Nach 650.000 Kilometern auf dem Fahrrad, das sind insgesamt 15 Erdumrundungen, war Schluss.§Wolfgang Fasching hat drei Mal das Race Across America gewonnen und stand als 13. Österreicher am Gipfel des Mount Everest. Er hat den Extremsport im deutschsprachigen Raum salonfähig gemacht. Wolfgang Fasching verrät Ihnen sein Erfolgsgeheimnis, erzählt aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz und hilft Ihnen: So finden Sie Ihre Visionen!§So können Sie Ihre Ziele erreichen! So können Sie sich motivieren, Ihre Träume in die Realität umzusetzen.§'Spüren Sie Ihr Ziel? Bekommen Sie eine Gänsehaut, wenn Sie an Ihren wichtigsten Traum denken?'§Der Buchautor, Seminarleiter und Vortragende Wolfgang Fasching begleitet Sie in diesem Buch, Ihre Ziele zu erreichen! Er gibt wertvolle Tipps und zahlreiche Praxisbeispiele.§Denken Sie also immer daran: 'Du schaffst was Du willst!'
Wolfgang Fasching Knihy






Die "Seven Summits" - das sind die sieben höchsten Gipfel der sieben Elbrus in Europa, Mt. Everest in Asien, Carstensz Pyramide in Australien/Ozeanien, Kilimandscharo in Afrika, Mt. Vinson in der Antarktis, Aconcagua in Südamerika und Mt. McKinley/Denali in Nordamerika. Der Österreicher Wolfgang Fasching hat alle Gipfel bestiegen und erzählt in diesem Buch über seine Erfahrungen und blickt tiefer. So schreibt er beispielsweise über Umweltverschmutzung in der Antarktis und im Himalaja, Menschenrechtsverletzungen in Indonesien, über den Lebensstil in Afrika. Fasching porträtiert die Erstbesteiger der Gipfel und kommuniziert, was sein "Seven Summits"-Projekt auch eine Reise um die Welt, um sich selbst zu finden. Mit einem Vorwort von Bergsteiger-Legende Pat Morrow.
Nonstop
le tour direct - die etwas andere "Tour de France"
Mentale Stärke Mentale Stärke ist eine Methode zur positive Lebensgestaltung. Wir sind bestrebt, unsere Gedanken in reales Verhalten umzusetzen. Je intensiver und leidenschaftlicher unsere Gedanken sind, umso einfacher wird es, sie Realität werden zu lassen. „Es spielt sich alles im Kopf ab“ Aussagen wie „Es spielt sich alles im Kopf ab!“ oder „Ich war mental stark!“ hören wir sehr häufig. Aber was genau damit gemeint ist oder was sich tatsächlich im Kopf abspielt und wie wir diese Abläufe beeinflussen können, bleibt offen. Die Antwort isr weder Esoterik noch in der Magie zu finden, sondern in unseren Gedanken. Der Mensch ist nicht nur durch seine Umwelt und seine Kindheit bestimmt, sondern er kann aktiv auf seine eigenen Wahrnehmungen, Denk- und Verhaltensweisen direkten Einfluss nehmen. Der Ansatz für dieses Buch war nicht, Techniken und deren Wirkung zu beschreiben, sondern konkrete einfache Tipps zu entwickeln, die auf eben diesen Techniken basieren.
Phänomenologische Reduktion und Mushin
Edmund Husserls Bewusstseinstheorie und der Zen-Buddhismus
Diese Arbeit versucht, den in der Zen-Meditation angestrebten ich- und gegenstandslosen Bewusstseinszustand (samadhi) von der transzendentalphänomenologischen Bewusstseinstheorie Edmund Husserls her zu interpretieren. Für die Phänomenologie ist das Bewusstsein kein von der Außenwelt getrennter Bereich innerpsychischer Immanenz, sondern als pure Intentionalität das Zum-Anwesen-Kommen der Außenwelt. Um die Subjektivität in dieser ursprünglichen Dimension zu erfassen, ist die Operation der „phänomenologischen Reduktion„ notwendig, die wesentlich die Inhibierung der apperzeptiven Bindung des Bewusstseins an das empirische Ich impliziert: Das Ich ist für die transzendentale Phänomenologie nicht Träger des Bewusstseins, sondern selbst noch ein in ihm konstituiertes Objekt. Die phänomenologisch „rein“ genommene Subjektivität ist als Vollzug des Hervorgangs alles Objektiven nicht selbst Objekt unter Objekten. Die Zen-Übung zielt auf das Gewahrwerden eben dieses reinen Bewusstseins. Analog zur phänomenologischen Reduktion ist auch hier eine Rücknahme der Selbstobjektivierung zu einem substanzialen Ich notwendig. Dies wird durch methodisch geübte Nicht-Reflexion erreicht: eine Selbstvergessenheit (mushin = „Nicht-Geist"), in der der Gewahrende so im Gewahren aufgeht, dass er sich nicht mehr als ein Jemand wahrnimmt, der sich auf ein von ihm unterschiedenes Objekt richtet, sondern als nichts als das Anwesen des Objekts selbst.
Bgld GemO 2003
Burgenländische Gemeindeordnung 2003
Topaktuelle Kommentierung der novellierten Bgld GemO Die 2. Auflage des Kommentars erläutert unter zahlreichen Hinweisen auf Gesetzesmaterialien, Rechtsprechung und weiterführende Literatur Inhalt und Anwendungspraxis der Burgenländischen Gemeindeordnung 2003 nach dem Stand der am 2. Oktober 2017 in Kraft getretenen Novelle 2016. Ein Anhang mit weiteren Normtexten sowie ein Überblick über historische und aktuelle Entwicklungen des Gemeinderechts ergänzen das Werk.
Mit „Die Kraft der Gedanken“ legt Bestsellerautor und Extremsportler Wolfgang Fasching ein Werk vor, das auf seinen persönlichen Lebenserfahrungen basiert und das all jene Faktoren beschreibt, die auch ihn selbst erfolgreich gemacht haben. In verschiedenen Kapiteln schreibt Fasching über Glück und Glücksgefühle, über den steten Kampf zwischen Logik und Instinkt, über erfolgreiches Denken und Handeln, darüber, zu leben - und nicht gelebt zu werden und über vieles andere mehr. Bereichert wird das Buch nicht nur aufgrund von Beispielen aus der Historie, sondern auch durch Tipps und Übungen, bei denen sich der Leser selbst einbringen kann, ja: soll!
Band 119 der Schriftenreihe der Niederösterreichischen Juristischen Gesellschaft stellt ausgewählte Aspekte des österreichischen Staatsbürgerschaftsrechts dar. Ausgehend von einem Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Grundsätze des österreichischen Staatsbürgerschaftsrechts werden Schlaglichter auf dessen jüngere Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung geworfen.