Knihobot

Manuela Miebach

    Genickschuss für den Pianisten
    Die Entmenschlichung. Zwischen Freiheitsentzug und Abbau des Menschlichen
    Christian Gottlob Neefe
    Die Hochkultur Russlands zwischen den Fronten des Westens
    Im Feuersturm des Lebens
    Christian Gottlob Neefe
    • Christian Gottlob Neefe

      • 204 stránek
      • 8 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Mit umfangreicher Zeittafel. Manuela Miebachs Biografie über Christian Gottlob Neefe begleitet diesen auf seinem abwechslungsreichen Lebensweg. Die Autorin versteht es, das Leben und das schöpferische Werk des Komponisten und Lehrers Ludwig van Beethovens, aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu beleuchten. Neefe verstarb trotz seines Erfolgs in Armut und hinterließ der Nachwelt ein beachtenswertes musikalisches Oeuvre, welches sich in der Musikgeschichte einen Namen machte. Und obwohl er nicht wie Bach, Händel, Haydn, Mozart und Beethoven zu den ganz Großen zählt, so wären ohne ihn andere vielleicht nicht zur Größe gelangt- und das sollten wir nie vergessen!

      Christian Gottlob Neefe
    • Im Feuersturm des Lebens

      Lyrik, Prosa, Essays und Theaterstücke

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Verwendung ausdrucksstarker Worte und poetischer Elemente verleiht diesem Werk eine besondere Tiefe. Es lädt die Leser ein, in eine Welt einzutauchen, in der Emotionen und Gedanken kunstvoll miteinander verwoben sind. Die lyrische Sprache schafft eine eindringliche Atmosphäre, die zum Nachdenken anregt und die eigene Wahrnehmung herausfordert. Ideal für Liebhaber von Literatur, die das Besondere in der Sprache schätzen.

      Im Feuersturm des Lebens
    • Die Hochkultur Russlands zwischen den Fronten des Westens

      Musik und Literatur aus kulturgeschichtlicher Perspektive

      • 446 stránek
      • 16 hodin čtení

      Die "Russischen Kulturbetrachtungen" von Manuela Miebach bieten einen tiefen Einblick in die Hochkultur Russlands und deren Beziehung zum Westen. Entstanden aus den Erfahrungen der Autorin als Journalistin, beleuchtet das Werk geographische, geopolitische und mentale Grenzen. Es fördert das Verständnis für fremde Kulturen und lädt die Leser ein, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Das Buch richtet sich sowohl an Fachleute aus den Bereichen Musik, Literatur und Theater als auch an kulturinteressierte Laien und bietet wertvolle Anregungen zur Völkerverständigung.

      Die Hochkultur Russlands zwischen den Fronten des Westens
    • Christian Gottlob Neefe

      bekannter sächsischer Komponist und Lehrer Ludwig van Beethovens - Zwischen Ruhm und Verzweiflung

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Biografie von Manuela Miebach beleuchtet das facettenreiche Leben des Komponisten und Lehrers Christian Gottlob Neefe. Sie zeigt auf, wie Neefe, trotz seines Erfolgs und seines bedeutenden musikalischen Schaffens, in Armut starb. Miebach betrachtet Neefes Einfluss auf die Musikgeschichte und seine Rolle in der Ausbildung von Beethoven. Obwohl er nicht zu den berühmtesten Komponisten zählt, wird seine Bedeutung für die Entwicklung anderer großer Musiker gewürdigt, was einen neuen Blick auf sein Erbe eröffnet.

      Christian Gottlob Neefe
    • Die Autorin thematisiert in ihrem neuen Werk "Die Entmenschlichung" gesellschaftliche und soziale Probleme, insbesondere Umweltzerstörung, Transhumanismus und digitale Versklavung. Sie kritisiert das Verhalten der Gesellschaft und hinterfragt die Gründe für die globale Katastrophe, die sie dem Menschen zuschreibt. Ihr Buch fordert zum Nachdenken und Handeln auf.

