Knihobot

Salomon Kohn

    1. leden 1825 – 6. listopad 1904
    Jüdische Erzählungen aus Prag
    Jüdische Geschichtsbilder aus Böhmen
    Ein Deutscher Minister. Roman Aus Dem Achtzehnten Jahrhundert.
    Gabriel
    • Gabriel

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Set against a backdrop of political intrigue, the narrative follows a protagonist navigating the complexities of identity and loyalty in Prague. After a chance encounter with a former acquaintance, he embarks on a quest to find a long-lost woman, revealing themes of recognition and deception. Disguised as a student, he seeks to blend into the Jewish community while plotting a strategic petition to the king. The story intertwines personal motives with broader social dynamics, highlighting the challenges faced by individuals during tumultuous times.

      Gabriel
    • Das Buch ist eine bedeutende kulturelle Arbeit, die von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und Teil des kollektiven Wissens der Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale unterstreichen die historische Relevanz und den Wert des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Ein Deutscher Minister. Roman Aus Dem Achtzehnten Jahrhundert.
    • Salomon Kohn (1825-1904) war im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einer der bekanntesten jüdischen Schriftsteller deutscher Sprache. Literaturgeschichtlich liegt seine Leistung darin, dass er den historischen Roman in der Nachfolge Walter Scotts zu dem Genre ausbaute, in dem auf der Höhe des literarischen Zeitgeschmacks genuin jüdische Belange verhandelt werden konnten: anhand von Beispielen, die der Lokalgeschichte der Prager jüdischen Gemeinde des 16. und 17. Jahrhunderts entnommen sind, entfaltet Kohn eine literarische Diskussion des jüdischen Selbstverständnisses in der komplexen Lage der sich überlappenden Zugehörigkeiten zur deutschen Kulturnation, zum böhmischen Volk und zur jüdischen Glaubensgemeinschaft; er führt historische Gestalten vergangener Zeiten als Ansporn für die Gegenwart vor; und er propagiert eine jüdische Identität, in der Partizipation in der nichtjüdischen Gesellschaft mit der Bewahrung der Integrität der jüdischen Gemeinschaft vereinbar sind. Der Band umfasst die drei Erzählungen »Der Retter«, »Der Kadisch vor Col-Nidre« und »Gawriel«. Die Edition wird durch historische Sacherläuterungen und Worterklärungen, eine umfassende Bibliographie und eine ausführliche Studie ergänzt, in welcher Kohns Werk im Kontext der deutsch-jüdischen literarischen und kulturellen Entwicklung im 19. Jahrhundert verortet wird. Der Band stellt damit die erste literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Autor und seinem Werk dar.

      Jüdische Geschichtsbilder aus Böhmen