Walther Petri Knihy






Petri verarbeitet in seinen Prosatexten deutsche Geschichte, indem er sowohl die Schicksale anderer (z.B. II. Weltkrieg) als auch eigene Erlebnisse (DDR, Nachwende-Bundesrepublik) thematisiert. Er regt zum Nachdenken an, hinterfragt Erkenntnisse und stellt wesentliche Fragen, die die gesellschaftliche Situation seiner Generation widerspiegeln.
Petris Lyrik ergänzt seine Prosa und verleiht seinem subjektiven Befinden Ausdruck. Sie bietet persönliche Einblicke in seine Gedanken und Stimmungen.
Walter Petri reflektiert in Essays und Gedichten über Unmenschlichkeit und Unrecht, die er in seiner Kindheit in Nazideutschland, der DDR und der Marktwirtschaft erlebte. Seine Texte sind persönliche, nachdenkliche Dialoge mit sich selbst und spiegeln die Sehnsüchte und Verzweiflungen eines Dichters wider. Sie sind repräsentativ für die Erfahrungen seiner Generation.
In diesem Buch erfährt man auf humorvolle Weise von skurrilen Themen wie Kängurus ohne Schuhe und einem rückwärts fließenden Nil. Es beschreibt eine verrückte Welt, in der Fantasie und Realität verschmelzen. Die Illustrationen von Gisela Neumann bereichern die Geschichten mit lebendiger Kreativität.
Kinderbuch im Groß-Oktav-Format, gebunden mit Umschlag, enthält 84 Seiten mit Illustrationen von Walther Petri.
Ein Telegramm aus Sanssouci
Gedichte