Knihobot

Matthias Friedrich

    Der Service-Desk im SAP-Solution-Manager 4.0
    Einbildung eines eleganten Schiffbruchs
    Weniger eine Leiche als vielmehr eine Figur
    Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
    Kleine thanatoiden
    Change Request Management with SAP Solution Manager
    • This Essentials guide provides a detailed overview of the functionality of SAP Solution Manager Change Request Management. It teaches administrators and change managers how to implement and configure this powerful tool. The implementation is covered in detail, followed by coverage of special extensions such as extended transport landscapes or CTS+. The book concludes with tips for an iterative introduction and for troubleshooting.After reading this guide, administrators will be able to configure and implement the functionality, enhance it, and solve their Change Request Management problems.

      Change Request Management with SAP Solution Manager
    • schlafwandelndes biotop: abgestanden und hohl bewegt sich die luft im glaskasten ich. mein transparentes hindernis birgt sein eigenes rätsel. du, großer leib erde, nimmst alles auf, umfängst meinen leuchtenden schatten. dein geheimnis ist mein entwurf: es raschelt wie ein blatt. und vergisst mich.

      Kleine thanatoiden
    • Der Rechenansatz in dieser Dissertation ermöglicht die Abschätzung des Außenluftwechsels bei natürlich belüfteten Doppelfassaden. Basierend auf Luftwechselmessungen von zehn Gebäuden werden Druck- und Temperaturprofile sowie meteorologische Bedingungen analysiert. Untersucht werden verschiedene Lüftungssysteme, darunter Kastenfenster mit vorgesetzten Prallscheiben und Korridorfassaden. Die Innenfenster umfassen Schiebetüren und Drehfenster, was die Vielfalt der untersuchten Belüftungstechniken verdeutlicht.

      Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung des Außenluftwechsels an Doppelfassaden
    • Weniger eine Leiche als vielmehr eine Figur

      Erzählungen aus dem Ostseeraum

      Der Band enthält ein breites Spektrum an Erzählweisen, von (auto)biografischer Prosa über Reiseerzählungen bis hin zu Montagetechniken und essayistischer Recherche. Man erfährt etwas über den Durchschnittsmenschen und Virginias Kleider, Ovid und die Probleme von Arbeitgebern, die Insel der Regenschirme und den Bann geschlossener Räume, die große Einsamkeitsfabrik und den Bus nach Przemyśl, Živkas Cello und des Richters roten Tod. Der Band ermöglicht tiefe Einblicke in Lebensweise, Stimmungen und Schreibhaltungen unserer nördlichen und östlichen Nachbarn. Trotz dieser Vielfalt der Stimmen ergibt die Komposition des Bandes einen organischen inhaltlichen Bogen. Untrennbar durchdringen sich dabei das „Große“, Politische und das „Kleine“, Private.

      Weniger eine Leiche als vielmehr eine Figur
    • Der Band stellt Gedichte von jungen Autoren aus dem Ostseeraum vor, die sich in ihren Heimatländern bereits Gehör verschafft haben. Das politische Thema sozialer und staatlicher Grenzen führt zu Fragen nach Grenzen der Existenz, der Erkenntnis, der Sprache oder der Begrenztheit der Dinge. Bei der Auswahl wurde Gedichten, die Haltungen zur Wirklichkeit erproben, der Vorzug vor solchen gegeben, die explizit Anschluss an modernistische Verfahren suchen.

      Einbildung eines eleganten Schiffbruchs
    • Dieses SAP-Heft ist Ihr Implementierungsbegleiter in Service-Desk-Projekten mit dem SAP Solution Manager. Es beschreibt sowohl prozessorientiert die Funktionalität als auch die Implementierung des Prozesses. Anhand eines Beispielunternehmens wird der Einsatz der Service-Desk-Funktionalität des SAP Solution Manager 4.0 beschrieben. Dazu wird zunächst der Service-Desk-Prozess näher untersucht und dargestellt. Nach der Modellierung des Prozesses wird die praktische Umsetzung beschrieben. Dabei wird besonders auf die Grundlagen und das generelle Verständnis des Service-Desk-Prozesses eingegangen. Anschließend wird in einer schrittweisen Anleitung die Aktivierung der Service-Desk-Funktionalität erläutert. Tipps aus der Praxis helfen, häufige Fehler bei der Implementierung zu verhindern. Nach erfolgreicher Aktivierung der Standard-Service-Desk-Funktionalität werden einige besondere Funktionen näher beschrieben. Dazu zählt zum Beispiel die Lösungsdatenbank, die bidirektionale Schnittstelle sowie die verfügbare Web-Oberfläche für den Service-Desk-Prozess. Aus dem Inhalt: - Konzept des SAP Service Desks - Einstellungen für das Standard-Service-Desk-Szenario - E-Mail-Funktionalität - Installed Base (IBase) - Lösungsdatenbank - Service-Provider-Szenario - Software-Partner-Szenario

      Der Service-Desk im SAP-Solution-Manager 4.0
    • Chronologie ist archäologische Grundlagenforschung. Doch sind die verwendeten Chronologiemodelle auch von der schriftlichen Überlieferung unabhängig? Die vorliegende Studie untersucht dieses Problem für das 5. bis 8. Jahrhundert in Süddeutschland und kommt zu dem Schluss, dass schriftliche Quellen auch heute noch weitreichenden Einfluss auf die Chronologie der Merowingerzeit haben. Hierzu zählen u. a. der Konflikt zwischen Franken und Alemannen in den Jahren um 500, die Eingliederung der Alamannia in das Merowingerreich sowie der Fall des Thüringerreiches 531. Doch auch das oft verwendete Generationenkonzept ist Gegenstand kritischer Betrachtungen. Im zweiten Teil seiner Studie stellt der Autor daher ein neues Chronologiemodell vor, das auf statistischen Auswertungen von mehr als 650 relevanten Grabfunden aus Süddeutschland basiert und erstmals auch das 7. und 8. Jahrhundert einbezieht. Durch ausführliche und reich illustrierte Appendices ist künftig eine schnelle und sichere chronologische Ansprache merowingerzeitlicher Grabfunde aus Süddeutschland möglich. Diese Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Barbara-Scholkmann-Förderpreis für historische Archäologie (2018).

      Archäologische Chronologie und historische Interpretation
    • Dieses Buch ist Ihr umfassender praktischer Leitfaden zum Change Request Management (ChaRM) im SAP Solution Manager. Sie lernen zunächst die Grund- und die erweiterte Konfiguration der Funktionalität kennen, bevor der Einsatz umfassend erläutert wird. Außerdem werden die speziellen Erweiterungen von ChaRM, wie erweiterte Transportlandschaften, CTS+ oder Konditionen, dargestellt. Nützliche Hinweise zur phasenweisen Einführung und zum Troubleshooting runden diesen Praxisleitfaden ab. Aus dem Inhalt: - Architektur des Change Request Managements - Konfiguration - Rollen und Aktivitäten - Administration - Reporting - Object Lock/Modification Check - Spezielle Erweiterungen - Phasenweise Einführung - Troubleshooting

      Change-request-Management mit dem SAP Solution Manager