Knihobot

Kurt Kotrschal

    5. květen 1953
    Kurt Kotrschal
    Der Wolf und wir
    Sind wir Menschen noch zu retten?
    Warum Hunde uns zu besseren Menschen machen
    Hund & Mensch
    Wolf-Hund-Mensch
    Vlk, pes, člověk
    • Uznávaný etolog Kurt Kotrschal nám v knize pomáhá chápat pradávné zaujetí vlkem a učí nás, jak přistupovat k věrnému společníkovi – psovi. Chceme-li žít se psy, musíme porozumět vlkům. * Jak se ze zlého, samotářského, ale nesmírně fascinujícího vlka, který se od nepaměti objevuje v mýtech a pohádkách, stal nejlepší přítel člověka? Proč kulturní vývoj lidstva ve všech epochách svorně doprovázeli zrovna vlci a psi? Jak se náš nejednoznačný vztah k vlkům stal hnací silou lidské spirituality? A proč nás tak dojímá pohled našeho psího parťáka? Uznávaný etolog Kurt Kotrschal nám ve své knize pomůže nejen lépe pochopit pradávné zaujetí vlkem, ale také nás naučí, jak správně přistupovat k našemu věrnému společníkovi – psovi. Kniha odpovídá na otázku, v čem se od sebe tito dva blízcí příbuzní liší, a zároveň poskytuje cenné poznatky o soužití člověka a jeho nejlepšího přítele. Publikace získala rakouské ocenění Vědecká kniha roku v oblasti medicína a biologie.

      Vlk, pes, člověk
    • Sie bevölkern seit jeher unsere Mythen und Märchen: Wölfe. Sie waren für den Menschen immer schon Partner und Gegner, Projektionsfläche und Zentrum in der Entwicklung der menschlichen Spiritualität. Der ausgewiesene Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal rollt die Entwicklungsgeschichte des Hundes neu auf und berichtet über die ambivalente und facettenreiche Beziehung zwischen Wolf und Mensch. Er hilft uns, nicht nur unsere uralte Faszination für den Wolf besser zu begreifen, sondern lehrt uns auch den richtigen Umgang mit »dem besten Freund des Menschen«, dem Hund.

      Wolf-Hund-Mensch
    • Hund & Mensch

      Das Geheimnis unserer Seelenverwandtschaft

      4,0(3)Ohodnotit

      Trotz aller technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ist die Sehnsucht nach einer intensiven Beziehung zu einem Hund ungebrochen. Aus gutem Grund: Kinder, die mit Hunden aufwachsen, profitieren massiv in ihrer körperlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung. Hundehalter sind glücklicher, gesünder und emotional stabiler. Hunde schützen uns vor Altersdepression und Vereinsamung. Der Verhaltensforscher und Biologe Kurt Kotrschal spürt der außergewöhnlichen Partnerschaft zwischen Mensch und Hund seit vielen Jahren nach. Auf wissenschaftlicher Basis belegt er, warum Menschen Hunde brauchen, um ganz Mensch zu sein. Denn seine spannenden neuen Erkenntnisse belegen, was Hundehalter seit vielen Jahren spüren. Ohne die Beziehung zu einem Hund ist der Mensch psychisch nicht vollständig. Und: Hunde sind uns noch ähnlicher als bisher angenommen.

      Hund & Mensch
    • Kurt Kotrschal, Verhaltensforscher und Hundeexperte, beleuchtet in seinem neuen Buch die tiefen Verbindungen zwischen Mensch und Hund. Er zeigt, wie ähnliche emotionale und soziale Kompetenzen beiden Wesen zugutekommen und unser Wohlbefinden fördern. Das Buch bietet wissenschaftlich fundierte Einblicke in diese besondere Beziehung.

