Knihobot

Hanno Balz

    All we ever wanted; Eine kulturgeschiche europäischer Protestbewegungen der 1980er Jahre
    Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
    Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat
    Verdrängung und Profit
    • Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat

      Die öffentliche Debatte über die RAF in den 70er Jahren

      • 347 stránek
      • 13 hodin čtení

      In den 70er Jahren war die RAF zentrales Thema in den bundesdeutschen Medien. Die Presse prägte das Bild des Terroristen. In Angriffen gegen linke Intellektuelle wie Heinrich Böll wurde zudem ein Umfeld von Sympathisanten benannt. Nicht zuletzt schürten die Medien die Vorstellung, dass jeder ein Opfer der RAF werden könne. Anhand dieser und weiterer Themen zeigt Hanno Balz, dass der Terrorismus bei aller realen Gefahr auch ein von den Medien »gemachtes« Phänomen war und ist.

      Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat
    • Das Thema 'Arisierung jüdischen Haus- und Grundbesitzes' blieb bisher in der historischen Forschung ein Randthema, obwohl der private Besitz in den 1930er Jahren ingesamt einen höheren Vermögenswert darstellte als der Firmenbesitz der jüdischen Deutschen. Hanno Balz, Historiker an der Univeristät Bremen, geht in seinem Buch den Fragen nach, ob jüdisches Eigentum im Allgemeinen „verschleudert“ wurde, wer sich im Verlauf der „Arisierungen“ hat bereichern können und welche Handlungsspielräume den jüdischen Hausbestizern oder den 'arischen Erwerbern blieben. Die erste Untersuchung über den gesamten Prozess der 'Arsierung' jüdischen Grundbesitzes.

      Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
    • Eine historische Aufarbeitung der 1980er Jahre, dieses Nischenjahrzehnts zwischen 'Strukturbruch' und 'rotem Jahrzehnt' einerseits und der Implosion des Realsozialismus andererseits, steht noch aus. Mit dem vorliegenden Band soll deutlich werden, wie vielfältig sowohl die Kontinuitäten zu 1968 und den 1970er Jahren waren, als auch die Brüche, welche die Spezifik der Bewegungen der 1980er Jahre ausmachten. Auch die Wende von 1989 kann nicht ausschließlich als Zäsur und Schlusspunkt in Hinblick auf die Neuen Sozialen Bewegungen gelten. Denn auf lange Sicht üben die in den Protest- und Lebensformen der 1980er Jahre herausgebildeten Strukturmerkmale, mutatis mutandis, auch heute noch (oder wieder?) einen wichtigen Einfluss auf Bewegungen, Politikverständnis und Kritik aus.

      All we ever wanted; Eine kulturgeschiche europäischer Protestbewegungen der 1980er Jahre