Knihobot

Len Fisher

    1. leden 1942
    Schere, Stein, Papier
    Katastrophen
    How to Dunk a Doughnut
    Weighing the Soul
    The perfect swarm : the science of complexity in everyday life
    Weighing the Soul. Scientific Discovery from the Brilliant to the Bizarre
    • Winner of the IgNobel Prize in physics and the 2004 American Institute of Physics Science Writing Award, Len Fisher showed just how much fun science can be in his enthusiastically praised debut, How to Dunk a Doughnut. In this new work, he reveals that science sometimes takes a path through the ridiculous and the bizarre to discover that Nature often simply does not follow common sense. One experiment, involving a bed, platform scales, and a dying man, seemed to prove that the soul weighed the same as a slice of bread. But other, no less fanciful experiments and ideas led to the fundamentals of our understanding of movement, heat, light, and energy, and such things as the discovery of electricity, and the structure of DNA; improved engines; and the invention of computers. As in his previous book, Fisher uses personal stories and examples from everyday life, as well as humor, to make the science accessible. He touches on topics from lightning to corsets and from alchemy to Frankenstein and water babies, but he may not claim the last word on the weight of the soul!

      Weighing the Soul. Scientific Discovery from the Brilliant to the Bizarre
    • Examines how science-based solutions can be applied to the everyday challenges of an increasingly chaotic world, covering topics ranging from "swarm intelligence" and the science of parties to the best ways to start a fad and the utility of complexity the

      The perfect swarm : the science of complexity in everyday life
    • Weighing the Soul

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,2(56)Ohodnotit

      Good science and common sense often don't mix. In Weighing the Soul, Len Fisher shows the path to scientific discovery is frequently a bumpy one that follows Schopenhauer's famous maxim - 'All truth passes through three First, it is ridiculed; Second, it is violently opposed; and Third, it is accepted as self-evident.' Fisher tells the fascinating, human stories behind some of the great as well as some of the not-so-great scientific ideas of the past - those that were truly bizarre, peculiar or downright daft, and those that just seemed that way at the time. As he shows, it is often only with hindsight that the two can be told apart, and it is some of those who appeared most wrong - and who were variously ignored, persecuted and imprisoned as a result - that ultimately went on to be proved most right. Len's witty and engaging style takes us from Frankenstein's monster to pacemakers, from The Water Babies to the structure of DNA, from one American doctor's attempts to weigh the human soul through to the necessary (and truly weird) mysteries of modern science. Along the way he illuminates a wide variety of wonderful titbits - such as links between Newton and Polaroid sunglasses, and how Quantum Mechanics gave us CD players - and shows why, like Alice in Wonderland, modern scientists can often end up believing six impossible things before breakfast.

      Weighing the Soul
    • Len Fisher über die Frühwarnsignale der Natur, um Katastrophen vorherzusehen - und wie die Wissenschaft sich diese für uns Menschen nutzbar macht. Ob Weltuntergangsszenarien, biblische Strafen oder Naturkatastrophen: Schon immer hatte der Mensch Angst vor schrecklichen Ereignissen und den Wunsch, sie vorherzusehen. Und während wir früher den Rat von Schamanen und Propheten suchten, vertrauen wir heute auf die moderne Wissenschaft. Nur: Gibt es wirklich Frühwarnsignale für Veränderungen in ökologischen, geologischen und anderen Systemen, die wir erkennen und durch die wir die Katastrophe eventuell verhindern können? Fundiert und anschaulich geht der Wissenschaftler Len Fisher der Frage nach, inwieweit man Katastrophen vorhersagen kann. Das Orakel von Delphi oder Sonnenfinsternisse im Mittelalter dienten ebenso zur Vorhersage wie die Naturwissenschaft, die mit verschiedenen Theorien und Modellen - Spieltheorie, Chaostheorie, Komplexitätstheorie - versucht zu erkennen, wann Systeme instabil werden und umschlagen in die Katastrophe. Eine intelligente und kurzweilige Darstellung für naturwissenschaftlich interessierte Leser, bei der man lernt, wie Mathematiker oder Physiker denken.

