Knihobot

Necla Kelek

    31. prosinec 1957
    Hurriya heißt Freiheit
    Kulturernes kaos
    Plaidoyer pour la libération de l'homme musulman
    Islam im Alltag
    Die fremde Braut
    Die unheilige Familie
    • Die unheilige Familie

      Wie die islamische Tradition Frauen und Kinder entrechtet

      5,0(1)Ohodnotit

      Die bekannte Soziologin, Frauenrechtlerin und Bestseller-Autorin Necla Kelek warnt in ihrem neuen Debattenbuch: Muslimische Frauen erleiden Unrecht inmitten unserer modernen Gesellschaft. Gefangen in der islamischen Familien-Tradition, können sie ihre Grundrechte nicht wahrnehmen, ihre Kinder sind dem Patriarchat ausgeliefert. Kelek fordert einen politischen Neuansatz, um echte Integration zu fördern und eine Parallelgesellschaft in Deutschland zu vermeiden. Während die Mehrheitsgesellschaft mit „Ehe für alle“ und „Familie im Wandel“ beschäftigt ist, bleibt im Verborgenen, was mit den Frauen und Kindern in der islamischen Gemeinschaft passiert: Sie sind dem Zwang in der Familie ausgeliefert und dort eingesperrt. Die engagierte Soziologin Necla Kelek entlarvt dieses Familien-Tabu. Sie beschreibt, wie es dazu kam, dass Frauen Beute der Männer wurden und Kinder dem Patriarchat preisgegeben sind, aber auch, warum selbst muslimische Männer Opfer dieser Gewaltstrukturen sind. Sie zeigt auf, wie unser Pochen auf kulturelle Unterschiede und eine ideologisierte Politik die Integration verhindern, und was konkret geschehen muss, damit islamische Frauen und Kinder rechtlich gestärkt werden. Denn: An den Rechten der Schwachen misst sich die Demokratie.

      Die unheilige Familie
    • Islam im Alltag

      Islamische Religiosität und ihre Bedeutung in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunft

      Die größte Migrantengruppe in Deutschland sind die etwa zwei Millionen Mitbürgerinnen und Mitbürger türkischer Herkunft. Der Islam spielt aus der Perspektive der Einwanderer eine wichtige Rolle für ihre Identität und Orientierung. In der Mehrheitsgesellschaft löst der Islam dagegen Furcht aus vor Kulturkonflikten und führt zum Teil zur ausgrenzenden Proklamierung einer deutschen Leitkultur. Ist die Annahme berechtigt, wonach die islamische Herkunftskultur der Migranten und die christlich-westliche Moderne des Einwanderungslandes kaum vereinbar sind? Ist die muslimische Religiosität ein Integrationshindernis? Die Ergebnisse dieser Untersuchung über die Praxis und Bedeutung der muslimischen Orientierung von türkischen Migrantenjugendlichen erweisen Gegenteiliges: Sie bekennen sich einerseits sehr eindeutig zu ihrer muslimischen Religion, passen aber andererseits ihre religiöse Praxis überwiegend differenziert, individuell und pragmatisch an eigene Bedürfnisse und Lebensumstände an. Deshalb entwickeln die Jugendlichen erkennbar eigene Kulturmuster auch im Bezug auf ihre Religiosität. Ihr Muslim-Sein ist nicht als traditionale Orientierung sondern als Traditionsbewußtsein zu verstehen. Es ist Ausdruck eines Wertekanons, wie ihn der Einzelne für sich in der Konfrontation mit der Moderne im Rahmen des türkisch-muslimischen common sense interpretiert. Es zeigt sich, dass ihr Muslim-Sein die Integrationsfähigkeit der Jugendlichen nicht hemmt, sondern als gelebtes Beispiel kulturellen Wandels fördern kann.

