Knihobot

Zindel V. Segal

    Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie der Depression
    Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression
    Mindfulness : ancient wisdom meets modern psychology
    • Explores mindfulness from its roots in Buddhist psychology to its role in contemporary psychological science. In-depth case examples illustrate how and why mindfulness training can help people move from distress and suffering to resilience and flourishing

      Mindfulness : ancient wisdom meets modern psychology
    • Foreword by Jon Kabat-ZinnI. The Challenge of DepressionIntroduction1. Depression: The Scope of the Problem2. Cognition, Mood, and the Nature of Depressive Relapse3. Developing Mindfulness-Based Cognitive Therapy4. Models in MindII. Mindfulness-Based Cognitive Therapy5. The Eight-Session Program: How and Why6. Automatic Pilot: Session 17. Dealing with Barriers: Session 28. Mindfulness of the Breath: Session 39. Staying Present: Session 410. Allowing/Letting Be: Session 511. Thoughts Are Not Facts: Session 612. How Can I Best Take Care of Myself?: Session 713. Using What Has Been Learned to Deal with Future Moods: Session 8III. Evaluation and Dissemination14. Mindfulness-Based Cognitive Therapy on Trial15. Going Further: Further Reading, Websites, and AddressesEpilogue

      Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression
    • Dieses Buch wurde zu einem Bestseller und erfordert eine gründlich überarbeitete Neuausgabe, um dem aktuellen Stand der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie (MBCT) gerecht zu werden. Es bietet das notwendige Hintergrundwissen, um die Wirkungsweise und den Aufbau von MBCT zu verstehen. Die Autoren, Entwickler dieser bahnbrechenden Behandlungsform, erläutern detailliert das „Warum“ und „Wie“ ihres achtwöchigen evidenzbasierten Programms. Neu hinzugefügte Kapitel behandeln wichtige Komponenten wie das Vorgespräch, Selbstmitgefühl und das erforschende Gespräch (Inquiry). MBCT fördert eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen, die zu Rückfällen in depressive Episoden führen können. Schrittweise Anleitungen zeigen, wie Meditation, achtsame Bewegung und kognitive Interventionen in Gruppensitzungen integriert werden. Die Teilnehmer lernen, gewohnte Muster zu durchbrechen, die typischerweise bei Depressionen auftreten, und wie sie sich vor automatischen, depressiven Abwärtsspiralen schützen können. Klinisch Tätige werden angeleitet, selbst Achtsamkeit zu praktizieren, was entscheidend für die Begleitung von Patienten ist. Neueste empirische Ergebnisse belegen die Wirksamkeit und Mechanismen der MBCT und deren Anpassung zur Behandlung anderer psychischer und körperlicher Probleme. Das Buch bietet essentielle Einsichten und Werkzeuge für Psychologen, Psychiater, Sozialarbeiter und Berater,

      Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie der Depression