      Katastrophen
    • Dieses unterhaltsame Buch widmet sich der Frage von Kooperation und Konflikt in Entscheidungs- und Spielsituationen, ob einfach oder komplex, bi- oder multilateral, Vergnügen oder Ernst. Wie wird mein Gegenüber handeln, wie sollte ich agieren? Welche Situation erfordert welche Strategie? Sollte man seinem Partner oder Kontrahenten trauen? Wie ist die Zusammenarbeit in die (Tier-)Welt gekommen? Der Bogen des Buches spannt sich von der feinen englischen Dinnerparty über volle Supermärkte und verstopfte indische Straßen bis zu Baseball, Quantenmechanik und internationaler Politik. Der Leser begegnet alten Bekannten wie Tic-Tac-Toe und dem Gefangenendilemma ebenso wie zahlreichen neuen Facetten der angewandten Spieltheorie und Entscheidungspsychologie. Len Fisher, laut Entertainment Weekly „der Mann, der die Physik zum Sprudeln bringt“, widmet sich in diesem anregenden Buch die Wissenschaft der Kooperation. Er zeigt, wie der moderne Forschungszweig der Spieltheorie Biologen zu einem besseren Verständnis der Evolution der Kooperation verholfen hat, und erkundet, wie sich diese Erkenntnisse auf unser gesellschaftliches Zusammenleben anwenden lassen. Seine Befunde sind teils vergnüglich, teils alarmierend, aber stets erhellend. Ein lehrreiches und unterhaltsames Buch für alle, die wissen möchte, worauf es ankommt, wenn Menschen (nicht) zusammenarbeiten.

      Schere, Stein, Papier
    • Wie kocht man das perfekte Frühstücksei? Was zählen Physiker, die nicht einschlafen können? Wie schlägt man einen Nagel in die Wand, ohne ihn zu verbiegen? Was ist das Geheimnis einer perfekten Pilskrone? Hier ist der ultimative und höchst vergnügliche Crashkurs in Sachen Naturwissenschaften. Len Fisher verbindet Wissenswertes aus der Physik, Mathematik und Chemie mit skurrilen Anekdoten aus der Wissenschaftsgeschichte. So lernt man nicht nur viel Interessantes über optimierte Einkaufspolitik oder die Kunst, Kekse perfekt einzutunken, nein, auch in manchen Liebesdingen kann die Physik durchaus hilfreich sein.

      Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis
    • Als Benjamin Franklin im Gewitterregen einen Drachen steigen ließ, dachte er sicher nicht an einen Blitzableiter – (er)fand ihn auf diese Weise aber trotzdem. Wie frühe Experimente mit Elektroschocks Mary Shelly zu ihrem Bestseller Frankenstein inspirierten und heute dazu dienen, Menschenleben zu retten, das weiß keiner so anschaulich und amüsant zu erzählen wie Len Fisher. Dabei hält er auch mit persönlichen Experimenten und Fehlschlägen nicht hinter dem Berg.

      Der Versuch, die Seele zu wiegen und andere Sternstunden von Forschern und Fantasten
    • Cómo mojar una galleta

      • 281 stránek
      • 10 hodin čtení

      ¿Qué leyes científicas nos permiten funcionar en nuestra vida cotidiana? En este libro se propone un método entretenido y accesible para esclarecer, a través de nuestras actividades diarias, las más profundas cuestiones científicas. A lo largo de la historia, los científicos han ido desvelando algunas de las leyes más ocultas de la naturaleza mediante la exploración de los fenómenos cotidianos. También nosotros podemos utilizar las leyes de la naturaleza para entender y mejorar el vivir cotidiano en actividades tales como cocinar, mantener la casa, hacer deporte, e incluso el aparentemente simple acto de mojar una galleta en una taza de café con leche. Len Fisher ofrece a los lectores una puerta abierta a la ciencia, que será de gran ayuda para todos aquellos que quieran saber qué hacen los científicos, por qué lo hacen y cómo realizan su trabajo. Cada capítulo se dedica a una rama diferente de la ciencia, y mediante la puesta en escena de actividades habituales, tales como el desayuno, las compras, los trabajos de bricolaje en la casa, los deportes, tomar una copa o darse un baño, ilustra al lector y le demuestra cómo lo aparentemente vulgar y cotidiano puede servir para estimular el interés por el conocimiento científico. Un libro de cabecera para profesores de ciencias y también para lectores de todas las edades dispuestos a rememorar los fundamentos de la ciencia que aprendieron en el colegio y que ya habían olvidado.

      Cómo mojar una galleta