Im Zentrum: die von ihrem Lover begleitete Italienerin Sonja, eine hellblonde Schönheit, die »Schneeantilope«. Bald sind wir mittendrin in Kabale und Liebe. Daß die Welt nur als Begleitumstand einer Liebe zu ertragen ist, ist nur eine der Erkenntnisse dieses Romans. Ein Maskenball wird hier inszeniert, ein schnelldrehendes Schattenspiel zwischen den Geschlechtern vor dem Hintergrund zeitgenössischer Anblicke: Ferienburgen, Vergnügungs-Gigantomanie und Postkolonialismus. Das Wochenende führt die Gruppe in die Nachtcafés, das Ensor- Haus und zur Baustelle eines maritimen Luxusrestaurants. Wohl nie hat Brigitte Kronauer ihre Sprachmagie aufregender und raffinierter eingesetzt als hier. Von der Sehnsucht in allen und in allem handelt dieser große Roman, der uns mit tausend Verlockungen in seinen Bann zieht.
Brigitte Kronauer Knihy






Eine Sammlung von Skizzen zu Fragen der gegenwärtigen Literatur – Kronauers Bekenntnis zu Literatur als einer radikalen Verstehensform. Die Themen: das Verhältnis von Leben und Kunst, die Beziehung von Literatur und journalistisch zubereiteter Information, Literatur und das Banale, das Schöne und das Hässliche, die Darstellung des Todes, die Wechselwirkungen von Literatur und Natur.
Brigitte Kronauers Erzählwerk bildet Wirklichkeit nicht einfach ab, sondern zielt auf die Darstellung ihres oft inkohärenten Beziehungsgeflechts. Das Heft erklärt Wirklichkeitsauffassung und Literaturverständnis der Autorin und erschließt wesentliche Aspekte ihrer so interessanten wie schwierigen Prosa.
Eine Sammlung von Aufsätzen zur Literatur: Den Werken Ror Wolfs und Hubert Fichtes sind eingehende Analysen gewidmet, die literarischen Strategien Tania Blixens und Jane Bowles? werden nachgezeichnet, und über den Kultgegenstand Marlon Brando ist wohl nirgends so Mitreißendes und klug Bewunderndes gesagt worden wie hier. Der schönste Text dieses Bandes ist eine literarische Reflexion über Hofmannsthals »Märchen der 672. Nacht«.
Das Schöne, Schäbige, Schwankende
- 595 stránek
- 21 hodin čtení
In einem Haus eines Ornithologen erforscht eine Schriftstellerin die Abgründe der Schriftstellerei und steht vor der Bedrohung ihrer einzigartigen Symphonie des Schreibens. Umgeben von Vogelgezwitscher und Schautafeln mit Vögeln, kämpft sie mit ihrem Roman, während die Vögel des Waldes ihr die Gesichter von Freunden und deren Geschichten offenbaren. Sie verfasst unermüdlich Geschichten, bis der Ornithologe eines Nachts an die blauen Schlagläden klopft und sein Haus zurückfordert. Dieser Einschnitt zwingt sie, ihre Existenz und den kreativen Prozess radikal zu hinterfragen. Brigitte Kronauer webt ein engmaschiges Netz bedrohter Subjekte und stellt das Schriftstellerleben selbst auf den Prüfstand. Mit filigraner Kraft verbindet sie die menschliche Innenwelt mit der weiten Landschaft und schafft eine einzigartige Symbiose von Kunst und Schicksal.
In Brigitte Kronauers letzten Roman erforscht eine Schriftstellerin im Haus eines Ornithologen die Abgründe des Schreibens. Ihre einzigartige Symphonie des Schreibens steht auf dem Spiel, während Vogellaute und geflügelte Wesen eine vielstimmige Kulisse bilden, in der Kunst und Schicksal verschmelzen.
Samurai. Erzählungen
- 140 stránek
- 5 hodin čtení
Vincenzos Schwiegervater reist jährlich nach Israel, um einen befreundeten Bauern zu besuchen, anstatt zu baden. Er fühlt sich dabei weniger allein. Die Erzählungen von Hans Boesch, einem wenig bekannten Schweizer Erzähler, laden zur Entdeckung ein.
»Eine großartige deutschsprachige Autorin ...« Denis Scheck in ›Druckfrisch‹ Ein langes Wochenende in der Schweiz, ausgefüllt mit Wandern und Lektüre – so lautet der Plan des 41-jährigen Hamburger Kleinunternehmers Jobst Böhme. Doch rasch wird aus der Lesereise eine Odyssee in die Innenwelten dreier Figuren, eine Slalomfahrt durch die Psyche seiner Zeitgenossen, und er sieht sich mit den blinden Flecken im eigenen Leben konfrontiert.
Történetek John asszonyról és az elnök takarítónőjéről, a tengerszemű tanárnőről és az akkordmunkásnőkről. Van bennük pöttyös ruha, fekete kosztüm, rejtélyes hálóing, Vasalás 1 meg Vasalás 2, szóval, minden. Képkeret, egy teáskanna tükre, fátyol és igazság, persze. „A huszonhat történetből álló könyv egy egész életen ível át, a sötét gyermekkori emlékektől kezdődően egészen addig, amikor az elbeszélő már kilencven fölött jár, hogy azután a tárgyak világába lépjen át, például teáskannává vagy párnává változzon. A szövegek olyan mestereket idéző aprólékos kidolgozottsággal és virtuóz iróniával rendelkeznek, amilyennel leginkább a XVII. századi holland festők képein találkozhatunk. Az olvasó – hogy ilyen régimódian fogalmazzunk – elbűvölve rakja le a könyvet, amely elragadóan gonosz és egyben szeretetre méltóan elegáns is.” – Frankfurter Allgemeine Zeitung
Poesie und Natur
- 184 stránek
- 7 hodin čtení
»Ich glaube mehr denn je, es ist die Literatur, die uns, den schwankenden Akteuren des 21. Jahrhunderts, die alten, stabilisierenden Verbindungen zur Natur garantieren könnte.« Überholte Tiere? Im Gegenteil, sie sind, so scheint es, wieder in Mode gekommen, stellt Brigitte Kronauer auf ihren poetischen wie poetologischen Streifzügen fest. In Flora und Fauna trifft sie Goethe und Grzimek, E. T. A. Hoffmann und Hagenbeck, Ror Wolf und seinen animalischen Namensvetter, um dem Verhältnis von Poesie und Natur auf die Spur zu kommen.