Knihobot

Jochen Sander

    Fantastische Welten
    Die altniederländische Malerei. Jubiläumsausgabe
    Soziale Absicherung 2020. Tipps für Mittelstand und Existenzgründer
    Albrecht Dürer. Kunst - Künstler - Kontext
    Raffael und das Porträt Julius II.. Das Bild eines Renaissance-Papstes
    The magic of things
    • The magic of things

      • 366 stránek
      • 13 hodin čtení
      4,8(5)Ohodnotit

      Of painting's enduring genres, it may be the still life that offers the most brazen opportunities for virtuoso flourish, and that most closely approximates painting itself, as an art of arrangement of color, texture and light. Glistening dew drops on flower petals, contorted reflections of light on glass goblets and silver dishes, candied sweets heaped up in Chinese porcelain, the textures of fur, cloth, metal and bone--the rendering of such objects demands of an artist not only skill but an instinct for the thingness of things. Chardin, for example, was so gifted in this respect that certain admirers have been known to literally lick his paintings. However, skill, as always, is not the whole "One uses color but one paints with feelings," he once explained to a colleague hoping for tips on technique. For the viewer, the still life demands no extensive training in art theory, since its endless rewards are plain to the eye and mind--excepting the obvious symbolism that attends such items as skulls or fallen petals. This volume boasts a splendid selection of works by such masters of the genre as Jan Brueghel the Elder, Georg Flegel, Sebastian Stoskopff, Jan Davidsz de Heem, Abraham Mignon and Chardin, culled from first-class collections from the Städel Museum in Frankfurt, the Kunstmuseum Basel and the Hessisches Landesmuseum in Darmstadt.

      The magic of things
    • Die Kabinettausstellung im Städel Museum widmet sich Raffaels berühmtem Porträt von Papst Julius II. Eine neu entdeckte Version wird mit bereits bekannten Fassungen in Florenz und London verglichen. Der Katalog bietet detaillierte Beiträge zu den gemäldetechnologischen Befunden und verschiedenen Perspektiven auf das Werk.

      Raffael und das Porträt Julius II.. Das Bild eines Renaissance-Papstes
    • Dieser reich bebilderte Band behandelt umfassend Albrecht Dürers Werk, gegliedert nach Themen wie Malerei, Zeichnung und Druckgrafik. Er vergleicht Dürers Arbeiten mit denen seiner Vorgänger und Zeitgenossen und beleuchtet seinen Einfluss auf die Renaissance sowie wichtige Aspekte seines Schaffens.

      Albrecht Dürer. Kunst - Künstler - Kontext
    • Die DIHK-Publikation „Soziale Absicherung 2019“ bietet einen Überblick über die wichtigsten Regelungen zur sozialen Absicherung für Selbstständige, einschließlich Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Die Auflage 2020 enthält aktualisierte Rechengrößen und rechtliche Änderungen.

      Soziale Absicherung 2020. Tipps für Mittelstand und Existenzgründer
    • Aus der Nähe betrachtet

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      Durch glückliche Umstände sind aus dem ehemaligen Prämonstratenserinnenkloster in Altenberg an der Lahn zahlreiche Ausstattungsstücke aus der Zeit des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts überliefert. Dieses einzigartige Ensemble wird in der Ausstellung erstmals seit der Auflösung des Klosters zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder zusammengeführt. Religiöser und künstlerischer Nukleus des Klosters ist das wandelbare Retabel, bestehend aus Schreinkasten, Madonnenstatue und bemalten Flügeln, das ab 1330 den Hauptaltar schmückte. Dieses Kleinod der Gotik gehört zu den frühesten erhaltenen Altarbildern im deutschsprachigen Raum. Das Retabel entfaltete gemeinsam mit Werken der Glasmalerei, Bildhauerei sowie der Textil- und Goldschmiedekunst ein komplexes Bezugssystem für die religiöse Andacht und rituelle Glaubensausübung. Dieser begleitende Aufsatzband bündelt die Erkenntnisse des Passavant-Kolloquiums zum mittelalterlichen Hochaltarbild nördlich der Alpen.

      Aus der Nähe betrachtet
    • In neuem Glanz. With new Splendour

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Nach Abschluss der Restaurierung erstrahlt das sog. Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle in neuem Glanz. Ausstellung und Katalog dokumentieren die spektakulären Ergebnisse der technologischen Untersuchung und Restaurierung. Zugleich wird das Werk anhand von 13 ausgewählten Vergleichsstücken differenziert und umfassend kontextualisiert.

      In neuem Glanz. With new Splendour
    • Die Welt im Bildnis

      Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt von der Renaissance bis zur Aufklärung

      Das Sammeln von Bildern hat bei der Erschließung von Wissen seit jeher eine entscheidende Rolle gespielt, denn Sammeln bedeutet Ordnen und Ordnen bedeutet Verstehen. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert waren insbesondere Bildnisse beliebte Sammelobjekte, denn sie gaben nicht nur Aufschluss über die physiognomischen Merkmale einer Person, sondern häufig auch über ihren Beruf und ihre soziale Stellung. Bildnis-Sammlungen waren somit auch ein Spiegelbild der Welt und ihrer Ordnung. Unter den wohlhabenden Frankfurter Bürgern gab es zahlreiche Sammler, allen voran die Patrizierfamilie Holzhausen. Ihre gemalten Familienbildnisse des 16.-18. Jahrhunderts sowie die beachtliche Sammlung von etwa 1250 druckgraphischen Porträts bilden das Herzstück der Ausstellung. Ergänzt wird dieser Bestand durch ausgewählte Bildnisse aus dem Besitz weiterer Frankfurter Sammler wie etwa des Patriziers Heinrich Keller (1536-1589), des Arztes Johann Christian Senckenberg (1707-1772) oder des Handelsmanns und Bankiers Johann Christian Gerning (1745-1802). Die Ausstellung beleuchtet das Phänomen des bürgerlichen Sammelns von Bildnissen in all seinen Facetten

      Die Welt im Bildnis