P I RE I PAIR!
Resilienzstrategien im Zeitalter der Unsicherheit – und was das für das Gesundheitssystem bedeutet
Resilienzstrategien im Zeitalter der Unsicherheit – und was das für das Gesundheitssystem bedeutet
Sport has always prepared people for their life challenges through playful competition. Today, the sports landscape is embedded in a context of unprecedented change: rising health care costs, techno logical disruptions, and climate change pose existential risks for society, economy, and environment. Can sport empower humanity to tackle some of the biggest issues of our time? The answer might be yes - because the world of sports is also at a tipping point. Algorithms will replace human decision-making processes both on center stage and behind the scenes. The rise of Asia will reshape how sports are organized, financed, and performed. And athletes will increasingly use virtual platforms to act more independently than ever. "Brave new sport" indicates that the next generation of participation and spectator sports has the transformative potential to lead the way into the future. This involves not only integrating sport into the public infrastructure or sensitizing audiences for sustainability, but also redefining how humans interact with autonomous machines - in the bigger picture of how sport will empower 21st century society.
Reshaping everyday life in the upcoming age of illness
We live in an era defined by mobility, which shapes our identity and is crucial for human evolution. However, traffic congestion in urban areas is escalating, alongside climate-related risks and the pressures of hypermobility. Technological advancements promise a shift towards intelligent mobility, featuring clean drive technologies and autonomous vehicles that enhance efficiency, safety, and time management. Yet, increased efficiency may lead to greater mobility demands, exacerbating strain on our living environments rather than alleviating it. A critical examination of the hype surrounding the mobility revolution, self-driving cars, and electric vehicles is essential. The future of mobility extends beyond vehicle innovation; it will transform our lifestyles, communication, economic systems, and society as a whole. What would a truly intelligent vision of mobility entail? Where should we seek efficiency and new transport technologies, and where might we need to reconsider our understanding of mobility, potentially valuing immobility as a luxury? This exploration seeks answers and ideas for future mobility, featuring contributions from thought leaders like Richard Branson, Bjarke Ingels, and Kim Stanley Robinson, alongside hypotheses and visions for transforming the transport system.
Das Gesundheitssystem steht vor komplexen Herausforderungen, die sich aus einer steigenden Lebenserwartung und der damit verbundenen Zunahme chronischer Erkrankungen ergeben. Diese Entwicklungen führen zu höheren Gesundheitskosten, während gleichzeitig Fortschritte in der biomedizinischen Forschung und Digitalisierung eine verbesserte Versorgungsqualität versprechen. Ein neues Zeitalter personalisierter Medizin scheint am Horizont, doch die steigenden Kosten und rigiden Strukturen erschweren notwendige Reformen. Ein wachsender Teil der Bevölkerung möchte aktiv an der Gestaltung der Gesundheitsversorgung teilnehmen – sei es als Bürger, Patient oder Softwareentwickler. Diese gegensätzlichen Trends verdeutlichen die Komplexität des Systems und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Perspektive sowie langfristiger Planung. Um zukunftsfähige Strukturen zu schaffen, sind nicht nur Prognosen erforderlich, sondern auch konkrete Ideen und Konzepte, die das Gesundheitssystem schrittweise verbessern. Der Inhalt bietet innovative Ansätze, um das Gesundheitssystem neu zu denken und zu gestalten – im Sinne einer modernen, anpassungsfähigen Gesundheitsversorgung.
The compendium summarizes key developments in economics, demographics, sociology, technology, politics, ecology, and social modeling through practical flashcards. It identifies ten relevant contemporary developments in each of these seven areas and analyzes their potential evolution. Each trend is presented succinctly on one of the 70 cards, enhanced with insightful graphics and illustrations. The work offers both established and innovative perspectives, catering to anyone interested in understanding today’s key developments and their implications for the future. It serves as a source of inspiration and a valuable tool for professionals and academics engaged in these subjects. The flashcards are loosely collected, symbolizing the idea that our hypotheses about the future are provisional and subject to revision. This project was created by Stephan Sigrist, Burkhard Varnholt, Simone Achermann, and Gerd Folkers from W. I. R. E. Web for Interdisciplinary Research & Expertise, an independent think tank associated with the Collegium Helveticum of ETH and the University of Zurich. W. I. R. E. focuses on global trends in trade, society, and life sciences, supported by an international board of experts and pioneering thinkers.
Die Studie beleuchtet die Gesundheitsmärkte und deren potenziellen Einfluss auf den nächsten wirtschaftlichen Aufschwung. Sie untersucht, wie Konsumenten Gesundheit wahrnehmen, welche innovativen Konzepte erfolgreich sind und wo neue Marktpotenziale entstehen. Ein wachsendes Interesse an Prävention, ein verändertes Gesundheitsverständnis sowie konvergierende Märkte deuten auf einen Paradigmenwechsel hin. Um Innovationen in Wachstum umzuwandeln, müssen Unternehmen im Gesundheitssektor ihre Position neu definieren. Dies betrifft nicht nur Pharmaunternehmen, sondern auch Apotheken, Drogerien, die Lebensmittelbranche und den Tourismus, die sich neuen Märkten und Herausforderungen stellen müssen. Wer in diesem neuen Gesundheitsmarkt erfolgreich sein möchte, muss verstehen, dass Gesundheit über Medikamente und Wellness hinausgeht. Es gilt, herauszufinden, welche Produkte und Dienstleistungen zukünftig gefragt sind und wie diese effektiv vermarktet werden können. Die Studie bietet wertvolle Impulse und Ideen für Produkte, Dienstleistungen und Kommunikationsstrategien. Mit Studienresultaten, Trendanalysen und Praxisbeispielen wird dieser Megatrend mit erheblichem Marktpotenzial anschaulich dargestellt.
Es ist ein Fakt: Wir werden immer älter. In den nächsten 30 Jahren wird sich der Anteil der über 50-Jährigen weltweit verdoppeln. Dank medizinischer Erfolge leben wir aber nicht nur länger, sondern auch länger gesund. Dennoch wird die Alterung der Gesellschaft meist einseitig und emotional diskutiert. Selbstbestimmtheit im Alter wird chronischen Krankheiten und tieferer Produktion gegenübergestellt. Viele Entwürfe greifen zu kurz, denn sie analysieren nur die letzten Lebensphasen. Angesichts technologischer und medizinischer Fortschritte, voranschreitender Digitalisierung und neuer Wertehaltungen im Bezug aufs Alter eröffnet der Zugewinn an Lebenszeit aber ungeahnte Möglichkeiten in der Lebensführung. Das Buch zeigt neue Gestaltungsräume im Zeitalter des langen Lebens auf und gibt Denkanstösse zu Fragen wie: Was sind Alternativen zum herkömmlichen Lebensmodell? Welche neuen Märkte entstehen? Welche Art von Innovation ist gefordert, und welche Entwicklungen wollen wir fördern?