Knihobot

Gert Kaiser

    Werktagebuch
    Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200
    Technologiebedarf im 21. Jahrhundert
    Bücher für die Wissenschaft
    Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR
    Schloß Krickenbeck
    • Bei diesem Buch handelt es sich um die abschließende Publikation eines gleichnamigen Arbeitskreises, der von dem nordrhein- westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau ins Leben gerufen und von Gert Kaiser, dem Präsidenten des Wissenschaftszentrums NRW, geleitet worden war. Drei Jahre lang sind hier Wissenschaftler und Zeitzeugen, Politiker, Journalisten und Kirchenleute zusammengekommen, um - nachträglich - die Autonomiespielräume der Christen unter der SED auszuloten. Für eine zukünftige sachliche Debatte um die Geschichte der Kirchen in der DDR und die Zukunft des vereinigten Deutschland ist der Band unverzichtbar. Autoren: J. Engert (Berlin), R. F. Goeckel (New York), F. W. Graf (Hamburg), F. Jostmeier (Bielefeld), G. Kaiser (Düsseldorf), G. Lange (Berlin), H. Mommsen (Bochum), A. Noack (Wolfen), K. Nowak (Leipzig), J. Rau (Düsseldorf), F. Schorlemmer (Wittenberg). Herausgeber: Gert Kaiser ist Präsident des Wissenschaftszentrums NRW und Rektor der Universität Düsseldorf. Ewald Frie ist Historiker und wissenschaftlicher Assistent an der Universität Essen.

      Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR
    • Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Historischer Teil. Buch- und Geistes geschickte -- On Some Manuscripts and Versions of the Anglo-Norman Manuel des Pechez / Busse, Wilhelm G. -- Die Bibliothek als literarisches Thema im Humanismus und in der Moderne / Schräder, Ludwig -- Die Druckerverleger des katholischen Deutschlands Zwischen Augsburger Religionsfrieden 1555 und Westfälischem Frieden 1648 / Enderle, Wilfried -- Gott, die Menschen und die Pest / Molitor, Hansgeorg -- Pränatales zur Erstausgabe des ”Nathan“ / Schmitz, Wolfgang -- Die Spee-Forschung seit 1950 / Miesen, Karl-Jürgen -- Die Demokratische Revolution in Osteuropa und das deutsche Geschichtsbild / Mommsen, Wolfgang J. -- Bibliotheks- und Landesgeschichte -- Bemerkungen zur Residenzbildung in Düsseldorf / Janssen, Wilhelm -- Festung und Forschungszentrum / Kaiser, Gert -- Bibliotheca rediviva / Gilbert, Rolf -- Tote und ”scheintote“ Literatur Miszelle zu einem bisher unbekannten Erlaß U I Nr.43 vom 9.1.1905 von Fr. Althoff / Lohse, Hartwig -- Die ersten Jahre / Corsten, Severin -- Die Westdeutsche Büchereischule in Köln 1946 bis 1949 / Jung, Rudolf -- Die Inkunabeln in der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Lissabon / Nagel, Rolf -- Düsseldorfer Bibliotheken und ihre Bestände -- Vom Sakramentar zum Missale / Semmler, Josef -- Düsseldorfer Bibliotheken des Mittelalters und der frühen Neuzeit / Finger, Heinz -- Ein fürstliches Geschenk für Düsseldorfs ”öffentliche Bibliotheque“ / Schüler, Jürgen -- Literaturarchiv und Privatsammlung / Kruse, Joseph Α. -- Tod und Totentanzsammlung / Labisch, Alfons -- Kultur und Politik -- Der Erwerb der Handschriftensammlung der Fürstlich – Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen / Geh, Hans-Peter -- Restitution kriegsbedingt verlagerter Kulturgüter / Hering, Jürgen -- Osteuropas Nationalbibliotheken im Umbruch / Lehmann, Klaus-Dieter -- 80 Jahre Deutsche Bücher / Saur, Klaus Gerhard -- Schwierige Anfänge in Frankfurt (Oder) / Adams, Bernhard -- Reflections on Alma Mahler / Schuursma, Rolf -- Grenzen des Bestandswachstums in wissenschaftlichen Bibliotheken / Kehr, Wolfgang -- Kooperation und Koordination -- Der Arbeitskreis Bibliotheksgeschichte der IFLA / Kaegbein, Paul -- Einige Gedanken zur Zusammenarbeit wissenschaftlicher Bibliotheken / Jammers, Antonius -- Von der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulbibliotheken zur Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband / Stäglich, Dieter -- Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie / Poll, Roswitha -- Nomen est omen / Nilges, Annemarie -- Zum Selbstverständnis von Bibliothek und Information -- Informationswissenschaft als angewandte Anthropologie Der Düsseldorfer Ansatz / Henrichs, Norbert -- Wissenschaft und Information / Rau, Peter -- Bibliothek und Datenverarbeitung -- Strategies for the further development of library networks / Costers, Look -- Verbundkonzepte im Wandel / Hoffmann, Heinz-Werner -- Die Informationsversorgung der Hochschulen / Knop, Jan -- Datenbank statt Gesamtkatalog / Mälzer, Gottfried -- Sokrates in der Bewährung / Frankenberger, Rudolf -- Tanz um den Katalog / Niggemann, Elisabeth -- Günter Gattermann zum 65. Geburtstag / Niggemann, Elisabeth -- Bibliographie -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

      Bücher für die Wissenschaft
    • Antisemitismus 2.0

      Ist Israelkritik antisemitisch?

      • 77 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Was ist eigentlich Antisemitismus und in welchen Formen tritt er auf? Welche Äußerungen oder Verhaltensweisen lassen sich als antisemitisch bezeichnen? Wie lassen sich die feinen Trennlinien zwischen Israelkritik, Antizionismus und Judenfeindschaft definieren? Mehr denn je ist Israel heute Gegenstand öffentlicher Diskussionen und Debatten. Umso wichtiger ist es, inmitten politischer Stellungnahmen, Machtstrukturen, Ressentiments, Verschwörungstheorien und semantischer Kämpfe die Frage nach dem Phänomen eines modernen Antisemitismus neu zu stellen. Aus verschiedenen Perspektiven wurde dies bei dem Symposium "Antisemitismus 2.0: Ist Israelkritik antisemitisch?" unternommen. Die hier versammelten Beiträge des Publizisten Henryk M. Broder, des Politikwissenschaftlers Wolfgang Kraushaar und des Sprachwissenschaftlers Georg Stötzel sowie die vom Journalisten Sven Gösmann moderierte Podiumsdiskussion präsentieren Sichtweisen, die zu einem neuen Nachdenken über Israel anregen können.

      Antisemitismus 2.0