Tom Hillenbrand je německý autor, který ve svých dílech zkoumá současné společenské problémy prostřednictvím poutavých žánrových příběhů. Jeho sci-fi thrillery se zaměřují na témata jako masové sledování a umělá inteligence, zatímco jeho kulinářská tajemství nabízejí jedinečné spojení gastronomie a detektivního pátrání. Hillenbrand mistrně propojuje napínavý děj s hlubšími úvahami o technologii, životním prostředí a lidské povaze, čímž si získává uznání kritiky i čtenářů.
Od té doby, co lucemburský kuchař Xavier Kieffer chodí s nejslavnější gastrokritičkou Francie, dostává pozvánky na nejexkluzivnější večírky. Jenže nóbl dinner u pařížského starosty skončí už po předkrmu: Rjúnosuke Mifune, proslulý specialista na suši, záhadně umírá a diagnóza zní jasně: otrava rybou. Jenže Kieffer o výsledcích vyšetřování pochybuje, obzvláště když se objeví několik podstatných nesrovnalostí. Možná jsou některé ryby skutečně nad zlato a mají větší cenu než lidský život
Sklenku müllerky, kousek paštiky a hlavně žádný velký stres. Xavier Kieffer býval kuchařskou hvězdou, ale pak opustil svět „haute cuisine“ a otevřel si v Dolním městě v Lucemburku malou restauraci, kde hostům předkládá samé lucemburské speciality. Jenže když v jeho podniku zemře uznávaný pařížský gastro kritik, všechna pohoda je tatam. Mrtvý recenzent, série záhadných požárů a zmizení jeho někdejšího učitele nutí Kieffera, aby začal vyšetřovat na vlastní pěst. Při svém pátrání, které ho zavede až do Paříže a Ženevy, přijde na stopu obludnému kulinárnímu skandálu. Kieffer se stále hlouběji noří do světa, kde vládne tvrdý konkurenční boj a nekompromisní tlak na kvalitu. Ve hře je toho víc, než se na první pohled zdálo… A sám se ocitá v ohrožení života!
Set in a dystopian future, the story explores a European Union that meticulously monitors its citizens, creating a tense atmosphere of surveillance and control. The narrative delves into themes of privacy, freedom, and the implications of constant observation. Recognized for its gripping storytelling, it won the Glauser Award for Best German Crime Novel and the Lasswitz Award for Best German SF Novel in 2015, highlighting its acclaim in both the crime and science fiction genres.
Ungeheuer spannend – Bestsellerautor Tom Hillenbrand entwirft in seinem neuen Thriller ein spektakuläres Bild unserer Gesellschaft am Ende des 21. Jahrhunderts.
Wenn künstliche Intelligenz die Probleme der Welt lösen kann – sind wir dazu bereit, die Kontrolle abzugeben?
Ende des 21. Jahrhunderts arbeitet der Londoner Galahad Singh als Quästor. Sein Job ist es, verschwundene Personen wiederzufinden. Davon gibt es viele, denn der Klimawandel hat eine Völkerwanderung ausgelöst, neuartige Techniken wie Holonet und Mind Uploading ermöglichen es, die eigene Identität zu wechseln wie ein paar Schuhe. Singh wird beauftragt, die Computerexpertin Juliette Perotte aufzuspüren, die Verschlüsselungen für sogenannte Cogits entwickelte – digitale Gehirne, mithilfe derer man sich in andere Körper hochladen kann. Bald stellt sich heraus, dass Perotte Kontakt zu einem brillanten Programmierer hatte. Gemeinsam waren sie einem großen Geheimnis auf der Spur. Der Programmierer scheint Perotte gekidnappt zu haben. Je tiefer Singh in die Geschichte eintaucht, umso mehr zweifelt er daran, dass sein Gegenspieler ein Mensch ist ...
Tom Hillenbrand, dessen Sachbücher und Romane sich bereits hunderttausende Male verkauft haben, in mehrere Sprachen übersetzt sind und auf der SPIEGEL-Bestseller- sowie der Zeit-Bestenliste standen, setzt mit seinem Science Fiction-Thriller »Hologrammatica« neue Maßstäbe und zieht den Leser mit spektakulärem Sog in die Zukunft.
»Ein kulinarischer Krimi-Genuss« Bunte.
Eigentlich wollte der Luxemburger Koch Xavier Kieffer seine Jugendliebe Ketti Faber niemals wiedersehen – an ihre gemeinsame Zeit in Paris erinnert er sich nicht allzu gerne zurück. Doch als die Patisseurin ihn einlädt, ihre neue Schokoladenmanufaktur in der Nähe von Brüssel zu besichtigen, kann er nicht widerstehen. Kurz darauf wird Ketti brutal ermordet. Hat ihr Tod etwas mit jener mysteriösen Plantage in Westafrika zu tun, von der die Manufaktur ihren besonderen, fair angebauten Kakao bezog? Und was hat es mit dem Luxemburger Botschafter der Republik Kongo auf sich, der in etwa zur selben Zeit verstarb wie Ketti Faber? Kieffer beginnt zu ermitteln und kommt einem Verbrechen von ungeheuren Ausmaßen auf die Spur. Und er lernt, dass Schokolade eine sehr bittere Angelegenheit sein kann.
