Knihobot

Michael Stoeber

    Rainer Splitt, Werke - works 1990 - 2003
    Neue Kunst aus Niedersachsen
    Marina Schulze, keine Tiefe ohne Oberfläche, no depth without surface
    Time and art, Mariusz Tarkawian
    Wilhelm Beuermann
    Peter Lindbergh : on fashion photography
    • Peter Lindbergh : on fashion photography

      • 512 stránek
      • 18 hodin čtení
      4,8(41)Ohodnotit

      1988, am Strand von Malibu, entstanden die legendären Fotos der White Shirts-Serie von Peter Lindbergh, die die Modefotografie revolutionierten. Diese Aufnahmen führten uns zu Ikonen wie Linda Evangelista, Christy Turlington und Tatjana Patitz und markierten den Beginn einer neuen Ära der Schönheit. Der großformatige Bildband präsentiert über 300 Bilder aus Lindberghs vierzigjähriger Karriere, die seinen humanistischen Ansatz und filmischen Stil widerspiegeln. Ein frühes Highlight war die Zusammenarbeit mit Rei Kawakubo für eine Commes-des-Garçons-Kampagne, die Lindberghs kreative Freiheit förderte. In den folgenden Jahren arbeitete er mit Größen der Modebranche wie Azzedine Alaïa und Karl Lagerfeld zusammen, wobei gegenseitiger Respekt die Grundlage dieser Beziehungen bildete. Lindbergh stellte die Schönheitsstandards der Industrie in Frage und betonte die Persönlichkeit der Frauen, was zum Aufstieg von Models wie Kate Moss und Naomi Campbell beitrug. Seine Reichweite erstreckte sich auch nach Hollywood, wo er Stars wie Cate Blanchett und Madonna fotografierte. Lindberghs Arbeiten, die oft die Menschlichkeit ihrer Sujets einfangen, wurden bereits vor ihrer Veröffentlichung in Galerien ausgestellt. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von TASCHEN erscheint nun eine kompaktere Neuausgabe mit aktualisierter Einführung und einem Interview, das Einblicke in Lindberghs kreative Welt bietet.

      Peter Lindbergh : on fashion photography
    • „Keine Tiefe ohne Oberfläche“ gewährt Einblick in Marina Schulzes malerisches Werk der letzten drei Jahre, dessen Methodik auf konzentrierter Beobachtung, Detail und Vergrößerung basiert. Die Künstlerin, die ein starkes Interesse an Oberflächen bewegt, bringt Ausschnitte von Gesichtern und Körpern mit einer Genauigkeit auf die Fläche, die sich der fotografischen annähert. Wie herangezoomt werden die Hautausschnitte und mit ihnen jedes Haar, jede Pore zu monumentalen Standbildern. Figürliche Motive lösen sich in gegenstandlose Flächen auf, die das Verhältnis von Detail und Gesamtbild, von Realität und Wahrnehmung zergliedern. Biografie Marina Schulze: 1973 geboren in Delmenhorst 1999–2004 Studium an der HfK Bremen bei Karin Kneffel und Katharina Grosse 2001 1. Preis, Nordwestkunst 2001, Kunsthalle Wilhelmshaven 2004–2005 Wohn- und Arbeitsstipendium der Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode 2007 Stipendium des DAAD für Island 2011 Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds, Bonn lebt und arbeitet in Ganderkesee und Bremen

      Marina Schulze, keine Tiefe ohne Oberfläche, no depth without surface