Knihobot

Joerg Krause

    Das Phänomen "Offset" in der Europäischen Union
    PHP 5
    Introducing Regular Expressions
    Introducing Web Development
    Pro ASP.NET Extensibility
    PHP 4
    • PHP ist eine äußerst leistungsfähige Skriptsprache für die Entwicklung dynamischer Websites. Der Autor erklärt Einsteigern essenzielle Grundlagen der Webserver- und Datenbank-Programmierung sowie die zugrunde liegenden Methoden und Protokolle. PHP 4 selbst mit seinen Funktionen und Befehlen wird von Grund auf dargestellt. Professionelle Programmierer und Webdesigner finden hier fundierte Informationen über PHP und den praktischen Einsatz. Sehr ausführlich werden die Datenbank MySQL und deren Verwendung mit PHP dargestellt. Anhand eines komplexen Projekts wird gezeigt, wie dynamische Webanwendungen effizient programmiert werden können.

      PHP 4
    • Pro ASP.NET Extensibility

      • 432 stránek
      • 16 hodin čtení
      2,5(2)Ohodnotit

      The book explores ASP.NET's innovative approach to language extensibility, highlighting its compatibility with both traditional, statically compiled languages like C# and dynamic languages such as Python. This flexibility allows developers to choose languages that best fit their needs, enhancing the appeal of ASP.NET as a platform for modern programming. The discussion emphasizes how this capability positions ASP.NET as a preferred environment for developers seeking versatility in their language options.

      Pro ASP.NET Extensibility
    • Introducing Web Development

      • 89 stránek
      • 4 hodiny čtení
      2,8(5)Ohodnotit

      This brief book is an easy-to-digest introduction to the key concepts of web development. Understand the concepts of the web and how they apply to static and dynamic websites. See how HTML and CSS are used to create the bones of the web. Concisely presented through four key concept chapters, Introducing Web Development will enable you to get a clear understanding of how web development works. What You Will Learn How the web works and interacts with websites What static and dynamic websites are and how they work How the static parts of a website are coded using HTML and CSS Who This Book Is For Anyone who wants to understand the basics of web development.

      Introducing Web Development
    • Introducing Regular Expressions

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení
      1,4(5)Ohodnotit

      This book is your easy-to-digest and concise guide to regular expressions in JavaScript, this book teaches you the very basics and can be used in the browser or on the server. Explore and understand how to use regular expressions in all JavaScript environments. Presented in four key concept sections, Introducing Regular Expressions shows how to create and use regular expressions to accelerate your JavaScript development. What You'll Learn What regular expressions are and why you should use them Use useful expressions (including examples) Reference features and functions Use regular expressions in all JavaScript environments Who This Book Is For Developers of web applications who want to explore the capabilities of JavaScript based apps on both, client and server. It’s suitable for beginners that have a basic understanding of JavaScript already.

      Introducing Regular Expressions
    • Dieses Buch folgt in seiner Darstellung dem Konzept der Sprache und verbindet dabei die Beschreibung wichtiger Grundlagen mit der ausführlichen Diskussion fortgeschrittener Themen. Indem es die vielfältigen Möglichkeiten der Webserverprogrammierung mit PHP umfassend abbildet, bietet es ein konkurrenzloses Handbuch. Leser finden selbstverständlich Informationen zu allen Neuerungen in PHP 5. Hierzu zählen vor allem die OOP- und XML-Erweiterungen (Interfaces, Exceptions, DOMXML, SimpleXML, XSLT), die Webdienst-Programmierung (SOAP-Extension), die integrierte Datenbank SQLite und das Sprachanalysewerkzeug Reflection. PHP 5 - Grundlagen und Profiwissen eignet sich für Einsteiger als solide Einführung, bietet Fortgeschrittenen eine dauerhafte Arbeitsgrundlage und liefert Profis ein ausführliches Nachschlagewerk. Die Kurzreferenz mit der alphabetischen Funktions-Übersicht unterstützt den Anwender bei der täglichen Arbeit. Das in der PDF-Fassung interaktive Verweissystem erleichtert den Zugang zu den Informationen. Auf CD-ROM: Lizenzierte phpTemple-Vollversion, Software: PHP5, MySqL, diverse Module, Das Buch als PDF mit interaktivem Verweissystem, Alle Skripte aus dem Buch

