Knihobot

Olaf Breidbach

    8. listopad 1957 – 22. červenec 2014

    Olaf Breidbach byl německý filozof, biolog a historik vědy. Jeho práce se zaměřovala na hluboké propojení mezi vědou a filozofií. Prozkoumával způsoby, jakými vědecké poznání formuje naše chápání světa a naší existence v něm. Jeho přístup často zahrnoval interdisciplinární perspektivu, která obohacovala obě oblasti.

    Deutungen
    Die Materialisierung des Ichs
    Jahrbuch für europäische Wissenschaftskultur
    Visions of nature
    Ernst Haeckel. Kunstformen der Natur
    Kunstformen der Natur - Kunstformen aus dem Meer
    • 1862 erschien erstmals Ernst Haeckels bahnbrechendes Werk „Atlas der Radiolarien”, in dem er bis dahin unbekannte einzellige Meereslebewesen auf minutiös gezeichneten und lithografierten Farbtafeln darstellte. Jahrzehnte später präsentierte er ein noch breiteres Formenspektrum in den „Kunstformen der Natur”, bis heute eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Kreative aus den verschiedensten Bereichen. Die vorliegende Publikation führt nun erstmals 135 Tafeln aus beiden Werken in einem Band zusammen, kommentiert von zweien der besten Kenner des Haeckel‘schen Werkes, Olaf Breidbach und Irenäus Eibl-Eibesfeldt.

      Kunstformen der Natur - Kunstformen aus dem Meer
    • Diese Sonderausgabe präsentiert erstmals das beeindruckende Illustrationswerk des Naturforschers Ernst Haeckel einer breiten Öffentlichkeit. Die 100 sorgfältig gezeichneten Tafeln bieten Künstlern und Architekten eine wertvolle Inspirationsquelle.

      Ernst Haeckel. Kunstformen der Natur
    • Visions of nature

      • 299 stránek
      • 11 hodin čtení
      4,6(13)Ohodnotit

      This is the first comprehensive survey of the remarkable work of the19th-century biologist and artist Ernst Haeckel for whom nature and art were inseparable.

      Visions of nature
    • Die Materialisierung des Ichs

      Zur Geschichte der Hirnforschung im 19. und 20. Jahrhundert

      • 476 stránek
      • 17 hodin čtení

      In diesem Buch wird die Transformation des Selbst im Kontext der modernen Gesellschaft untersucht. Es beleuchtet, wie Identität durch materielle und immaterielle Einflüsse geformt wird und welche Rolle Konsum, Technologie und soziale Medien dabei spielen. Der Autor analysiert verschiedene philosophische und psychologische Ansätze und bietet tiefgreifende Einblicke in das Zusammenspiel von Individuum und Umwelt. Durch Fallstudien und theoretische Reflexionen wird der Leser dazu angeregt, über die eigene Identität nachzudenken und die Auswirkungen der äußeren Welt auf das innere Selbst zu erkennen.

      Die Materialisierung des Ichs
    • Deutungen

      Zur philosophischen Dimension der Internen Repräsentation

      Dieser Text ist ein Versuch, die philosophische Konsequenz des Konzepts der Internen Repräsentation deutlich zu machen. Hier werden Repräsentationen nicht im begrifflichen Rahmen einer Sprachphilosophie betrachtet, sondern physikalisch-analytisch als Verrechnungseinheiten eines reizverarbeitenden Systems - des Hirns - dargestellt. Ein solcher Ansatz ist wahrscheinlich gewöhnungsbedürftig. Es wird aber überraschen, wie weit der hier eingeschlagene Weg führt. Dabei wird zugleich auch deutlich, wie eingeschränkt unser modernes Konzept von Rationalität ist.

      Deutungen
    • Was sehen wir? Was sagen uns die Bilder, in denen wir uns Welt darstellen oder Welt dargestellt finden? Die essayistisch geschriebene Einführung in die neuronale Ästhetik gibt Antworten auf diese Fragen. Sie behandelt die Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Anschauung und Sehen und führt dabei sowohl in die neurobiologischen Grundlagen als auch in die philosophische Dimension des Themas ein. Welt-Anschauungen sind nichts Passives. Bilder werden gewonnen, nicht bloß reproduziert. Wahrnehmung ist als Handlung eines Subjekts zu begreifen. Welt-Bilder sind keine Abziehbilder eines sich mehr oder minder unvermittelt im Innenraum des Schädels einstellenden Außens. Welt-Bilder sind zunächst und vor allem innere Bilder. Diese leicht verständlich geschriebene Einführung in die neuronale Ästhetik ermöglicht einen raschen Einstieg in die aktuelle Diskussion um Bild und Wissen.

      Das Anschauliche oder über die Anschauung von Welt
    • Ist die Natur der Dinge der Anschauung überlassen? Haben wir schon begriffen was etwas ist, wenn wir es darstellen? Das Buch bietet ein Diskussionsforum, in dem Medienwissenschaftler, Kunsthistoriker, Verhaltensforscher, Wissenschaftshistoriker und Neurowissenschaftler ausloten, was mit dem Verweis auf eine Naturwirklichkeit geleistet werden kann. Historisch blendet dies zurück auf die Situation um 1900, in der der Biologe Ernst Haeckel mit seinen Kunstformen der Natur nicht nur einen enormen verlegerischen Erfolg feiern konnte, sondern diese Naturformen ihrerseits sehr schnell zum Vorbild für Kunstformen wurden. Die essayistische Einführung in eine zentrale Thematik der Moderne – die künstliche „Neue Natürlichkeit“ – enthält Beiträge u. a. von O. Breidbach, K. Clausberg, I. Eibl-Eibesfeld, H. U. Reck und E. Sütterlin.

      Die Natur der Dinge - neue Natürlichkeit?
    • Natur der Ästhetik - Ästhetik der Natur

      • 270 stránek
      • 10 hodin čtení

      „Natur der Ästhetik – Ästhetik der Natur“ spürt der Geschichte unseres Wahrnehmens von Natur und der Dokumentation dieses Wahrnehmens nach. Die Abbildungen, Abbildungstechniken und theoretischen Schriften über das Sehen, die gemeinhin im Kanon der Kunstgeschichte behandelt werden, sind zugleich auch Dokumente über die Natur des Wahrnehmens. Im vorliegenden Band diskutieren Kunstgeschichtler, Biologen, Philosophen, und Wissenschaftshistoriker diese Problemstellung. Ergänzt werden die Texte durch den kommentierten Nachdruck einer Schrift des bedeutenden Wiener Physiologen Siegmund Exner über das Fliegen und Schweben in der Bildenden Kunst. Ziel des Buches ist eine umfassendere Positionsbestimmung der Diskussionen um eine moderne Natur-Ästhetik. Zugleich liefert der Band Material zu einer fundierten Analyse der Frage, ob und inwieweit die Ästhetik als Naturwissenschaft möglich ist.

      Natur der Ästhetik - Ästhetik der Natur