      Islam im Alltag
    • Pourquoi en Allemagne tant de garçons turco-musulmans sont-ils en situation d'échec scolaire ? Pourquoi y a-t-il trois fois plus de délinquants parmi eux que parmi les Allemands ? Pour Necla Kelek, les causes de cet échec sont moins imputables à la discrimination sociale et aux carences éducatives, qu'à la façon dont le jeune musulman est élevé par le père. Les coups qu'il reçoit lui inculquent le " respect " qu'on doit à plus fort que soi. La " honte ", c'est la faiblesse de ne pas pouvoir se venger. Cette violence qui régit les rapports sociaux s'appuie sur une vision archaïque du monde tirée du Coran et réaffirmée de génération en génération. Avec La Fiancée importée, Necla Kelek avait déclenché un vif débat autour du mariage forcé. À présent, elle focalise son étude sur les hommes et leur conception clanique de la société qui les empêche de devenir des individus autonomes et responsables. Parce que les constats en sont souvent applicables à la communauté musulmane française, ce livre donne des clés pour comprendre de l'intérieur les pesanteurs traditionnelles et les mentalités qui déterminent le sort des jeunes garçons et gênent voire interdisent leur intégration.

      Plaidoyer pour la libération de l'homme musulman
    • Hurriya heißt Freiheit

      Die arabische Revolte und die Frauen – - eine Reise durch Ägypten, Tunesien und Marokko -

      • 237 stránek
      • 9 hodin čtení

      Necla Kelek reist nach Ägypten, Tunesien und Marokko, ins Herz der arabischen Revolte, und trifft Frauen, die für ihre Freiheit, "Hurriya", kämpfen. Diese Frauen riskieren ihr Leben, um ihre Hoffnungen und Ängste auszudrücken. Meryem, eine junge Bloggerin, verteidigt auf dem Tahrir-Platz die Freiheit gegen das Militär und die Korruption, während Niha, eine engagierte Rechtsanwältin, um die Rechte der Frauen fürchtet, da sie befürchtet, dass sowohl Islamisten als auch der Militärrat diese bedrohen. Marijam demonstriert in Tunis für das Recht, mit Schleier studieren zu dürfen, und versteht unter Hurriya die Befreiung der Universitäten von westlicher Dekadenz. Für Fatima aus Casablanca bedeutet Hurriya, einen Arbeitsplatz zu finden und den Lohn selbst behalten zu dürfen. Kelek schildert Erlebnisse am Nil, das Weihnachtsoratorium in Kairo und Silvester mit Fundamentalisten in Kairouan. Sie analysiert die Gründe für den möglichen Scheitern des Aufstands und betont, dass das arabisch-islamische System von Macht und Religion nicht besiegt ist. Dennoch sind es die Frauen, die Hoffnung bringen und die Unterstützung verdienen. Dieses Werk entstand in Zusammenarbeit mit Peter Mathews, der Kelek auf ihrer Reise begleitete.

      Hurriya heißt Freiheit
    • Chaos der Kulturen

      • 254 stránek
      • 9 hodin čtení

      Über das Chaos der Kulturen Muslime fühlen sich durch Kritik diskriminiert. Deutsche verstehen nicht, was Muslime bewegt. Warum reden wir aneinander vorbei, wenn wir über den Islam reden? Dieses Buch ist ein Versuch, ein Missverständnis aufzuklären. Der Islam ist Leitkultur auch von Millionen in Europa lebenden Muslimen. Was man im Islam unter Freiheit, Gleichheit, Gewissen, Ehre, Anstand, Frauenrechten versteht, folgt einer anderen Ethik als der in Europa üblichen. Ist dies eine Bereicherung oder eine Belastung, und was bedeutet es für das Zusammenleben? Die preisgekrönte Soziologin Necla Kelek ist den Differenzen zwischen den Kulturen auf der Spur und erläutert von Aufklärung bis Zwangsheirat den Stand der Islam- und Integrationsdebatte. Dieser Band enthält ihre besten Artikel, Reden und Beiträge von 2005 bis 2011. »Sie ist zur Wächterin der Demokratie geworden.« (Deutsche Welle) »Necla Kelek leistet einen wichtigen Beitrag, die Integrationsdebatte noch intensiver zu führen als bisher.« (Otto Schily im Spiegel)

      Chaos der Kulturen
    • Himmelsreise

      Mein Streit mit den Wächtern des Islam

      • 266 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,0(4)Ohodnotit

      Eine kritische Auseinandersetzung mit dem in Deutschland gelebten Islam und ein Plädoyer für eine äEntrümpelungä tradierter Glaubensvorstellungen.