      PHP 5
    • Das Phänomen "Offset" in der Europäischen Union

      - Auswirkungen der Richtlinie 2009/81/EG -

      • 52 stránek
      • 2 hodiny čtení

      In den letzten Jahren ist eine Zunahme von Forderungen nach und der Gewährung von Offsets (Kompensationsgeschäfte/Gegengeschäfte) nicht nur zwischen Drittländern und Mitgliedstaaten der EU, sondern auch zwischen den Mitgliedstaaten der EU selbst vor allen Dingen im Bereich der Rüstungsgüter zu beobachten. Die EU betrachtet diese Praxis mit Sorge und wertet sie als Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot und als Beeinträchtigung des freien Warenverkehrs. Um diesen Missbrauch einzuschränken, wurde 2008 ein Code of Conduct von der European Defence Agency erstellt, den die Mitgliedstaaten auf freiwilliger Basis hätten einhalten sollen. Das Vorhaben scheiterte jedoch wegen der rechtlichen Unverbindlichkeit des Code. Am 13.07.2009 wurde schließlich vom Europäischen Parlament und dem Rat die Richtlinie 2009/81/EG erlassen, mit der die EU einheitliche, transparente und wettbewerbsorientierte Regeln für die Auftragsvergabe im Rüstungssektor einführt. Hervorzuheben ist dabei der Zwang zur öffentlichen Ausschreibung oberhalb der Schwellenwerte sowie die Einführung von Rechtsmitteln in Bezug auf Vergabeentscheidungen Diese Arbeit soll die Entstehungsgeschichte und die dahinter stehenden Überlegungen der Vergaberichtlinie betrachten und dabei herausarbeiten, inwieweit es ihr gelungen ist, auf innergemeinschaftliche Kompensationsgeschäfte nachhaltig Einfluss zu nehmen.

      Das Phänomen "Offset" in der Europäischen Union
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,1, Humboldt-Universität zu Berlin (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Modelle sind in einer zunehmend komplexer werdenden Welt zu unabdingbaren Kommunikationsmitteln geworden, die aufgrund der immanenten Abstraktionskraft Systemzusammenhänge leichter erschließbar machen. Sie sind Abbildungen eines Realitätsausschnittes, die durch Abstraktion von Eigenschaften eines realen Objektes bzw. eines Systems entstehen, wobei die wesentlichen Strukturen und Verhaltensweisen bei der Beschreibung erhalten bleiben. Weshalb sollte man aber GP-Modelle in objektorientierte Modelle überführen wollen? Eine Antwort auf die Frage, ist die Benutzung und konsistente Weiterverwendung von unternehmensspezifischem Fachwissen, um den Erfolg und die Effizienz von Softwareentwicklungsprojekten zu erhöhen. Weiterhin ermöglicht die bedeutende Entwicklung auf dem Gebiet der Softwaregeneratoren dem versierten Nutzer, nunmehr aus Modellen ein Codegerüst und unter bestimmten Bedingungen, sogar ganze Anwendungen zu erzeugen, die besonders bei komplexen Projekten erheblich Aufwand reduzieren. Die Analyse der Arbeit wird sich auf die Beschreibungsansätze ARIS und UML beschränken und untersucht dabei Konvergenzvoraussetzungen. Nach einer kurzen Einführung zur Modellierung mit ARIS und UML wird die "Methodenintegration" der UML in ARIS anhand eines Beispiels vorgeführt werden, das zeigen soll, dass auch im ARIS-Konzept an einer Überführung gearbeitet wurde. Alternative Versuche einer Integration der Objektorientierung in die Prozessorientierung werden anschließend kurz erläutert und bewertet werden. In einem weiteren Schritt sollen visionäre Möglichkeiten der Weiterverwendung von überführten GP-Modellen in der Softwareentwicklung sowie Probleme bei einer Überführung der GP-Modelle aufgezeigt werden. Nachdem die Vorraussetzungen für eine Überführung veranschaulicht wurden, wird sich dem eigentlichen Schwerpunkt der Arbeit gewidmet, der Analyse und Bewertung von Software. Dazu wurden Kandidaten einer Überführung von ARIS nach UML bezüglich ihrer technischen Umsetzung und generellen Funktionsweise sowie anhand von Beispielen untersucht. Der Schluss dieser Arbeit fasst wichtige Ergebnisse zusammen und stellt mögliche Szenarios in Aussicht. Doch nun werden ausgewählte Probleme und auftretende Entscheidungen exemplarisch erörtert, die im Zusammenhang mit Softwareentwicklungsprojekten entstehen können, bevor der GP dargestellt und in den Entwicklungsprozess eingeordnet wird.