»Hillenbrand ist ein eleganter Stilist, der es versteht, komplexe Geschichten leichthändig zu entwickeln.« Hamburger Abendblatt
Seine Milliarden hat der spleenige Start-up-Unternehmer Gregory Hollister in der Kryptowährung Bitcoin angelegt. Als er bei einem Unfall ums Leben kommt, beginnt die Suche nach seinem Privatvermögen. Wo befindet sich der digitale Schatz, den die Medien bereits Montecrypto nennen? Privatdetektiv Ed Dante soll das verschwundene Geld aufspüren und stellt bald fest, dass etliche Personen hinter Montecrypto her sind. Warum interessieren sich ausländische Geheimdienste, das FBI und die Mafia für den Schatz? Ist Montecrypto der Schlüssel zu einem Finanzskandal, der die gesamte Weltwirtschaft in den Abgrund reißen könnte? In einer weltweiten Jagd versucht Dante, das Geheimnis von Montecrypto zu lüften, bevor der digitale Schatz in die falschen Hände gerät …
Dae Jung Leclerq, PR-Berater in Brüssel, führt ein ungewöhnliches Leben mit fliegenden Paparazzidrohnen und untoten Familienmitgliedern. Die Kolumnen spielen in der Welt des Science-Fiction-Krimis "Drohnenland", ausgezeichnet mit mehreren Preisen. "Die Drohnen des Monsieur Leclerq" bietet auch eine unveröffentlichte Kolumne.
London, 2091.
Investigativjournalist Calvary Doyle wird auf offener Straße niedergeschossen. Zuvor hatte der Reporter zum Thema Künstliche Intelligenz recherchiert. Die auf KI-Gefahrenabwehr spezialisierte UNO-Agentin Fran Bittner beginnt in dem Fall zu ermitteln.
Der Journalist besaß anscheinend neue, beunruhigende Informationen über den berüchtigten Turing-Zwischenfall, bei dem die Menschheit die Kontrolle über eine KI verlor. Die KI befand sich seinerzeit in einem Quantencomputer, einem sogenannten Qube. Gibt es womöglich noch einen solchen Würfel, mit einer weiteren digitalen Superintelligenz darin? Und kann Fran Bittner den zweiten Qube finden, bevor jemand auf die Idee kommt, ihn zu aktivieren?
Der grandiose neue Thriller von SPIEGEL-Bestseller-Autor Tom Hillenbrand führt uns an die Grenzen unserer Welt − ein Feuerwerk der Ideen, aufregend und hochspannend!
Šéfkuchár a gurmán Xavier Kieffer miluje kulinárske výlety do Toskánska, kam každoročne cestuje so svojím dodávateľom vína Alessandrom. Ten však tentokrát vyrazí sám a zmizne bez stopy. Sympatický Luxemburčan sa opäť proti svojej vôli stáva detektívom a vyberie sa ho hľadať. Namiesto kamaráta nájde iba opustený mlyn, nádrže plné podozrivého oleja a ozbrojených mužov, ktorí ho odčerpávajú do nákladných áut. Xavier sa vydáva za ďalším dobrodružstvom, ktoré ho takmer stojí život. Do čoho sa jeho priateľ zaplietol? Dá sa mu pomôcť? A čo odhalil o olivovom oleji, ktorý možno máte vo svojej kuchyni aj vy?
Geplant war das nicht: Spiegel online wollte nur einige skurrile Verkehrsschilder vorstellen, doch die Veröffentlichung führte zu einer Flut von Einsendungen. Die Kolumne Schräge Schilder entwickelte sich zur beliebtesten Bildkolumne des Online-Portals. Ungewöhnliche Herausforderungen für Verkehrsteilnehmer sind überall zu finden: Wo parken, wenn auf dem gesamten Parkplatz Halten verboten ist? Wo Kinder spielen lassen, wenn auf dem Spielplatz Spielen untersagt ist? In welche Richtung fahren, wenn in einer Einbahnstraße beide Richtungen empfohlen werden?
Die Autofahrer scheinen nicht ganz unschuldig am Chaos – viele drastische Schilder sprechen für sich: „Denken Sie nicht einmal darüber nach, hier zu parken!“ oder „Für Autofahrer, die nur Singen & Klatschen in der Schule hatten: Dies ist eine Einfahrt!“.
Die Gefahr durch Tiere im Straßenverkehr wird oft unterschätzt: In Wuppertal warnt ein Schild vor herabfallenden Elefanten, in Südafrika vor zu Fuß gehenden Eulen und in der Schweiz vor Kühen, die Kleidung fressen. Manchmal sind Tiere selbst die Adressaten: In Luzern wird Giraffen dringend geraten, das Parkhaus zu meiden.
Thomas Hillenbrand hat die besten Einsendungen ausgewählt und kommentiert. Die Bilder am Straßenrand zeigen auf humorvolle Weise, was die Welt wirklich bewegt.