      Warum Hunde uns zu besseren Menschen machen
    • Der Wolf und wir

      Wie aus ihm unser erstes Haustier wurde – und warum seine Rückkehr Chancen bietet

      Das Standard-Werk mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Wolf und Hund

      Der Wolf und wir
    • Den Homo sapiens gibt es schon lange, die Kulturentwicklung ist aber sehr kurz. Wir können heute vier große Revolutionen in der Entwicklung des Menschen feststellen, die es vor der neolithischen Revolution, also vor der Kulturentwicklung, gab. Das Verhalten der Menschen wird heute noch von „archaischen Mustern aus der „Steinzeit“ beeinflusst, besonders wenn sie emotional engagiert sind. Daher müssen sie oft ihren Verstand zu Hilfe nehmen, um gegen diese Muster handeln zu können. In Zusammenhang mit Jagd und wie das Prinzip der Totemtiere zeigt, entwickelten sich auch besondere Tierbeziehungen. Die typisch menschliche ‚Biophilie‘, also das profunde Interesse an Natur und Tieren, das Menschen aller Kulturen zeigen, ist darauf zurückzuführen. Seit vor etwa 80.000 Jahren Homo sapiens Afrika verließ, bestand eine ganz besondere Beziehung zu Wölfen, die später in Form der Hunde die Entwicklung aller menschlichen Kulturen begleiteten.

      Die Wesensentstehung des Menschen im Naturbezug. Wie archaische Muster unser Verhalten beeinflussen
    • Wölfe und Menschen freundeten sich vor etwa 40.000 Jahren an. Dieser ungewöhnlichen Partnerschaft entstammen unsere Hunde. Ohne den Menschen würde es keine Hunde geben, und wir Menschen wären ohne unsere Hunde irgendwie unvollständig. Hunde übernehmen für uns Menschen die unterschiedlichsten Aufgaben: Sie helfen uns bei der Jagd, sie ziehen Schlitten und hüten unsere Viehherden. Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind Hunde zuverlässige Partner. Diensthunde unterstützen die Arbeit der Polizei. Nicht selten werden Hunde zu Lebensrettern. Sie begleiten uns, helfen und beschützen uns. Doch vor allem sind sie unsere besten Freunde.

      Vom wilden Wolf zum treuen Freund
    • Dieses Buch enthält vom Mehlwurm bis zum Menschen eine Sammlung von 15 Kurzprojekten, welche sich in der Praxis der Ausbildung von Oberstufenlehrern bereits bewährten. Mit geringem Aufwand an Zeit und Mitteln wird es möglich, praktisch verhaltensbiologisch zu arbeiten. Desgleichen eignet sich das Buch für einführende Grundlehrveranstaltungen in Universitäten und Hochschulen. Die verschiedenen Projekte decken die Ebenen der Verhaltensbiologie ab, sind detailliert beschrieben, enthalten Ergebnisbeispiele, Diskussionsfragen, sowie wichtige Literaturhinweise und sind ausreichend theoretisch fachlich eingebunden.

      Grundkurs Verhaltensbiologie
    • Mensch

      Woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen

      Kurt Kotrschal bezieht Position. Der Mensch interessiert sich vor allem für – den Menschen. Unsere Sucht nach Sinn lässt uns seltsame Konstrukte erschaffen: zweitausend Jahre Selbstüberschätzung mit dem Ergebnis, dass wir uns ernsthaft als „Krone der Schöpfung“ wahrnehmen. Er rückt dieses Bild zurecht, indem er mit seinem unbestechlichen Blick die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Tier vergleicht. Kotrschal gibt einen aktuellen naturwissenschaftlichen Überblick über die Verfasstheit des Menschen und zeichnet damit ein gegenwärtiges Bild unserer „Conditio humana“. Trotz aller kultureller Vielfalt teilen Menschen viele ihrer Eigenschaften, entwickeln sich aber dennoch zu unverwechselbaren Individuen. Wir sind irrationale Wesen, höchst sozial und kooperativ – und dennoch bereit zu töten. Widersprüchlich, oder? Der Verhaltensbiologe erklärt das Paradoxon: spannend und mit großem Erkenntnisgewinn.

      Mensch