Die Toten Hosen aus Düsseldorf haben Millionen Tonträger verkauft und füllen sowohl Fußballstadien als auch das Burgtheater in Wien. Vor 25 Jahren als Punkrock-Band gestartet, haben sie ihre Wurzeln nie verleugnet. Die Band ist bekannt für ihre treue Fanbasis und ihre Experimentierfreude, was sich in ihrem Engagement für Fortuna Düsseldorf und Auftritten mit dem „Wahren Heino“ sowie legendären Gästen wie Ronnie Biggs zeigt. Starfotograf Fryderyk Gabowicz begleitet die Band seit den 1980er Jahren und hat mit seinen kraftvollen Fotos die Geschichte der Toten Hosen nahezu lückenlos dokumentiert. Er war bei unzähligen Konzerten und Tourneen dabei und seine Live-Aufnahmen fangen die Intensität der Auftritte ein. Auch das Backstage-Leben, das Feiern und die Leidenschaft für Fußball werden festgehalten. Die aufwendig inszenierten Studioaufnahmen zeigen die Freude der Band an Verkleidungen. In enger Zusammenarbeit mit den Toten Hosen entstand ein einzigartiger Bild-Text-Band, in dem Campino & Co. zahlreiche Kommentare zu den Bildern beisteuern. Die Musiker reflektieren über ihre Karriere und teilen Anekdoten, die durch die Fotos lebendig werden.
Fryderyk Gabowicz Knihy




Backstreet Boys - Official Picture Book - bk1294; S&L Mediencontor Gmbh; o. Angabe; pocket_book; 1996
Robbie Williams ist ein Phänomen und versteht es wie kaum ein Zweiter, sich beständig neu zu inszenieren. Der vorliegende Bildband zeigt die schönsten Aufnahmen aus der Zeit von 1993 bis 1999, fotografiert von Fryderyk Gabowicz, dem berühmten BRAVO-Starfotografen der 80er und 90er Jahre. Gabowicz ist es gelungen, einzigartige Einblicke in das Leben von Robbie Williams zu gewinnen Wie viele andere heutige Megastars begann auch der 1974 in England geborene Robbie Williams bereits in frühester Jugend seine beeindruckenden Sänger- und Entertainerqualitäten unter Beweis zu stellen. Doch den wirklichen Beginn seiner musikalischen Karriere bildete die legendäre Boyband Take That, mit der er ab 1990 die Herzen einer ganzen Teenagergeneration eroberte und deren Poster in jedem zweiten Kinderzimmer hingen. Doch Williams opponierte zunehmend gegen die strikten Regeln innerhalb des Marketingproduktes »Boyband«. Getreu nach dem Motto »Wo ein Popstar, da auch ein Skandal« machte er aufgrund von Alkohol- und Drogenexzessen immer wieder Schlagzeilen und verließ nach fünf Jahren die Band. Eine tiefe Identitätskrise folgte, aus der er sich schließlich erhob, um als Solokünstler Karriere zu machen. Etliche Soloalben später gehört Robbie Williams unstreitig zur festen Riege der Weltstars.