      Die Entmenschlichung. Zwischen Freiheitsentzug und Abbau des Menschlichen
    • Genickschuss für den Pianisten

      Theaterstücke - und Prosa

      Schwarzhumorige Satiren, aber auch gesellschaftskritische Themen werden hier unter die Lupe genommen. Wo zwischen Lüge und Wahrheit - der Gesellschaft ein Spiegel vor Augen gehalten wird. Mit spitzer Feder geschrieben, und von unvergleichbarem Humor und spannender Brisanz, und eines ausgezeichneten literarischen Stils, garantiert hier die Autorin mit Theaterstücke und Prosa ein reines Lesevergnügen.

      Genickschuss für den Pianisten
    • Mit spitzer Feder geschrieben ist das Werk von großer Themenvielfalt beherrscht. Gedichte und Prosa gehen unter die Haut! Böse Zeitkritik, wo der ach, so wohltuenden, einlullenden Wohlstandsgesellschaft die Maske vom Gesicht gerissen wird. Auch in den Liebesgedichten wird ein Hauch von echter Poesie durchströmt. Im poetisch ausgezeichneten Stil wird hier vor der Zerstörung allen Seins gewarnt. Beinahe prophetisch - aber ein wahrer Zündstoff mit zeitkritischer Ironie.

      Tote Fische weinen nicht
    • Wir bluten den Planeten aus

      Zwischen Wirtschaftswachstum und Konsumrausch

      Nach dem Motto "Nicht Worte sondern Taten will ich sehen" verdeutlicht die Autorin, indem sie einen Blick hinter die Kulissen wirft, die Vor - und Nachteile eines kapitalistischen, industriellen und profitgierigen Systems, das durch korrupte Machenschaften und durch die Wirtschaftsfinanz bestimmend diese Welt regiert. Wo sich die Frage aufwirft, wer ist eigentlich verantwortlich für die globale Klimaerwärmung und die weltweite Zerstörung des Planeten? Da wir uns hier bereits in einem globalen politisch - und wirtschaftlichen Supergau befinden, und unsere westliche Demokratie bereits am kippen, und wo eine systematische Vernichtung des Planeten weiterhin seinen Lauf nimmt, und das der Staat nach Aussage von Nietzsche "das kälteste aller Ungeheuer" und die Quelle aller Kriege, aller Tyranneien, und fast aller gesellschaftlichen Feindseligkeiten, und gleichfalls verantwortlich für den Rassenwahn ist, drüber sollten wir uns endlich bewusst werden! Hier ist es in Wahrheit nie um das Volk gegangen - sondern um Macht und Profit!

      Wir bluten den Planeten aus
    • Die Theaterautorin, Kulturjournalistin und Musikkritikerin Manuela Miebach eröffnet mit diesem Buch neue Perspektiven in der Beethovenforschung. Spurensuche und die Suche nach der Wahrheit gelten für die Autorin als höchstes Gebot! Hier wird hinterfragt: War Josephine Brunswick wirklich die „unsterbliche Geliebte“ Beethovens? War Minona, die dritte Tochter aus Josephines zweiter Ehe mit Christoph von Stackelberg, wirklich Beethovens uneheliche Tochter? Nach neuesten Ergebnissen der Beethovenforscherin war sie es nicht! Aus dem Inhalt: Beethovens Kindheitstrauma Beethovens Krankheiten Die unsterbliche Geliebte - a priori Josephines Ehe mit Christoph Frhr. von Stackelberg Das Geheimnis um Minona Eine brisante Lektüre zwischen Spekulation und Wahrheit!

      Beethoven - Gott, welch’ Dunkel hier!
    • Die Autorin blickt hinter die Kulissen des Lebens und der Bühne. Sie hinterfragt und stellt zur Diskussion, sie weiß zu polarisieren und sie stellt sich auch den Brüchen in Lebensweg und Werk! Als sie selbst als Bühnenkünstlerin nicht mehr im Scheinwerferlicht stand, stellte sie als Autorin Themen der Zeit ins Licht. Bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen offeriert die Autorin nun in ihrem 2. Band Teil I. und II. viel Amüsantes über „Die Bretter die die Welt bedeuten!“ Ein Buch nicht nur für Theaterfreunde und Musikliebhaber, sondern auch für Diejenigen die einen Blick hinter die Kulissen machen möchten.

      Belletristik/ "Im Feuersturm des Lebens" Band 2 Teil I. und Teil II.