Nicol Ljubić Knihy






30 Autoren aus 24 Ländern treffen sich in Berlin und diskutieren einen Tag lang über Europa. Gibt es eine gemeinsame europäische Identität? Ist Europa noch ein Ort der Sehnsucht? Welche Herausforderungen kommen auf diesen Kontinent zu? Die vielschichtigen Antworten der Tagungsteilnehmer sind in dieser einzigartigen Dokumentation versammelt. An Reden und Panelbeiträge reihen sich unveröffentlichte Prosatexte und Gedichte sowie ein Manifest der Autoren. Ein polyphoner Band, der Denkanstöße liefert und uns daran erinnert, was Europa sein könnte und sein sollte.
Schluss mit der Deutschenfeindlichkeit!
- 205 stránek
- 8 hodin čtení
Siebzehn deutsche Schriftsteller erzählen von ihren Erfahrungen in einem Land, das sie Heimat nennen. Sie heißen Ljubic, Bánk, Müller, Gorelik, Barbetta oder Özdogan. Sie sind Deutsche, aber man nennt sie »Deutsche mit Migrationshintergrund«. Hier äußern sie sich zur Debatte über Heimat, Herkunft und ihre Identität. Ein Plädoyer für einen neuen Blick auf das, was uns fremd erscheint.
Feuer, Lebenslust!
- 259 stránek
- 10 hodin čtení
Was bedeutet für Sie Lebenslust? Nach Ceylon zu reisen, um dort singende Fische zu finden? Als Fleischfliege der Verfolgung durch Käfer zu entkommen? In Wien zur Miß Polonia gewählt zu werden? Von einer Swingerparty in die Freiheit aufzubrechen? Wenn ein Mann und eine Frau am 11.9. entdecken, daß sie sich etwas zu erzählen haben? Mit einer geheimen Urkunde in die USA zu reisen? Jeden Abend am selben Türsteher zu scheitern? Auf der Suche nach der Lust das Leben zu verlieren? Über den Unterschied zwischen Versager und Verlierer nachzudenken? Mineralwasser aus fünf verschiedenen Ländern zu trinken? Zehn Erzählungen deutscher Einwanderer helfen bei der Antwort. Man wird sie als Werkzeug betrachten, sie eine Zeitlang gebrauchen und endlich wegwerfen, oder wenigstens vernachlässigen, so Goethe mit berechtigter Sorge über Eingewanderte. Zehn Gründe gegen diese Einschätzung liegen nun vor mit Texten, die Lebensglut neu entfachen und die Weite der Welt zu uns bringen. Aus ironischen, temperamentvollen und zärtlichen Plädoyers für das Feuer und die Lebenslust in den Herzen und Köpfen entstand ein erfrischender Erzählband im Land der ewigen Unzufriedenheit. Die Autoren: Tzveta Sofronieva, Natascha Wodin, Mohammad Aref, Jefferson S. Chase, Zoran Drvenkar, Richard Duraj, Catalin Dorian Florescu, Radek Knapp, Nicol Ljubic, Selim Özdogan
Als Mathilda den Himmel malen mußte, damals, im ersten Schuljahr, verwendete sie so viel schwarze Farbe, daß ihr Himmel der letzte war, der trocknete. Ihre Lehrerin weigerte sich, Mathildas Himmel an die Wand zu hängen, weil er die Kraft eines Gewitters hatte, das überzugreifen drohte auf die fröhlich blauen Himmel der anderen Kinder. Sie konnte sich nicht erklären, woher die Finsternis kam, glaubte, das Bild sei ein Ausdruck tiefster Ängste, und bat Mathildas Eltern zu einem Gespräch. Mathildas Vater schaute sich den Himmel an und fand, die Lehrerin mache sich unnötig Sorgen. Er wies auf ein wasserblaues Rechteck, in der Mitte des Bildes, groß wie eine Briefmarke. Sehen Sie, sagte er, da ist der Himmel, und er ist blau, wie alle anderen. Und weil die Lehrerin skeptisch blieb, fügte er hinzu: Meine Tochter wohnt unterm Dach, ihr Bett steht unter einem Fenster. Verstehen Sie? Für Mathilda ist der Himmel ein Rechteck. Mathilda hatte den Himmel gemalt, wie sie ihn sah: ein Ausschnitt im Schatten der Zimmerwand, durch den nachts, bei klarem Himmel, der Mond leuchtete und tags so oft die Wolken durchzogen. Ein Himmel hinter Glas, mit Kanten und vier Ecken. Es war das einzige Fenster im Dachgeschoß, und seit Mathilda denken konnte, lebte sie in diesem Raum mit den schrägen Holzwänden, der stets ein wenig zu dunkel war und im Sommer ein wenig zu stickig. Und wenn sie im Bett lag, auf dem Rücken, hatte sie ein Stück vom Himmel für sich allein. Ihrem Himmel fehlte die Weite, die Unendlichkeit, so eingeengt verlor er seine Wirkung, und deshalb hatte die Lehrerin ihn nicht erkannt in diesem kleinen Rechteck, das damals im Klassenzimmer keinen Platz bekam und seitdem an der schrägen Holzwand neben dem Fenster hing. Ihr Vater war der einzige gewesen, der das Bild verstanden hatte. Er hatte den Himmel entdeckt, wo alle anderen nur schwarz sahen.