      Himmelsreise
    • Bittersüße Heimat

      Bericht aus dem Inneren der Türkei

      • 302 stránek
      • 11 hodin čtení
      3,7(17)Ohodnotit

      Necla Kelek reist durch die Türkei, von europäischem Istanbul bis ins wilde Kurdistan, und entdeckt ein Land voller Geschichte und Schönheit, dessen Bewohner jedoch heimatlos wirken. In Ankara nimmt sie Abschied von ihrem Lieblingsonkel, einem Mann der Republik, was ihre Hoffnung auf eine europäisch geprägte Türkei zunichte macht. Präsident Gül erklärt, man sei mit der Geschichte im Reinen, während Ministerpräsident Erdogan die Unfehlbarkeit der Religion betont. Der Genozid an den Armeniern bleibt ein Tabu, und Christen leben versteckt. Kelek schildert ihre Begegnungen mit alten Eliten und neuen Mächten, etwa in einem Militärgespräch und beim Amt für Religion, einer milliardenschweren Institution. In ihrer ostanatolischen Heimat fällt ihr auf, dass die Öffentlichkeit männerdominiert ist. Sie erzählt von einer erfolgreichen, unverheirateten Fabrikdirektorin, die von ihrem Teejungen kontrolliert wird, und von Frauen, die gegen Ehrenmorde kämpfen. Auch die Befreiung einer jungen Kurdin mit deutschem Pass wird thematisiert. Keleks Bericht offenbart die inneren Konflikte der Türkei, die politischen Widersprüche und sozialen Brüche, die das Land zunehmend prägen. Woher kommt, wohin treibt die Türkei?

      Bittersüße Heimat
    • Die verlorenen Söhne

      • 217 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,8(26)Ohodnotit

      Nach Die fremde Braut ein neues mutiges Buch von Necla Kelek über Täter und Opfer, Patriarchen und MuttersöhneWarum sind so viele muslimische und türkische Jungen Schulversager? Warum sitzen so viele Muslime in deutschen Gefängnissen? Sind nur soziale Benachteiligung und mangelnde Bildungschancen die Ursache dafür? Oder auch die türkisch-muslimische Erziehung und die archaischen Stammeskulturen einer sich ausbreitenden Parallelgesellschaft? Mit ihrem Buch_ Die fremde Braut_ – das lange auf der Bestsellerliste stand und von dem über 75.000 Exemplare verkauft wurden – hat Necla Kelek eine heftige Debatte über Zwangsheirat und die gescheiterte Integration der Türken in Deutschland entfacht. Jetzt wendet sie sich der anderen Hälfte der türkisch-muslimischen Gesellschaft zu: den Vätern, die als Patriarchen das Leben der Familie bestimmen, den Söhnen, die sich von den Müttern vorschreiben lassen, wen sie zu heiraten haben, und den Brüdern, die ihre Schwestern kontrollieren und bestrafen – bis hin zum »Ehrenmord«, dem die junge Türkin Hatan Sürücü zum Opfer fiel. Necla Kelek untersucht anhand von Lebensgeschichten muslimischer Männer – vom Mörder bis zum Vorbeter einer Moschee – das auf Ehre, Schande und Respekt, tatsächlich aber auf Gehorsam und Gewalt aufgebaute System der türkisch-muslimischen Erziehung. Sie schildert die exemplarische Sozialisation türkischer Jungen – von der Wiege über die Beschneidung bis zu den Aufgaben als Vater. Vehement kritisiert die Autorin den mangelnden Willen zur Integration bei vielen Muslimen, deren Vertreter den Dialog mit den Deutschen oft nur als Einladung zur Bekehrung zum Islam verstehen. Sie fordert die Ächtung der Scharia, des islamischen Vergeltungsrechts, das Frauen die Gleichberechtigung verweigert, und appelliert an Anwälte, Lehrer, Politiker, sich nicht zu Komplizen skandalöser Ungleichheit machen zu lassen.

      Die verlorenen Söhne