die wunderbare Geschichte eines Weihnachtskindes

      Weihnachten auf dem Lande
    • Dr. Barbara Pauli hat sich im holsteinischen Dorf Bevenstedt eingelebt, da brennt die Tankstelle, es gibt eine heftige Explosion, bei der eine Dorfbewohnerin stirbt. Aber zusätzlich hat die Landärztin auch noch private Sorgen.

      Neues von der Landärztin
    • Musikerinnen um Gustav Mahler

      • 84 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Im Umfeld bekannter Komponisten finden sich stets viele Musikerinnen, so auch die neun Frauen um Gustav Mahler, die in diesem Band porträtiert werden. Die meisten von ihnen waren Berufsmusikerinnen, einige verfolgten aus verschiedenen Gründen keine eigene berufliche Karriere. Alle sind heute jedoch vor allem noch deshalb bekannt, weil sie dem Komponisten durch kurze oder längere Beziehungen, als Ehepartnerin oder Familienangehörige verbunden waren. Sie gehören aber sowohl als Interpretinnen, Dialogpartnerinnen, Widmungsträgerinnen, Musikvermittlerinnen oder "Musen" als auch mit ihren eigenen Biographien in eine Musikgeschichte, die nicht nur herausragende Werke sondern das ganze vielfältige kulturelle Netzwerk beschreiben will, in dem Musik entsteht, praktiziert und tradiert wird.

      Musikerinnen um Gustav Mahler