      Konvergente Geschäftsprozessmodellierung für die Softwareentwicklung mit ARIS und UML
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Industrieökonomik), Veranstaltung: Seminar zu vertikalen Beziehungen im WS 2002/2003, Sprache: Deutsch, Abstract: Kartellrecht soll die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs gewährleisten. Dabei kann nur der aktuelle Wissensstand als Grundlage für die Rechtssprechung dienen. Bei der Analyse, ob Microsoft durch gezielten Einsatz wettbewerbsfeindlicher Maßnahmen zum Schaden der Konsumenten gehandelt hat, tauchen einige Fragen auf. Sind die alten Vorschriften des Shermanacts geeignet den Wettbewerb in New Economy Märkten zu schützen bzw. sind sie überhaupt anwendbar? Agiert Microsoft in einem solchen Markt und wie ist dieser zu charakterisieren? Welche konkreten ökonomischen Auswirkungen haben die Strategien der Kopplungsgeschäfte (engl.:Tie-in-Sales) und der exklusiven Verträge im Microsoft Fall? Wirken Microsofts Strategien zum Schutz seines Betriebssystemmonopol nur wettbewerbsschädlich bezogen auf den zweiten Protagonisten in diesem Kartellrechtsprozess, oder auch gesamtwirtschaftlich wohlfahrtsmindernd? In dieser Arbeit wird versucht durch Fokussierung auf Tying und exklusive Verträge der Beantwortung dieser Fragen ein wenig näher zu kommen und die verschiedenen Standpunkte einander gegenüber zu stellen. Dazu wird im ersten Teil das Unternehmen Microsoft, der Markt auf dem es agiert und die im Prozess betroffenen Produkte kurz dargestellt. Im zweiten Teil folgen die kartellrechtlichen Grundlagen und eine kurze Beschreibung des Prozessablaufes. Im 3. und 4. Teil werden dann die Details von exklusiven Verträgen und Tying untersucht. Darauf folgt im 5. Teil eine Wohlfahrtsbetrachtung, welche die Grundlage für die in der Schlussbetrachtung getroffenen Aussagen darstellt. Zumindest tendenziell soll an dieser Stelle eine Beurteilung der Ergebnisse des Prozesses vorgenommen werden. Das Werk zeichnet sich durch die ökonomische Analyse der wettbewerbspolitischen Erwägungen und der juristischen Manifestation in konkretem Wettbewerbsrecht aus, wobei stets auf den Microsoft Fall bezogen wird.

      Tying, exklusive Verträge und das Kartellrecht im Fall Microsoft
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der mittlerweile nicht mehr existierende Teilbereich "ICN" (Information and Comunications Networks) der Siemens AG Berlin befasste sich damit, auf dem Gebiet der ISO 9000-Zertifizierung eine umfassende Dienstleistung für mittelständische Unternehmen anzubieten. Unter Zuhilfenahme von ARIS 5.0 / Web-Publisher sollen die betreffenden Unternehmen sowohl auf das Thema QM allgemein als auch speziell auf die Zertifizierung nach ISO 9000 vorbereitet werden. Hierzu gab es die folgenden Schwerpunktthemen: Vorbereitung einer ISO 9000 Zertifizierung durch ARIS 5.0 / Web-Publisher Anforderungen an die Prozesserhebung Möglichkeiten des flexiblen Einsatzes durch Web-Publisher für die Dokumentation der Prozesse (Anhang von Dokumenten) Allgemeine Kostenbetrachtung zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) Auseinandersetzung mit Alternativprodukten zu ARIS 5.0 Betrachtung von Beratungsalternativen Im folgenden Werk werden zunächst ein Einblick in die ISO 9000ff Normenfamilie, Anforderungen an das Qualitätsmanagement gegeben. Später erfolgt dann die Evaluierung von ARIS 5.0 und Webpublisher für deren Zertifizierungseinsatz. Darüber hinaus werden andere Business Process Modelling tools, wie z.B. MS-Visio 2000, iGrafx Flowchart, iGrafx Process 2000, SYCAT 4.1 auf deren Fähigkeiten zur Unterstützung einer QM Einführung im Unternehmen analysiert und bewertet.

      Bewertung von ARIS 5.0/ Web. Publisher als Consultingtool für den mittelständischen Einsatz und Zertifikationsmöglichkeiten nach ISO 9000