Lola Hart, eine Vertreterin der aussterbenden Mittelklasse, lebt in einem zukünftigen New York, das von Straßenkämpfen und permanentem Kriegsrecht geprägt ist. Inmitten von Chaos, Terror und Gewalt muss sie lernen, sich anzupassen, um zu überleben.
Karl Bruckmaier Knihy






Die Neuedition des Klassikers "Negro" feiert die afroamerikanische Kultur und beleuchtet aktuelle Debatten zu Rassismus. Herausgegeben von Nancy Cunard, enthält die Sammlung bedeutende Texte, die nun erstmals auf Deutsch verfügbar sind. Ein historisches Dokument für Kunstliebhaber und ein starkes Plädoyer für Pluralität.
OBI oder das Streben nach Glück
Eine Baumaterialsammlung
Mittelerde. Mittwelt. Unbeachtet, ungeachtet, pauschal verachtet: Falls die Schönheit tatsächlich im Auge des Betrachters liegt, dann steht einem mit `OBI oder das Streben nach Glück´ eine spannende Reise in einen Mikrokosmos bevor, der sich zwar unverstellt vor unseren Sinnesorganen spreizt und breitmacht, aber gleichzeitig unsichtbar bleibt, weil er nicht erkannt werden kann. Weil sich unsere Augen bisher weigern zu sehen. In Deutschlands Provinzen – hier die Region zwischen Vils und Rott – findet sich an jeder Straßenecke eine praktizierende Ästhetik des Widerstands gegen das Geschmacksdiktat der Eliten: oft reaktionär, oft willkürlich oder banal – aber immer auch unzähmbar, verstockt und lebendig, ein unüberschaubarer Feldversuch in Sachen Selbstverwirklichung. Die Menschen dort, denen die Gebote des guten Geschmacks oft nichts bedeuten, denen die Erkenntnisse von Architektur und Kunsthistorie suspekt sind, denen Machbarkeit, Preis und Schnelligkeit Werte an sich sein können, kombinieren sich munter aus den Materialien, die der Baumarkt bietet, und den Bildern, die man aus Urlaub oder Vorabendserie so kennt, eine Welt, wie sie ihnen gefällt. Aus Pop wurde Waschbeton … cool.
Córdoba im Jahre 822: An diesem Punkt vor über 1000 Jahren beginnt Karl Bruckmaier seine visionäre Zeitreise durch die Geschichte der Popmusik. Folgen Sie ihm per Anhalter durch eine Galaxis aus Klang und Farben – mit vielen unerwarteten Zwischenstationen. Ungewöhnliche Helden, magische Orte und wegweisende Ereignisse der Zeitgeschichte weben eine Erzählung der Story of Pop, wie es noch keine gibt. Zwischen Clash der Kulturen und Streben nach Glück: `My life was saved by rock ’n’ roll!´
Spisovatel, zpěvák, písničkář – to všechno je Leonard Cohen. Kniha toužení je však sbírkou básní a dodejme tedy k seznamu Cohenových profesí, že je básník, a to básník v Čechách nikoliv neznámý (sbírky Smrt muže, který patřil jedné ženě, Výbor z poezie, Květiny pro Hitlera...). Sbírka vznikala od 90. let do současnosti, z velké části v zenbuddhistickém klášteře na hoře Mt. Baldy v Kalifornii. Tuto horu, jak praví encyklopedický slovník, "navštěvují obvykle zkušení lyžaři, které láká technická nesnadnost zdejších sjezdovek". Zkušený mistr slova Cohen zde v tiché kontemplaci pět let působil jako kuchař a tajemník svého duchovního učitele Sasaki Roshiho. "Rozhovory se zde netrpí," řekl později. Ke komunikaci obyvatel kláštera sloužila převážně gesta a zvuky zvonků, řehtaček a klapaček. O to větší soustředění nalezl na psaní písňových textů a básní na svá obvyklá témata: láska, Bůh, židovství, stáří, smrt.