Kabīr byl mystický básník a světec z Indie, jehož spisy silně ovlivnily hnutí Bhakti. Jeho dílo se vyznačuje hlubokou duchovností a poetickým jazykem, který zkoumá podstatu božství a lidské existence. Kabīrovo poselství rezonuje i dnes skrze jeho následovníky, kteří v jeho spisech nacházejí inspiraci pro svůj duchovní život. Jeho odkaz je nositelem nadčasových pravd o jednotě všeho stvoření.
Kabir's couplets which are considered as rich gems for their spiritual message and worldly wisdom have not been rendered into english so far. Here is rhymed english verse translation of three hundred of them from a wide cross-section of the multifaced genius utterances. Under each verse have been given a few lines in prose to help the reader grasp the underlying import of the message of the saint-poet.
"Few major achievements of world literature are as little known to Americans as the great ecstatic poetry of the Hindus and Sufis, as exemplified by the work of the 15th century master, Kabir. Irreverent while being intensely religious, Kabir seems incredibly playful in his taunting of the sacred dogmas of his time--to readers accustomed to the solemnity and ideological fidelity of most Western religious poems. Kabir has been translated into English only once before, by Rabindranath Tagore and Evelyn Underhill. Unfortunately, Tagore's Victorian English was simply not equal to Kabir's directness, spontaneity, and irreverent humor. Working from the Tagore-Underhill translation, Bly has done much more than retranslate into American diction. A noted poet himself, he has breathed new life into the work of a fascinating poet"--From back cover.
A New York Review Books Original Transcending divisions of creed, challenging social distinctions of all sorts, and celebrating individual unity with the divine, the poetry of Kabir is one of passion and paradox, of mind-bending riddles and exultant riffs. These new translations by Arvind Krishna Mehrotra, one of India’s finest contemporary poets, bring out the richness, wit, and power of a literary and spiritual master.
Focusing on accessibility, this publication by Megali emphasizes the importance of making historical works available in large print for individuals with impaired vision. The commitment to preserving original texts while enhancing readability highlights the publisher's dedication to inclusivity in literature.
Aus dem Vorwort von Lothar Lutze: Was die Menschen im Norden Indiens mit dem Namen Kabir verbinden und was sie unter diesem Namen zu sagen haben, gehört zu den bleibenden Eindrücken meiner jahrzehntelangen Auseinandersetzung mit indischem Denken und Fühlen. Immer wieder durfte ich erleben, wie Personen unterschiedlichster Herkunft - ob Frauen oder Männer, ob Muslime oder Sikhs, ob hoch- und niedrigkastige Hindus oder Kastenlose - sich bei der bloßen Nennung dieses Namens angesprochen und betroffen fühlten und Kabirs Verse aus dem Gedächtnis zu zitieren begannen. Gerade in jüngster Zeit, in einer politischen und gesellschaftlichen Situation, die - nicht nur in Indien - durch Fundamentalismen und Extremismen aller Art verzerrt ist, wirkt das Wissen um diese Gemeinsamkeit immer von neuem als Hoffnung machendes Korrektiv. Kabirs Botschaft erscheint mir zu wichtig, als dass sie allein der indologischen Fachwelt vorbehalten bleiben sollte. Dieses Buch ist ein bescheidener Versuch, über diese hinaus breitere Kreise von Leserinnen und Lesern zu erreichen, ohne dabei die wissenschaftlichen Ausgangspositionen aus den Augen zu verlieren: gerade in deutscher Sprache ein schwieriges Unterfangen.
Kabirs Yoga des Glücks - Poetische Texte des großen indischen Mystikers
Kabir lebte im 15. Jahrhundert in Indien. Von Beruf war er Weber. Doch seine Berufung war es, als erleuchteter Weiser und verwirklichter Yogi die Herzen der Menschen zu berühren. In seinen poetischen Liedtexten bringt er zum Ausdruck, was sich in Worten eigentlich nicht sagen lässt: die mystische Erfahrung des inneren Lichts und die glückselige Einheit mit Gott. Seine Lieder schäumen über vor Leidenschaft, Wahrheit und Liebe. Kreativ und souverän spielt er mit den mystischen Symbolen des Hinduismus und des Islam und betont so das, was die spirituellen Wege verbindet, nicht das, was sie trennt. Und er wird nicht müde, auch uns, die wir ihm zuhören und seine Worte lesen, immer wieder aufzurufen, endlich aus dem Traum zu erwachen, uns auf den Weg zu machen.
Kabir, ein einfacher Weber aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, ist einer der größten Mystiker und Dichter Indiens. Er gehörte der nordindischen Bhaktibewegung an, die sich von dem strengen Zeremoniell der Brahmanenpriester lossagte und keine Kastenunterschiede gelten ließ. Die Bhaktianhänger suchten den unmittelbaren Zugang zum Göttlichen durch die persönliche und liebende Hingabe. Kabir ist geprägt vom Hinduismus und der mystischen Tradition des Islam (Sufismus). Er ließ alle religiösen Abgrenzungen, Vorschriften und Theologien hinter sich. In der mystischen Einswerdung mit dem Göttlichen fand er Gott in sich und in allen Wesen. Seine Verse – ekstatische Liebesgedichte, Spottlieder gegen religiöse Fanatiker und Heuchler, kurze Unterweisungen in der Form von Zweizeilern – haben nur ein Ziel: In einer ganz direkten Sprache seine Zuhörer zur eigenen Begegnung mit Gott zu führen.
O Mensch, wenn du nicht kennst deinen eigenen Herrn, worauf bist du so stolz? Lege die Klugheit ab: bloße Worte werden dich nie mit Ihm einen. Täusch dich nicht selbst mit der Schriften Klugheit: Liebe ist etwas ganz andres – und wer wahrhaft Sie suchte, der fand Sie. Öffne deine Augen der Liebe und schaue Ihn, der diese Welt durchdringt! Bedenk es wohl und wisse, dass dies dein eigenes Land. Wenn du dem wahren Meister begegnest, wird Er dein Herz erwecken. Er wird dir das Geheimnis der Liebe sagen und des Losgelöstseins, und dann wirst du wahrhaftig wissen, dass Er über das Universum hinausreicht. Kabir (1440-1518) Viele Jahre war dieser Band vergriffen. Endlich liegt nun wieder eine Neuausgabe dieses Klassikers der spirituellen Weltliteratur in der unübertroffenen Übersetzung von Gunther Wolf vor.