Destinationen sind die eigentlichen Wettbewerbseinheiten im Tourismus. Weil Destinationen aus Menschen als Bürger und nicht nur aus Angestellten bestehen, weil Destinationen aus verschiedenen unabhängigen Unternehmen und nicht nur aus unterstellten Abteilungen bestehen, weil Tourismus verschiedene externe Effekte erzeugt und aus verschiedenen anderen Gründen braucht es für das Management von Destinationen neue Ansätze. Wie entsteht in einer Destination ein zusammenhängendes touristisches Produkt, welche Erfolgsbedingungen lassen sich für Strategien von Destinationen ableiten, wie lässt sich der Erfolg einer Destination im Wettbewerb messen, wie lassen sich Strategien intern trotz widersprüchlicher Interessen von Bürgern und Unternehmen durchsetzen? Für diese und andere Erklärungs- und Gestaltungsfragen liefert das vorliegende Buch Antworten. Als erstes im deutschsprachigen Raum befasst es sich mit dem im Zusammenhang mit der Revitalisierung des Tourismus wichtigen Thema des Destinationsmanagements.
Thomas Bieger Knihy






Kundennähe und das Verständnis von Kundenverhalten sind zentrale Themen dieses Buches, das von sechs Instituten und elf Professoren der Universität St. Gallen entwickelt wurde. Es bietet ein umfassendes Konzept zur Gestaltung und Weiterentwicklung von Kundenangeboten. Die Forschungsergebnisse betonen die Bedeutung von Kundenvorteilen für langfristige Unternehmensgewinne. "Customer Value" richtet sich an Führungskräfte in verschiedenen Branchen und liefert praxisnahe Anleitungen für die Umsetzung in Start-ups sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Das Buch bietet ein umfassendes Konzept zur Kundenorientierung, das von sechs Instituten und elf Professoren der Universität St. Gallen entwickelt wurde. Es betont die Bedeutung von Kundenvorteilen für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Anhand von praxisnahen Anleitungen richtet sich der Inhalt an Führungskräfte in verschiedenen Branchen, einschließlich Start-ups und Mittelstandsunternehmen. Ziel ist es, Leistungen und Angebote optimal auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen und kontinuierlich weiterzuentwickeln, um nachhaltige Unternehmensvorteile zu erzielen.
An Introduction to Management Studies
Based on the St. Gallen Management Model
Following the tradition of the St. Gallen management models, this textbook explores management as a function and as an activity. It covers the key concepts of management, decision theory, strategy, leadership, organization and governance. It focuses on the central fields of tension in management and includes various illustrative models.
Innovative Konzepte im alpinen Tourismus
Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2019/2020
Einführung in die Managementlehre
basierend auf dem St. Galler Management-Modell
Der Tradition der St. Galler Management-Modelle folgend wird in diesem Lehrbuch Management als Funktion und Tätigkeit behandelt. Dabei werden zentrale Konzepte des Managements, der Entscheidungstheorie, der Strategie, der Führung, der Organisation und der Governance aufgegriffen. Im Vordergrund stehen zentrale Spannungsfelder des Managements und die Vermittlung modellhafter Überblicke.
This book presents marketing and business processes as an integral part of the St. Gallen Management Model. It provides a tight introduction into the field of marketing and puts the added value in the center of a market-oriented management approach. The book addresses relevant topics such as market analysis, marketing planning, marketing strategy, positioning, application of marketing tools, product design, price, distribution and communication policy, service provision, innovation and controlling processes. This book aims at students in the first year as well as at practitioners who wants to obtain a quick overview of this field.
Das Wort „Geschäftsmodell“ ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Ziel dieses Buches ist es, Licht in das Dunkel zu bringen: Es versucht, Definitionen und tragfähige Konzepte des Konstruktes „Geschäftsmodell“ zu bieten und illustriert sie an verschiedenen Branchen- und Unternehmensbeispielen aus der Alten wie aus der Neuen Ökonomie. Dabei wird ein erster Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten für erfolgreiche Geschäftsmodelle möglich. Gleichzeitig werden die Grenzen des Konstruktes „Geschäftsmodell“ gegeben.Das Buch richtet sich an Praktiker wie Wirtschaftswissenschaftler auf der Suche nach zukunftsfähigen Unternehmensstrategien.
Das vorliegende Buch stellt das Marketing und die Geschäftsprozesse als integralen Bestandteil des St. Galler Management-Modells dar. Behandelt werden insbesondere Themen wie Marketingplanung, Marketingstrategie, Positionierung, Einsatz der Marketinginstrumente, Produktgestaltung, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik sowie Leistungserstellungs- und Innovationsprozesse. Das Buch richtet sich an Studierende im ersten Studienjahr sowie an Praktiker, die sich einen raschen Überblick über das Fachgebiet verschaffen wollen. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Hochkarätige Autoren aus Forschung und Praxis beschreiben in dem Band ein neues, branchenübergreifendes Dimensionierungsraster für Geschäftsmodelle (Geschäftsmodellontologie). Damit liefern sie einen ganzheitlichen Ansatz für die Innovation von Geschäftsmodellen. Aufbauend auf einer Einführung in die konzeptionellen Grundlagen, werden die verschiedenen Gestaltungsfelder von Geschäftsmodellen vorgestellt, im Fallstudienkapitel werden schließlich das Zusammenspiel der Gestaltungsdimensionen und die Dynamik von Geschäftsmodellinnovationen illustriert.