Jackson Pollock (1912–1956), als Rebell und tragischer Held des Abstrakten Expressionismus bekannt, wurde bereits zu Lebzeiten mythologisiert. Der „Hemingway der Malerei“ bot dem Publikum alles, was man von einem Genie erwarten darf: Trunksucht, Rowdytum, Größenwahn, Depressionen und einen frühen Tod in einem Autocrash. Mit seinen abstrakten „Drip Paintings“ eröffnete er ein neues Kapitel der modernen Kunst. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er figurativ und ließ sich von Surrealisten und mexikanischer Wandmalerei inspirieren, fand jedoch in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre zu einem weltberühmten Stil. Als prominentester Vertreter des „Action Painting“ wandte er sich konventionellen Techniken ab und schuf abstrakte Gewebe, indem er Industriefarben mit Stöcken oder eingetrockneten Pinseln auf die Leinwand spritzte oder tropfen ließ. Diese Gewebe aus Schlieren und Tropfen spiegelten den Bewegungsduktus des Künstlers wider. Um zu verhindern, dass Betrachter nach Figürlichem suchten, gab Pollock seinen Werken zeitweise keine Titel, sondern nummerierte sie. Trotz seines Erfolgs kämpfte er stets mit existenziellen Krisen, die sein kurzes Leben überschatteten und zur Legendenbildung beitrugen. Diese Einführung in sein revolutionäres Werk erzählt auch von einer medialen Inszenierung, die der Fantasie von Genie und Wahnsinn folgt.
John William Gabriel Knihy





Edward Hopper : 1882-1967 : vision of reality
- 200 stránek
- 7 hodin čtení
This volume presents a survey of the painting of American artist Edward Hopper (1882-1967). While most popularly known for his oil paintings, he was equally proficient as a watercolorist and printmaker in etching. In both his urban and rural scenes, his spare and finely calculated renderings reflected his personal vision of modern American life, depicting the loneliness of big-city people in canvas after canvas. Many of Hopper's pictures represent views of streets and roads, rooftops, abandoned houses, depicted in brilliant light that strangely belies the melancholy mood of the scenes. Hopper's paintings are marked by striking juxta-positions of color, and by the clear contours with which the figures are demarcated from their surroundings. His extremely precise focus on the theme of modern men and women in natural and man-made environments sometimes lends his pictures a mood of eerie disquiet.
Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf
- 115 stránek
- 5 hodin čtení
Built by Mies van der Rohe, the gallery houses works German and international classic modern art up to the 1960s and 1970s.