Knihobot

Bastian Eclercy

    Guido Reni
    Dramaturgien von Bild und Raum
    Titian and the Renaissance in Venice
    The Master of Flémalle and Rogier van der Weyden
    Tizian und die Renaissance in Venedig
    Maniera
    • Maniera

      • 303 stránek
      • 11 hodin čtení
      5,0(2)Ohodnotit

      Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelten Künstler der auf die Hochrenaissance folgenden Generation wie Andrea del Sarto, Pontormo, Rosso Fiorentino, Agnolo Bronzino und Giorgio Vasari – im Wettstreit mit Michelangelo, Leonardo und Raffael – einen neuen Stil, die bella maniera. Der Manierismus, wie dieser Stil heute genannt wird, hat viele Facetten: elegant, kultiviert, raffiniert, artifiziell, aber auch kapriziös und extravagant, bisweilen bizarr. Das Buch behandelt die Zeit von der Rückkehr der Medici an die Macht 1512 und der ersten Generation der Manieristen bis zur Definition des Begriffs maniera in Vasaris Künstlerviten 1568 und präsentiert in qualitativ hochwertigen Abbildungen über 120 Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen aus den weltweit bedeutendsten Sammlungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Werk der beiden Hauptvertreter des Florentiner Manierismus, Pontormo und Bronzino. Der Katalog mit Beiträgen von führenden Experten behandelt die künstlerische Entwicklung in enger Verbindung mit der Geschichte der Stadt Florenz und macht den Leser mit einem der faszinierendsten Kapitel der italienischen Kunstgeschichte vertraut, das außerhalb von Florenz sonst nirgends in dieser Fülle und Dichte zu erleben ist.

      Maniera
    • Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickeln Giorgione und der junge Tizian, aufbauend auf ihrem Lehrer Giovanni Bellini, in der Lagunenstadt eine höchst eigenständige Spielart der Renaissance, die auf genuin malerische Mittel und die Wirkung von Licht und Farbe setzt. Nicht nur in Venedig selbst macht diese neue Malerei Furore; ihre Vertreter, allen voran Tizian, aber ebenso Sebastiano del Piombo oder Lorenzo Lotto, verbreiten die Innovationen bald auch außerhalb der Serenissima. Ab den 1540er Jahren tritt mit Jacopo Tintoretto und Paolo Veronese erneut eine hochbegabte junge Generation auf den Plan, die in Venedig um Aufträge wetteifert.In einer Folge von thematischen Kapiteln werden ausgewählte Aspekte vorgestellt, die für die venezianische Malerei des Cinquecento charakteristisch sind. Dabei spielen jeweils zeitübergreifende Kontinuitäten ebenso eine Rolle wie die teils rasante Entwicklung, die einzelne Bildthemen im 16. Jahrhundert erfuhren. Dieser Übersichtsband mit schön reproduzierten Kunstwerken und kenntnisreichen Texten führt den Leser tief in die Kunst der Renaissance ein, eine der wichtigsten Kunstepochen der Lagunenstadt.

      Tizian und die Renaissance in Venedig
    • Titian and the Renaissance in Venice

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,0(2)Ohodnotit

      This dazzling survey of 16th-century Venetian painting captures the striking colors and revolutionary characteristics of one of art history's greatest chapters. It is hard to imagine more profoundly influential artists than the Venetian painters of the 16th century. Whether creating sweeping devotional altarpieces or intimate portraits, the Venetian painters changed the way artists employed color and composition. These defining qualities are on brilliant display in this book that covers fascinating aspects of the work of Titian, Veronese, Tintoretto, Lorenzo Lotto, Jacopo Bassano, and many others. More than one hundred paintings, drawings, and prints are reproduced in stunning detail. Side-by-side comparisons draw readers into the conversations between Venetian artists as they tackled similar subjects and vied for commissions. The book opens with fascinating essays about the history of 16th-century Venice, the Venetian School of painting, and the techniques of the Venetian masters. As beautiful as it is informative, this book features all of the excitement and splendor of one of the most prolific and important chapters in the history of European art.

      Titian and the Renaissance in Venice
    • Dramaturgien von Bild und Raum

      Festschrift für Hans Aurenhammer

      • 216 stránek
      • 8 hodin čtení

      Welche Modi des Geschichtenerzählens gibt es in den Künsten? Beschreibbar werden aus dieser Perspektive die künstlerische Inszenierung von Landschaft und von Bildarchitekturen, raumtheoretische Überlegungen zu Malerei, Fläche und Ästhetik sowie Kunstwerke, die alle Sinne affizieren und Betrachter:innen in einen komplexen Dialog verwickeln. Text und Bild, Malerei und Architektur, Theater und Bildende Kunst sie alle können Wechselbeziehungen eingehen, die sich als Dramaturgien beschreiben lassen. Welche Modi des Geschichtenerzählens gibt es in den Künsten? Beschreibbar werden aus dieser Perspektive die künstlerische Inszenierung von Landschaft und von Bildarchitekturen, raumtheoretische Überlegungen zu Malerei, Fläche und Ästhetik sowie Kunstwerke, die alle Sinne affizieren und Betrachter:innen in einen komplexen Dialog verwickeln. Für diese gattungsübergreifenden Dramaturgien von Bild und Raum sensibilisiert Hans Aurenhammer in seiner Forschung und Lehre. Ihm ist das Buch gewidmet. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Dramaturgien von Bild und Raum
    • Guido Reni

      Der Göttliche

      Guido Reni war der Malerstar des italienischen Barocks, einer der erfolgreichsten Künstler Europas, begehrt bei den bedeutendsten Auftraggebern. Wie kein anderer übersetzte er die Schönheit des Göttlichen in Malerei - gleich ob es sich um den christlichen Himmel oder die antike Götterwelt handelte. Dies trug Reni auch seinen Beinamen »il divino« ein. Später oft missverstanden und verdrängt, verdient er eine Wiederentdeckung. Der Katalog zur Ausstellung im Städel Museum stellt sein Schaffen, aber auch seine ambivalente Persönlichkeit umfassend und mit neuen Forschungsergebnissen vor. Zum ersten Mal seit über 30 Jahren werden seine faszinierenden Gemälde, Zeichnungen und Radierungen wieder zusammengeführt und eröffnen einen neuen Blick auf einen der Großen der italienischen Kunst.

      Guido Reni
    • Botticelli in Hannover

      • 48 stránek
      • 2 hodiny čtení

      In der Italiener-Sammlung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover befinden sich zwei Gemälde, die mit dem Namen Botticelli bzw. der Botticelli-Werkstatt verbunden sind. Beide Bilder, eine Verkündigung an Maria und eine Anbetung des Kindes mit dem Johannesknaben, sind bislang in der Literatur nur am Rande behandelt worden und werden hier erstmals ausführlicher untersucht. Im vorliegenden ersten Band der neuen Reihe NahSichten, die herausragende Exponate der Sammlung des Landesmuseums monographisch vorstellt und in einen breiteren Kontext einordnet, fragt der Autor nach Kriterien der Zuweisung an den Meister selbst oder an einen seiner Werkstattmitarbeiter und behandelt das Prinzip der Nachahmung von Stilformen, Motiven und Kompositionen. Zahlreiche Farbabbildungen und Detailaufnahmen runden die pointierte kunstgeschichtliche Gegenüberstellung zweier Meisterwerke ab.

      Botticelli in Hannover