Knihobot

Karlheinz Essl

    Alfons Schilling
    Private Wurm
    Georg Baselitz, Werke von 1968 bis 2012, works from 1968 to 2012
    Made in Austria
    K.O.P.F. Kartografisch Orientierte Passagen Fragmente
    Chalo! India
    • Chalo! India

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,5(4)Ohodnotit

      „CHALO! Indien: eine neue Ära indischer Kunst“ heißt eine Ausstellung, die zur Zeit begeistert in Tokyo gefeiert wird und die im Sommer 2009 im Essl Museum zu sehen ist. Mit dem enthusiastischen Ausruf „Chalo!“, das auf Hindi so viel wie „Los geht’s“ heißt, lädt die zeitgenössische indische Kunstszene den Besucher ein, eine Reise durch die Vielfältigkeit ihrer Gegenwartskunst zu unternehmen, einer Kunst, die weltweit immer größere Beachtung und Bedeutung erlangt. 25 Künstlerinnen und Künstler aus ganz Indien betrachten mit ihren über 100 Werken kritisch die Realität und die Zeit, in der sie leben: Urbanisierung und neue Lebensweisen, Spiritualität, Träume, Gegensätze und Widersprüche bilden den Hintergrund für ihre vielfältigen Arbeiten, die von der Malerei über Installationen bis zur Fotografie reichen. Der Ausstellungskatalog präsentiert alle Künstler und ihre Werke und vermittelt mit zahlreichen Fotos die unglaubliche Faszination, die von der jungen indischen Kunstszene ausgeht.

      Chalo! India
    • K.O.P.F. Kartografisch Orientierte Passagen Fragmente

      Radiophones Kunstkopf-Hörstück

      • 159 stránek
      • 6 hodin čtení

      Mittels Kunstkopf-Stereophonie werden Soundscapes aufgenommen, die sich auf einen konkreten Ort oder eine besondere Situation beziehen.0Uhrmann hat zu acht dieser Kompositionen lyrische Texte verfasst und selbst eingesprochen. Das so entstandene Klangkunstwerk K.O.P.F. lässt in den Stücken D.U.N.A., D.Y.J.E., G.R.A.Z., L.U.N.Z., M.E.A.L., R.E.T.Z., R.I.D.E. und S.I.L.L. die Atmosphäre des Donaudeltas, die Landschaft an der Thaya, das Grazer Stadtzentrum, Lunz am See, ein Gasthaus in Riedenthal, das Umland von Retz, vier Attraktionen im Prater und Anton Weberns Sterbeort Mittersill poetisch lebendig werden; die Titel bezeichnen den Ort und sind gleichzeitig Akronyme, die die Fantasie des Zuhörers herausfordern. Durch den 3D-Sound werden sie unmittelbar erfahrbar; durch die kartografischen Koordinaten auffindbar.0Zusätzlich finden sich im Buch ein Making-of-Gespräch mit Elisabeth Zimmermann (Producerin Ö1-Kunstradio), zwei Essays von Gerhard Eckel (Komponist und Sound Artist), ein lyrisches Kolloquium von Udo Kawasser (Autor und Tänzer), ein sacht wissenschaftlicher Text von Julian Kämper und Felix Kruis, poetische Reflexionen von Karlheinz Essl übers kopf.hören und Wahrnehmungsetüden von Erwin Uhrmann.0Selten hat ein Projekt die Bezeichnung 'interdisziplinär' mehr verdient ? herausfordernd, spannend, am Puls der Zeit

      K.O.P.F. Kartografisch Orientierte Passagen Fragmente
    • Made in Austria

      • 216 stránek
      • 8 hodin čtení

      > made in austria< ist das titelgebende Ausstellung für das Jahresmotto 2014 des Essl Museums, das heuer sein 15-jähriges Bestehen feiert. Der Katalog zur Ausstellung erscheint mit zahlreichen Abbildungen. Karlheinz Essl gibt in zwei Essays einen persönlichen Einblick in seine Kunstleidenschaft und in das Konzept der Ausstellung, er zeigt seine persönlichen Schwergewichte der jüngeren österreichischen Kunstgeschichte und setzt ihre Werke in reizvolle Beziehungen zueinander. Chefkurator Andreas Hoffer schildert die Entwicklung von Museum und Sammlung. Zu den einzelnen Künstlerinnen und Künstlern (Friedensreich Hundertwasser, Max Weiler, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Markus Prachensky, Josef Mikl, Wolfgang Hollegha, Herbert Brandl, Hubert Scheibl, Franz West, Erwin Wurm, Franz Ringel, Martha Jungwirth, Kurt Kocherscheidt, Günter Brus, VALIE EXPORT, Hermann Nitsch) wurden Kurztexte verfasst, flankiert von großformatigen Porträts u. a. von Erika Schmied.