Was erwartet einen jungen Menschen, der genug hat vom Jammern und sich politisch engagieren will? Der 32jährige Ljubic führte Tagebuch über Wahlkampf und Filz und Leidenschaft an der SPD-Basis. Ein Zeitdokument zum Lachen und Verzweifeln. Dieser ebenso kritische wie amüsante Erfahrungsbericht führt den heutigen Politikbetrieb jenseits von Christiansen und Leitartikeln vor Augen: den politischen Alltag an der Basis. 40.000 Parteiaustritte und seine Freunde konnten ihn nicht abhalten: Ein junger Mann Anfang Dreißig macht sich auf in die Niederungen der SPD. Er lernt die Bedeutung von Bier kennen, läßt sich vom Bundestagspräsidenten anbrüllen und von wütenden Bürgern beschimpfen. Genosse Ljubic aber hält durch. Denn wer, wenn nicht er - der Nachwuchs! - wird morgen die Welt regieren?
Aufrüttelnd und provokant, zugleich warmherzig und witzig Wenn es um Fußball geht, kann man dem zehnjährigen Hanno Kelsterberg nichts vormachen. In Sachen Protest allerdings auch nicht. Seit zwei Jahre zuvor der asketische Hartmut Gründler ins Souterrain der Familie zog und sich als unbeugsamer Politkämpfer entpuppte, steht Hannos einst heile Welt auf dem Kopf. Statt Fußball zu spielen, muss er nun mit zu Demos und verteilt Handzettel. Während der Vater den Mann im Keller zunächst belächelt, gerät die Mutter in den Bann des kompromisslosen Idealisten, die Ehe zerbricht. Ein provokanter und berührender Roman über eine Familie, die unversehens von der Zeitgeschichte gestreift wird.
Sechs Mal lebenslänglich Friedrich muss 49 Jahre verbüßen, bevor er im Gefängnis verstirbt. Er ist »die Bestie vom Schwarzwald«, hat vergewaltigt und gemordet. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft will ihn für immer wegschließen. Gerhild, eine Frau mit politisch bewegter Vergangenheit, verliebt sich in Friedrich und teilt mit ihm die wenigen Stunden des Freigangs, die man ihm irgendwann gewährt. Diese Liebe macht sie zur Außenseiterin – und bestätigt sie nur darin, dass es die gesellschaftlichen Umstände waren, die Friedrich zum Mörder werden ließen. Sensibel lotet Nicol Ljubić eine Liebesillusion aus, die dem Hass geschuldet ist.
Heimatroman oder Wie mein Vater ein Deutscher wurde
- 211 stránek
- 8 hodin čtení
Dies ist die Geschichte des jungen Autoelektrikers Drago Ljubic, der seine Heimatstadt Zagreb verläßt, um die Freiheit und das Glück in der Fremde zu suchen. Seine Odyssee führt ihn in den französischen Jet-set, die Arme von mindestens drei Frauen und als Techniker der Lufthansa durch die ganze Welt, bis er schließlich in einer deutschen Doppelhaushälfte seßhaft wird und sich angewöhnt, erst nach der Mittagsruhe mit dem Rasenmähen zu beginnen. Außerdem ist dies die Geschichte des preisgekrönten Journalisten Nicol Ljubic, der zusammen mit seinem Vater nach beinahe fünfzig Jahren die Wurzeln der Familie sucht und die Stationen der Auswanderung nachreist. Und es ist die Geschichte eines Kontinents, der sich gehäutet hat. Ein nostalgischer Blick auf das alte Europa und seine wundervollen Geschichten über Gastlichkeit, Freundschaft und die Liebe zu Wiener Schnitzeln.
Stillness of the sea
- 186 stránek
- 7 hodin čtení
Concerned with a war-crimes trial in the Hague, and the continuing conflict between the past and the present, this novel is an outstanding achievement in human and literary terms.