Knihobot

Gerhard Danzer

    1. leden 1956
    Gerhard Danzer
    Tief ist der Brunnen der Vergangenheit
    Wie wäre es, ein Mensch zu sein?
    Personale Medizin
    Erziehung zur Persönlichkeit
    Wer sind wir?
    Psychosomatika: Celostný pohled na zdraví těla i duše
    • Celostný pohled na zdraví těla i duše - Gerhard Danzer. Celostný pohled na zdraví těla i duše. O psychosomatice se s nadsázkou hovořilo jako o medicíně budoucnosti, protože odkrývá souvislosti mezi tělem a psychikou člověka a poukazuje na psychické pozadí řady somatických onemocnění.

      Psychosomatika: Celostný pohled na zdraví těla i duše
    • Wer sind wir?

      • 500 stránek
      • 18 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Anthropologie ist der Versuch des Menschen, nach seinem Wesen und seiner Natur zu fragen sowie seine Herkunft und Möglichkeiten zu ergründen. Während sich Philosophen schon immer mit diesem Thema beschäftigt haben, sind im 20. Jahrhundert viele Disziplinen hinzugekommen. Der Autor beschreibt anhand von 35 biografischen und werkanalytischen Erörterungen, wie sich Ärzte und Philosophen im 20. Jahrhundert auf die Suche nach der „Formel des Menschen“ begeben haben. Dabei setzt er sich mit den verschiedenen Denkrichtungen kritisch auseinander.

      Wer sind wir?
    • Personale Medizin

      Zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit

      • 450 stránek
      • 16 hodin čtení

      Die Personale Medizin hat sich in den letzten Jahren als ein Ansatz etabliert, der die Beziehung zwischen Patient*innen und Ärzt*innen in den Fokus rückt. Das Buch untersucht die Anthropologie von Gesundheit und Krankheit und beleuchtet die Entwicklungen in der Personalen Medizin sowie deren praktische Anwendung. Es werden sowohl biomedizinisch-morphologische als auch psychosozial-funktionelle Störungen betrachtet, um ein ganzheitliches Verständnis der Heilkunst zu fördern.

      Personale Medizin
    • Wie wäre es, ein Mensch zu sein?

      Über das Humane für eine Welt von morgen

      Die globalen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragen und Probleme im 21. Jahrhundert bedeuten enorme Herausforderungen für die Humanität. Dieses Buch beleuchtet diese Herausforderungen aus drei Perspektiven: aus der Perspektive des einzelnen Individuums, aus der Sicht von Welt- und Lebensanschauungen (Humanismus, Pazifismus, Agnostizismus) sowie aus dem Blickwinkel von Wissenschaft, Kunst und Philosophie; und es untersucht deren jeweiliges Humanisierungs-Potential.

      Wie wäre es, ein Mensch zu sein?
    • Die antik griechischen Mythen haben seit Jahrhunderten viele Künstler immer wieder aufs Neue dazu animiert, sie literarisch, bildnerisch, musikalisch oder als Skulpturen darzustellen und zu interpretieren. In Mythen lassen sich jedoch auch anthropologische und tiefenpsychologische Andeutungen und Erkenntnisse aufspüren, deretwegen eine intensivere Beschäftigung mit ihnen lohnt. In den uralten Sagen, Götter- und Heroen-Geschichten begegnen uns existentielle Themen und Probleme, die auch uns Heutige bewegen – vor allem, wenn wir sie mit medizinischen, psychologischen und psychotherapeutischen Fragestellungen verknüpfen.

      Tief ist der Brunnen der Vergangenheit
    • Shakespeare auf der Couch

      Zur Anthropologie und Tiefenpsychologie in seiner Dramenwelt

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Shakespeare ist als Autor weltberühmt. Er war allerdings nicht nur ein genialer Theater-Mann, sondern mindestens ein ebenso exzellenter Psychologe und Anthropologe, der das menschliche Dasein in allen seinen Schattierungen intuitiv verstanden, sowie mit künstlerischer Verve und literarischer Generosität auf die Bühne gebracht hat. Dieses Buch führt durch eine Auswahl seiner Stücke, fasst Handlungen zusammen, kommentiert Verhaltensweisen und interpretiert diese feinsinnig. Shakespeare wird hier als Psychologe und Anthropologe vorgestellt - höchst vergnüglich, hellsichtig und tiefgründig.

      Shakespeare auf der Couch