      Made in Austria
    • Anlässlich des 75. Geburtstags von Georg Baselitz widmet das Essl Museum dem großen deutschen Künstler eine ausgiebige Werkschau. 44 Werke aus vier Jahrzehnten. Georg Baselitz ist einer der wesentlichen Künstler der Nachkriegsgeneration in Deutschland, der die figurative Malerei konsequent weiterentwickelt hat. In der jüngeren Kunstgeschichte gilt sein Werk als singulär und unverwechselbar. Typisch für Baselitz ist die Umkehrung seiner Bildmotive. Er greift die Konventionen von Wahrnehmung und Wissen an, für ihn ein Befreiungsakt. Bereits in seiner Studienzeit ging Baselitz konsequent andere Wege als sein Umfeld. Von Anfang an beruht seine Malerei auf der bewussten Trennung zwischen künstlerischem Motiv und Realität.

      Georg Baselitz, Werke von 1968 bis 2012, works from 1968 to 2012
    • PRIVATE WURM zeigt im Essl Museum die neuesten Werke des renommierten österreichischen Künstlers Erwin Wurm. Mit seinen aktuellen Arbeiten untersucht Wurm die Veränderung von Realität und Identität durch die Medien, dabei nutzt er einen ironisch-distanzierten Blick. Ein zentrales Werk ist ein überdimensionales Haus, das in der Breite auf etwa einen Meter gestaucht ist, inspiriert von seinem Elternhaus. Besucher haben die Möglichkeit, das Haus zu betreten und die Enge der Räume selbst zu erleben. Die Einrichtung ist ebenso verzerrt wie die Außenmauern, was den Bruch zwischen erlebter und erinnerter Realität verdeutlicht. Auch eine übergroße Polizeikappe, eigens für die Ausstellung geschaffen, thematisiert verzerrte Wahrnehmung. Diese Kappe hat einen Durchmesser von über einem Meter und lädt die Besucher ein, darunter zu stehen. Wurms Arbeiten zeigen, wie die mediale Darstellung unsere Denk- und Lebensweise beeinflusst. Die Realität wird ständig an das mediale Bild angepasst. Zukunftsvisionen, Film, Science Fiction und Comics spielen ebenfalls eine Rolle in seinem Werk. Die Ausstellung wird durch mehrere Sitzgelegenheiten aus alten Möbeln und eine Reihe neuer Skulpturen ergänzt. Eine begleitende Publikation enthält Beiträge von Prof. Karlheinz Essl, Erwin Wurm und Günther Oberhollenzer sowie eine Dokumentation des Ausstellungsaufbaus.

      Private Wurm
    • Alfons Schilling

      • 82 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Das Essl Museum präsentiert eine Personale von Alfons Schilling, der 2009 seinen 75. Geburtstag feiert. Der 1934 in Basel geborene Künstler gilt als früher Vertreter des Action Paintings. Als Pionier der bildenden Kunst überwindet er mit seinen Rotationsbildern und Linsenrasterfotografien die Zweidimensionalität und gestaltet Raum und Zeit künstlerisch. Die Ausstellung zeigt Werke aus der Sammlung Essl sowie Leihgaben des Künstlers und konzentriert sich auf bedeutende Schaffensperioden: die aktionistischen Malereien und Rotationsbilder der 1960er Jahre sowie die autobinären Stereobilder der 80er und 90er Jahre, ergänzt durch Linsenrasterfotografien. In den frühen 60er Jahren steht Schilling in engem Kontakt mit Günter Brus und entwickelt eine extrem gestische, informelle Malerei. 1962 entstehen in Paris motorisierte Rotations- und Schleuderbilder, in denen er seine Idee des Bewegungsbildes weiterverfolgt. Er malt, schüttet und schleudert Farbe auf rotierende, kreisförmige Bildflächen von über zwei Metern Durchmesser. Schon in diesen Werken zeigt sich sein Interesse, Bewegungs- und Raumerfahrungen zu kombinieren. Schilling beschäftigt sich intensiv mit Blick, Bewegung und Dreidimensionalität, experimentiert mit Hologrammen und Linsenrasterfotografie und entwickelt „Sehmaschinen“, die den Raum visuell manipulieren, sowie autobinäre Raumbilder, die sich durch das Prismen-Monokel dreidimensional entfalten.

      Alfons Schilling
    • Dieses Buch würdigt mit über 70 Werken aus der Sammlung Essl einen der bedeutendsten und politischsten Künstler der Nachkriegszeit: Jörg Immendorff. Der ehemalige Beuys-Schüler, der im Mai 2007 verstarb, setzte sich kritisch mit der Gesellschaft, der Politik und dem Kunstbetrieb auseinander und dokumentierte dies in einer mitreißenden, gegenständlichen Bildsprache. Die hier gezeigten Werke spannen einen Bogen über Immendorffs gesamte Schaffensperiode, wobei die Besonderheit in der großen Anzahl der Bilder aus seinen letzten beiden Lebensjahren besteht.

      Jörg Immendorff - was uns Malerei bedeuten kann